Odysso-Experiment: Eine Woche ohne Medien

Odysso-Experiment: Eine Woche ohne Medien

ID: 363540

Odysso-Experiment: Eine Woche ohne Medien



(pressrelations) - SWR-Wissensmagazin untersucht am 10. März wie uns die Medienwelt verändert

Fernsehen, Internet, Handy, Chat-Room, Facebook, SMS - ohne Medienkonsum und digitale Endgeräte scheint Leben heute kaum noch denkbar. Ständige Erreichbarkeit scheint Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Doch wer hat da wen im Griff? Immer einen Klick vom nächsten Kick entfernt, den Daumen immer am Drücker, navigiert man durch die schöne neue Computerwelt, Oder wird man nicht eher navigiert? Kann man überhaupt noch leben ohne Internet, Handy und Co? Und wie fühlt sich das an? Familie Finco aus Haßloch macht für das SWR-Wissensmagazin "Odysso" den Test: Eine Woche verzichten Vater, Mutter und zwei Töchter auf die Steuerinstrumente des modernen Lebens wie Internet, Fernsehen, Mobiltelefon oder Spielkonsole. Was wird welches Familienmitglied am meisten vermissen? Welche Folgen hat dieser Technikentzug für das Familienleben? Antworten darauf zeigt "Odysso" morgen (10. März 2011) um 22 Uhr.

Fünf bis sechs Stunden täglich verbringen die Deutschen durchschnittlich mit ihren digitalen Medien. Welchen Einfluss hat das auf unser Gehirn? Die moderne Hirnforschung befasst sich intensiv mit den Folgen des Medienkonsums. Immer mehr Neurobiologen kritisieren, dass die zunehmende Mediennutzung wie eine riesige Ablenkungsmaschinerie wirkt: Die Informationsflut fördert die Unaufmerksamkeit und das Langzeitgedächtnis leidet. Gibt es Unterschiede der Gehirntätigkeit zwischen denen, die in der digitalen Welt aufgewachsen sind, den so genannten "digital natives", und älteren Nutzern der neuen Medien? "Odysso" und Neurobiologe Gerald Hüther geben hierauf Antworten.

Jeden Donnerstagabend um 22 Uhr lädt "Odysso" im SWR Fernsehen dazu ein, Wissen zu entdecken. Das SWR-Wissensmagazin mit Moderator Dennis Wilms nimmt sich Woche für Woche ein Thema vor, stellt Zusammenhänge her, prüft Erkenntnisse der Wissenschaft kritisch und fragt, welche Hoffnungen und Gefahren sich dahinter verbergen. Ausführliche Informationen im Internet unter www.SWR.de/odysso




Pressekontakt:
Georg Brandl,
Tel. 07221/929-2285,
georg.brandl@swr.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  SWR Fernsehen Programmhinweise für Donnerstag, 10.03.11 (Woche 10) Studie: AKW`s in Baden-Württemberg unsicher
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.03.2011 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 363540
Anzahl Zeichen: 2446

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 243 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Odysso-Experiment: Eine Woche ohne Medien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Südwestrundfunk (SWR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SWR Intendant Peter Boudgoust zum Tod von Pierre Boulez ...

Der Südwestrundfunk (SWR) trauert um den Komponisten und Dirigenten Pierre Boulez. Der berühmte Franzose war unter anderem Leiter des SWF Sinfonieorchesters. Er starb nach Angaben seiner Familie am Dienstag, 5. Januar 2016, im Alter von 90 Jahren. ...

SWR3 schreibt Comedy Förderpreis aus ...

Bewerbungsschluss am 12. Februar 2016 / Nachwuchstalente treten beim "SWR3 Comedy Festival" in Bad Dürkheim auf SWR3 will den Comedy-Nachwuchs unterstützen und stärken. Deshalb lobt die Popwelle aus Baden-Baden zum ersten Mal den &q ...

Alle Meldungen von Südwestrundfunk (SWR)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z