Linde erzielt Rekordwerte und stellt sich für weiteres Wachstum auf

Linde erzielt Rekordwerte und stellt sich für weiteres Wachstum auf

ID: 363971
(Thomson Reuters ONE) -
Linde AG /
Linde erzielt Rekordwerte und stellt sich für weiteres Wachstum auf
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

* Geschäftsjahr 2010:
Konzernumsatz um 14,8 Prozent auf 12,868 Mrd. EUR gewachsen
Operatives Konzernergebnis* überproportional um 22,6 Prozent auf 2,925 Mrd.
EUR verbessert
Anhebung der Dividende um 22,2 Prozent auf 2,20 EUR je Stückaktie
vorgeschlagen
* Konzern-Ausblick 2011: Steigerung von Umsatz und operativem Ergebnis
erwartet
* Mittelfrist-Ziele 2014: operatives Konzernergebnis von mindestens 4 Mrd. EUR
und ROCE von mindestens 14 Prozent angestrebt
* Aufsichtsrat bestellt neues Mitglied des Vorstands: Sanjiv Lamba
verantwortlich für Wachstumsmarkt Asien


München, 10. März 2011 - Der Aufsichtsrat der Linde AG hat in seiner gestrigen
Sitzung die Jahresabschlüsse für die AG und den Konzern für das Geschäftsjahr
2010 gebilligt. Darüber hinaus hat das Gremium Sanjiv Lamba (46) mit sofortiger
Wirkung zum neuen Mitglied des Vorstands der Linde AG bestellt. Lamba
verantwortet von Singapur aus zukünftig das Gasegeschäft des Unternehmens in
Greater China, in Süd-und Ostasien sowie in der Region Südpazifik. Darüber
hinaus ist er für die asiatischen Joint Ventures und für den Produktbereich
Elektronikgase zuständig. Lamba hat zuletzt innerhalb des operativen Segments
Asien & Osteuropa das Geschäft in der Region Süd- und Ostasien geleitet.

"Wir freuen uns, dass der Aufsichtsrat Sanjiv Lamba in den Vorstand berufen hat.
Mit dieser Benennung tragen wir der wachsenden Bedeutung der aufstrebenden
Volkswirtschaften Asiens für unser Unternehmen Rechnung", sagte Prof. Dr.-Ing.
Wolfgang Reitzle, Vorsitzender des Vorstands der Linde AG. "Bereits im
Geschäftsjahr 2010 haben wir von unserer sehr guten Position in diesen Märkten


profitiert." Linde hat bei Umsatz und operativem Ergebnis zweistellige
Steigerungsraten erzielt und die bisherigen Bestmarken aus dem Geschäftsjahr
2008 übertroffen. "Die Weltwirtschaft ist schneller und stärker gewachsen, als
dies zu erwarten war", sagte Vorstandschef Reitzle. "Wir haben uns aber auch
deshalb so gut entwickelt, weil wir so aufgestellt sind, dass wir
Wachstumschancen konsequent nutzen können. Wir sind mit unserem Gase- und
Anlagenbaugeschäft global präsent und haben zudem unsere Leistungsfähigkeit
insgesamt weiter erhöht."

Entsprechend zuversichtlich blickt Linde in die Zukunft: "Wir setzen uns neue
Mittelfrist-Ziele", erklärte Vorstandschef Reitzle: "Für das Geschäftsjahr 2014
streben wir ein operatives Konzernergebnis* von mindestens 4 Mrd. EUR an. Bei
der Rendite auf das eingesetzte Kapital wollen wir zu diesem Zeitpunkt einen
Wert von mindestens 14 Prozent erreichen." Diese Vierjahresprognose erfolgt auf
der Grundlage der aktuellen Konjunkturschätzungen und der derzeitigen
Wechselkursverhältnisse. "Für die Geschäftsjahre 2011 und 2012 gehen wir davon
aus, den Konzernumsatz und das operative Konzernergebnis* stetig zu verbessern."

Im Geschäftsjahr 2010 ist der Konzernumsatz um 14,8 Prozent auf 12,868 Mrd. EUR
(Vj. 11,211 Mrd. EUR) gewachsen. Zum Vergleich: Im Geschäftsjahr 2008 hatte
Linde einen Umsatz von 12,663 Mrd. EUR erreicht. Das Unternehmen hat seine
Ertragskraft weiter gestärkt und das operative Konzernergebnis* überproportional
um 22,6 Prozent auf 2,925 Mrd. EUR (Vj. 2,385 Mrd. EUR) verbessert. Im Jahr
2008 hatte das operative Konzernergebnis 2,555 Mrd. EUR betragen. Die operative
Konzernmarge hat sich im Berichtsjahr 2010 um 140 Basispunkte auf 22,7 Prozent
(Vj. 21,3 Prozent) erhöht. Dabei hat Linde wesentlich von den positiven Effekten
seines Programms zur nachhaltigen Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung
(HPO = High Performance Organisation) profitiert.

Das Ergebnis vor Steuern (EBT) konnte Linde um 66,9 Prozent auf 1,399 Mrd. EUR
(Vj. 838 Mio. EUR) verbessern. Das Ergebnis nach Steuern stieg um 62,9 Prozent
auf 1,064 Mrd. EUR (Vj. 653 Mio. EUR). Der auf die Aktionäre der Linde AG
entfallende Anteil belief sich auf 1,005 Mrd. EUR (Vj. 591 Mio. EUR). Dies
entspricht einem Ergebnis je Aktie von 5,94 Euro (Vj. 3,51 EUR). Auf angepasster
Basis, also bereinigt um die Auswirkungen der Kaufpreisallokation im Zuge der
BOC-Übernahme, lag das Ergebnis je Aktie bei 6,89 EUR (Vj. 4,58 EUR).

Beim operativen Cash Flow konnte Linde die positive Entwicklung der vergangenen
Quartale fortsetzen. Im Jahresvergleich hat das Unternehmen hier eine deutliche
Steigerung um 13,1 Prozent auf 2,422 Mrd. EUR (Vj. 2,142 Mrd. EUR) erzielt. Der
ROCE (Return on Capital Employed, Rendite auf das eingesetzte Kapital) erreichte
12,5 Prozent (Vj. 10,4 Prozent). Die Nettofinanzschulden hat Linde um 622 Mio.
EUR auf 5,497 Mrd. EUR (Vj. 6,119 Mrd. EUR) zurückgeführt.

Vorstand und Aufsichtsrat der Linde AG werden der Hauptversammlung am 12. Mai
2011 eine Dividende in Höhe von 2,20 EUR je Stückaktie zur Beschlussfassung
vorlegen. Im Vergleich zum Vorjahr (1,80 EUR) entspricht dies einer Anhebung um
22,2 Prozent.

Gases Division
Im Zuge der verbesserten gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist die
Nachfrage im weltweiten Gasegeschäft im Jahresverlauf 2010 gestiegen. Vor diesem
Hintergrund hat Linde den Umsatz in der Gases Division im Vergleich zum Vorjahr
um 14,5 Prozent auf 10,228 Mrd. EUR (Vj. 8,932 Mrd. EUR) erhöht. Auf
vergleichbarer Basis - bereinigt um Währungs- und Erdgaspreiseffekte sowie um
Änderungen im Konsolidierungskreis - ist der Umsatz um 5,7 Prozent gewachsen.
Linde hat die Profitabilität der Gases Division deutlich gestärkt und das
operative Ergebnis um 16,3 Prozent auf 2,766 Mrd. EUR (Vj. 2,378 Mrd. EUR)
verbessert. Die operative Marge stieg somit um 40 Basispunkte auf 27,0 Prozent
(Vj. 26,6 Prozent). Zu dieser Stärkung der Ertragskraft haben vor allem die
positiven Effekte der Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung
im Rahmen von HPO beigetragen.

Die Geschäftsentwicklung in den einzelnen operativen Segmenten der Gases
Division zeigt, dass die wirtschaftliche Erholung regional sehr unterschiedlich
ausgeprägt war. Die größte konjunkturelle Dynamik war in den Schwellenländern
Asiens - insbesondere in China und in Indien - sowie in Südamerika zu
verzeichnen. In den reiferen Volkswirtschaften, etwa in den USA und in
Westeuropa, ist die Wirtschaftsleistung hingegen vergleichsweise moderat
gewachsen. Auch hier haben sich jedoch die Nachfrageimpulse im Verlauf des
Berichtsjahres 2010 verstärkt.

Im operativen Segment Westeuropa hat Linde den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr
um 6,8 Prozent auf  4,021 Mrd. EUR (Vj. 3,765 Mrd. EUR) erhöht. Auf
vergleichbarer Basis betrug der Umsatzanstieg 3,3 Prozent. Das operative
Ergebnis hat sich überproportional um 12,7 Prozent auf 1,184 Mrd. EUR (Vj.
1,051 Mrd. EUR) verbessert. Die operative Marge erreichte 29,4 Prozent und lag
damit um 150 Basispunkte über dem Vorjahreswert (27,9 Prozent).

Im operativen Segment Amerika ist der Umsatz im Geschäftsjahr 2010 um 15,0
Prozent auf 2,279 Mrd. EUR (Vj. 1,981 Mrd. EUR) gewachsen. Auf vergleichbarer
Basis lag das Umsatzplus bei 8,6 Prozent. Auch in dieser Region konnte Linde das
operative Ergebnis überproportional verbessern, es stieg um 16,3 Prozent auf
499 Mio. EUR (Vj. 429 Mio. EUR). Die operative Marge betrug somit 21,9 Prozent
(Vj. 21,7 Prozent).

Vor dem Hintergrund der hohen wirtschaftlichen Dynamik in Asien und der
einsetzenden Konjunkturerholung in Osteuropa hat Linde im operativen Segment
Asien & Osteuropa deutliche Steigerungsraten bei Umsatz und operativem Ergebnis
erzielt. Dabei profitierte das Unternehmen auch von seinen führenden Positionen
in diesen Märkten. Im Berichtsjahr 2010 ist der Umsatz um 21,9 Prozent auf
2,239 Mrd. EUR (Vj. 1,836 Mrd. EUR) gewachsen. Das operative Ergebnis
verbesserte sich um 19,7 Prozent auf 667 Mio. EUR (Vj. 557 Mio. EUR). Mit 29,8
Prozent (Vj. 30,3 Prozent) erreichte die operative Marge erneut ein sehr hohes
Niveau. Bereinigt um den verwässernden Effekt aus der Weiterleitung von höheren
Erdgaspreisen lag die operative Marge auf dem Niveau des Vorjahres.

Im operativen Segment Südpazifik & Afrika hat Linde den Umsatz um 25,8 Prozent
auf 1,784 Mrd. EUR (Vj. 1,418 Mrd. EUR) erhöht. Diese deutliche Steigerung ist
nahezu ausschließlich auf positive Währungseffekte beim australischen Dollar und
südafrikanischen Rand zurückzuführen. Auf vergleichbarer Basis konnte der Umsatz
im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Prozent zulegen. Das operative Ergebnis hat sich
- ebenfalls gestützt durch Währungseffekte - um 22,0 Prozent auf 416 Mio. EUR
(Vj. 341 Mio. EUR) verbessert. Die operative Marge erreichte somit 23,3 Prozent
(Vj. 24,0 Prozent).

Der Geschäftsverlauf in den einzelnen Produktbereichen verdeutlicht die
insgesamt positive Entwicklung der Gases Division im Geschäftsjahr 2010. Im On-
site-Geschäft, bei der Vor-Ort-Versorgung von Großkunden, hat Linde den
stärksten Zuwachs erzielt: Der Umsatz ist in diesem Produktbereich auf
vergleichbarer Basis um 9,6 Prozent auf 2,451 Mrd. EUR (Vj. 2,237 Mrd. EUR)
gestiegen. Das Unternehmen hat von der kontinuierlichen Verbesserung der
Auslastung bei bestehenden Anlagenkapazitäten ebenso profitiert wie von dem
Anlauf neuer Anlagen. Im Geschäft mit Flüssiggasen erreichte der Umsatz auf
vergleichbarer Basis 2,487 Mrd. EUR. Linde konnte damit den Vorjahreswert (2,333
Mrd. EUR) um 6,6 Prozent übertreffen. Im Geschäft mit Flaschengasen hat Linde
den Umsatz auf vergleichbarer Basis um 3,4 Prozent auf 4,160 Mrd. EUR (Vj.
4,023 Mrd. EUR) erhöht. Nach einem schwächeren Jahresbeginn konnte Linde hier im
weiteren Verlauf des Berichtszeitraums eine stetige Erholung verzeichnen. Im
Produktbereich Healthcare, dem Geschäft mit medizinischen Gasen und den dazu
gehörigen Service- und Beratungsleistungen, hat das Unternehmen die solide
Geschäftsentwicklung fortgesetzt und den Umsatz auf vergleichbarer Basis um 4,2
Prozent auf 1,130 Mrd. EUR (Vj. 1,084 Mrd. EUR) gesteigert.

Gases Division - Ausblick
Lindes grundsätzliche Zielsetzung im Gasegeschäft bleibt nach wie vor bestehen:
Das Unternehmen will stärker wachsen als der Markt und die Produktivität weiter
verbessern. Im On-site-Geschäft verfügt Linde über eine gut gefüllte
Projektpipeline, die im Geschäftsjahr 2011 deutlich zum Umsatz und Ergebnis
beitragen wird. Das Geschäft mit Flüssig- und Flaschengasen dürfte von der
fortschreitenden gesamtwirtschaftlichen Erholung profitieren. Im Produktbereich
Healthcare rechnet Linde mit einer Fortsetzung der positiven
Geschäftsentwicklung und erwartet ein höheres Umsatzplus als im Vorjahr. Vor
diesem Hintergrund geht Linde in der Gases Division für das Geschäftsjahr 2011
davon aus, den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr zu steigern und das operative
Ergebnis überproportional zu verbessern.

Linde hat die regionalen Verantwortlichkeiten neu geordnet und wird die
Berichterstattung innerhalb der Gases Division entsprechend anpassen: Von dem
ersten Quartal 2011 an wird Linde nach den operativen Segmenten Amerika, EMEA
(West- und Osteuropa, Mittler Osten und Afrika) und Asien/Pazifik berichten.

Engineering Division
Im internationalen Großanlagenbau, einer spätzyklischen Branche, hat sich das
Marktumfeld im Jahresverlauf 2010 stabilisiert. In den vier großen
Geschäftsfeldern Olefin-, Erdgas-, Luftzerlegungs- sowie Wasserstoff- und
Synthesegas-Anlagen hat Linde insbesondere bei kleineren und mittelgroßen
Projekten eine Belebung der Investitionstätigkeit feststellen können.

Die Engineering Division hat im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von 2,461 Mrd.
EUR erzielt und damit den Vorjahreswert (2,311 Mrd. EUR) um 6,5 Prozent
gesteigert. Durch die erfolgreiche Abwicklung einzelner Projekte konnte Linde
das operative Ergebnis überproportional um 29,0 Prozent auf 271 Mio. EUR (Vj.
210 Mio. EUR) verbessern. Die operative Marge erreichte 11,0 Prozent (Vj. 9,1
Prozent) und übertraf damit die Zielmarke von 8 Prozent erneut deutlich.

Der Auftragseingang betrug zum Jahresende 2,159 Mrd. EUR (Vj. 2,458 Mrd. EUR).
Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Auftragseingang im Vorjahr durch einige
wenige Großprojekte geprägt worden war. So entfielen allein 1,075 Mrd. USD auf
einen Auftrag zur Errichtung einer Olefin-Anlage in Abu Dhabi (Vereinigte
Arabische Emirate). Im Berichtsjahr hingegen war die Auftragsbasis breiter,
Linde hatte eine ganze Reihe kleiner und mittelgroßer Neubestellungen zu
verzeichnen - sowohl von Drittkunden als auch von der Gases Division des
Konzerns. Linde kann auf einen nach wie vor hohen Auftragsbestand zurückgreifen:
Per Ende Dezember 2010 lag dieser Wert bei 3,965 Mrd. EUR (Vj. 4,215 Mrd. EUR).

Engineering Division - Ausblick
Der hohe Auftragsbestand bildet eine gute Grundlage für eine solide
Geschäftsentwicklung der Engineering Division in den kommenden zwei Jahren. Für
das Geschäftsjahr 2011 rechnet Linde in seinem Anlagenbaugeschäft damit, einen
Umsatz auf dem Niveau des Vorjahres zu erzielen. Bei der operativen Marge gilt
im laufenden Geschäftsjahr ein Wert von mindestens 8 Prozent als Zielgröße.

Linde ist im Markt für Olefin-Anlagen, Erdgas-Anlagen, Luftzerlegungs-Anlagen
sowie Wasserstoff- und Synthesegas-Anlagen global unverändert gut aufgestellt
und wird insbesondere von Investitionen in die strukturellen Wachstumsbereiche
Energie und Umwelt nachhaltig profitieren.

Hinweis: Der Geschäftsbericht 2010 der Linde Group ist im Internet unter
www.linde.com verfügbar.

Anlässlich der Veröffentlichung des Jahresabschlusses findet heute um 14.00 Uhr
deutscher Zeit eine Telefonkonferenz mit Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reitzle, CEO
der Linde AG, und Georg Denoke, CFO der Linde AG, in englischer Sprache für
Analysten statt. Journalisten haben die Möglichkeit, die Konferenz unter der
Rufnummer +49.69.589.99-0509 zu verfolgen. Bitte nennen Sie dazu dem Operator
Ihren Namen und den Namen Ihrer Redaktion. Im Anschluss an die Telefonkonferenz
können Sie einen Mitschnitt unter der Rufnummer +49.800.101.2111 abrufen. Bitte
geben Sie dabei als Referenznummer die 890118 an.

The Linde Group ist ein weltweit führendes Gase- und Engineeringunternehmen, das
mit rund 48.500 Mitarbeitern in mehr als 100 Ländern vertreten ist und im
Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von 12,868 Mrd. Euro erzielt hat. Die Strategie
der Linde Group ist auf ertragsorientiertes und nachhaltiges Wachstum
ausgerichtet. Der gezielte Ausbau des internationalen Geschäfts mit
zukunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen steht dabei im Mittelpunkt.
Linde handelt verantwortlich gegenüber Aktionären, Geschäftspartnern,
Mitarbeitern, der Gesellschaft und der Umwelt - weltweit, in jedem
Geschäftsbereich, jeder Region und an jedem Standort. Linde entwickelt
Technologien und Produkte, die Kundennutzen mit einem Beitrag zur nachhaltigen
Entwicklung verbinden.

Weitere Informationen über The Linde Group finden Sie online unter
http://www.linde.com

Für weitere Informationen:
Presse   Investor Relations
Uwe Wolfinger   Dr. Dominik Heger
Telefon: +49.89.35757-1320   Telefon: +49.89.35757-1334

  Thomas Eisenlohr
  Telefon: +49.89.35757-1330


*Operatives Ergebnis: EBITDA vor Sondereinflüssen und inkl. des anteiligen
Jahresüberschusses aus assoziierten Unternehmen und Joint Ventures.


--- Ende der Mitteilung ---

Linde AG
Klosterhofstrasse 1 München Deutschland

WKN: 648300;ISIN: DE0006483001;Index:Prime All Share,HDAX,DAX,CDAX;
Notiert: Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover,
Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse,
Regulierter Markt in Frankfurter Wertpapierbörse,
Regulierter Markt in Börse Stuttgart,
Regulierter Markt in Bayerische Börse München,
Regulierter Markt in Börse Berlin,
Regulierter Markt in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg,
Regulierter Markt in Börse Düsseldorf;


PM als PDF:
http://hugin.info/125064/R/1495821/431513.pdf




This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: Linde AG via Thomson Reuters ONE

[HUG#1495821]


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Verarbeitendes Gewerbe Januar 2011: Umsatz saisonbereinigt - 0,2% zum Vormonat Salem/Trossingen. Botschafter der Musik - Precollege Salem&Trossingen
Bereitgestellt von Benutzer: hugin
Datum: 10.03.2011 - 07:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 363971
Anzahl Zeichen: 18055

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 167 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Linde erzielt Rekordwerte und stellt sich für weiteres Wachstum auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Linde AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Linde AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z