jobcenter Duisburg und ThyssenKrupp MillServices Systems: gemeinsam Strategien für den zunehmende

jobcenter Duisburg und ThyssenKrupp MillServices Systems: gemeinsam Strategien für den zunehmenden Fachkräftebedarf entwickeln.

ID: 364307

jobcenter Duisburg und ThyssenKrupp MillServices
Systems: gemeinsam Strategien für den zunehmenden Fachkräftebedarf entwickeln.




(pressrelations) - n Berufsbild wollen das jobcenter Duisburg und TKMSS gegen die zunehmende Knappheit bei Fachkräften angehen. Durch organisatorische Veränderungen der Arbeitsabläufe kann bei ThyssenKrupp MillServices
Systems (TKMSS) der Fachkräftebedarf auch langfristig gedeckt werden.

"Die Strategie ist ganz einfach: Fachkräfte werden soweit wie möglich durch andere Kräfte entlastet, damit sie sich auf eigentliche Facharbeiter-Aufgaben konzentrieren können", erklärt Thomas Schlenz, Betriebsratsvorsitzender bei ThyssenKrupp MillServices
Systems, der die Idee ins Leben gerufen hat. Hierfür wurde eigens das Berufsbild des Industriedienstleisters konzipiert. "Als Technologiekonzern sind wir neuen Ideen gegenüber aufgeschlossen und waren deswegen auch sofort interessiert, dieses Berufsbild zu erproben", so Edwin Eichler, Vorstand der ThyssenKrupp AG. "Ich denke, dass das helfen kann, den steigenden Fachkräftebedarf zu decken, der durch den demographischen Wandel auf uns zukommt. Darüber hinaus können gute Perspektiven für Menschen geboten werden, deren Stärken eher im handwerklichen als im schulischen Bereich liegen."

In einer Pilotphase werden in diesem Jahr 18 Kunden des jobcenter Duisburg über eine Umschulung in den Bereichen Metall- und Schlackenmanagement geschult. Im Anschluss erhalten alle erfolgreichen Absolventen einen Arbeitsvertrag bei ThyssenKrupp MillServices
Systems."Erfüllt der Bildungsgang unsere Erwartungen, werden wir uns um eine Anerkennung als Ausbildungsberuf bemühen", so Thomas Schlenz. Auch Arbeitsminister Guntram Schneider lobt das Projekt: "Hier arbeiten die Akteure von Wirtschaft und Arbeitsverwaltung mustergültig zusammen. Für beide Seiten ist das eine Win-win-Situation, die auch helfen kann, den zukünftigen Fachkräftebedarf zu sichern."

Entstanden ist die Idee aus der traditionell guten Zusammenarbeit zwischen ThyssenKrupp MillServices
Systems und dem jobcenter Duisburg. "Wir arbeiten eng mit den Unternehmen vor Ort zusammen und können dadurch neue Wege beschreiten und tragfähige Konzepte entwickeln", erklärt der jobcenter-Geschäftsführer Norbert Maul. "Die Arbeit und die Ansprüche in der Eisen- und Stahlindustrie haben sich in den vergangenen Jahren verändert und es ist unsere Aufgabe, solche Veränderungen zu erkennen und entsprechende Qualifizierungsmöglichkeiten zu schaffen."



Parallel dazu geht das Dienstleistungsunternehmen aber auch andere Wege, um mit dem zunehmenden Fachkräftebedarf umzugehen. Das Unternehmen setzt verstärkt darauf, auch Frauen für die Arbeit in eigentlich klassischen Männerberufen zu gewinnen. Zwei von Ihnen sind Imen Bethke und Jessica Hornberger. Dass sie eines Tages riesige Baugeräte im Stahlwerk fahren würden, hätten die beiden noch vor einem Jahr nicht gedacht. Heute machen sie bei ThyssenKrupp MillServices
Systems eine Ausbildung zum Baugeräteführer. Sie sind froh über die Chance, die ihnen das Unternehmen gegeben hat.

Das Unternehmen hatte sich kurzfristig entschlossen, zwei weitere Ausbildungsstellen einzurichten, und fand im jobcenter Duisburg einen schnellen und unbürokratischen Partner zur Umsetzung. "Die Entscheidung, weitere Auszubildende einzustellen, ist recht kurzfristig gefallen und der Arbeitgeberservice hat schnell reagiert. Innerhalb von drei Wochen hat er zahlreiche Bewerber gesichtet und uns eine Auswahl der besten Kandidaten vorgestellt", erklärt Jörg Schürmann, Vorsitzender der Geschäftsführung von ThyssenKrupp MillServices
Systems.

Jessica Hornberger und Imen Bethke haben sich dabei gegen ihre Konkurrenten durchgesetzt. Für die beiden Frauen ist die Ausbildung eine große Chance. Beide haben nach der Schule zunächst in pflegerischen Berufen angefangen und relativ schnell festgestellt, dass es nicht das Richtige für sie ist. Erst die Anfrage ihrer Arbeitsvermittler brachte sie auf den Gedanken, eine Ausbildung zur Baugeräteführerin zu machen. "Dieser Job war für mich immer eine klassische Männerdomäne, aber ich muss sagen, dass ich von den Kollegen sehr gut aufgenommen wurde und die Zusammenarbeit sehr konstruktiv ist", erzählt die 23-jährige Imen Bethke. Für jobcenter-Geschäftsführer Norbert Maul ist das ein Beleg dafür, dass es sich beruflich häufig lohnt, einen "Blick über den Tellerrand" zu werfen. "Oft zeigen sich Chancen auf, mit denen so keiner gerechnet hat. Deswegen ist es uns gerade bei unseren jungen Kunden so wichtig, durch qualifizierte Beratung den beruflichen Horizont zu erweitern."

Die ThyssenKrupp MillServices
Systems GmbH ist ein technisches Dienstleistungsunternehmen und bietet eine große Palette verschiedener Dienstleistungen für die Metall erzeugende und verarbeitende Industrie und für Branchen mit komplexen Produktionsprozessen. Das Unternehmen hat deutschlandweit zwölf Standorte. Alleine auf dem Werksgelände der Hüttenwerke Krupp Mannesmann in Huckingen sind derzeit rund 365 TKMSS-Mitarbeiter eingesetzt. Ihre Hauptaufgabenfelder liegen dort in den Bereichen Schlackenmanagement, Instandhaltung und Produktionsunterstützung.

Der Arbeitgeberservice des jobcenter Duisburg ist Ansprechpartner für alle Arbeitgeber in der Stadt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind branchenspezifisch aufgestellt, um Arbeitgeber optimal beraten zu können. Das Leistungsspektrum reicht dabei von der Aufnahme und Veröffentlichung von Stellenangeboten bis hin zur Vorauswahl von Bewerbern. Bei letzterem sucht der Arbeitgeberservice passende Bewerber, sichtet die Unterlagen und führt Vorgespräche mit passenden Kandidaten. Der Arbeitgeber erspart sich eine zeitintensive Personalsuche und erhält zum Schluss lediglich die Unterlagen der besten Kandidaten mit einer Bewertung. Durch den Arbeitgeberservice des jobcenter Duisburg können Unternehmer ihren Aufwand bei der Personalsuche deutlich reduzieren.


Ansprechpartner:
ThyssenKrupp Business Services GmbH
Ulrike Grönefeld
Communication Services
Telefon: +49 (0)201/844-535792
E-Mail: ulrike.groenefeld@thyssenkrupp.comUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  EU baut Türkei zum Vorposten der Flüchtlingsabwehr aus Katherina Reiche: Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Rumänien ausbauen -- 9. Sitzung der deutsch-rumänischen Umweltkommission
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.03.2011 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 364307
Anzahl Zeichen: 6478

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 405 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"jobcenter Duisburg und ThyssenKrupp MillServices Systems: gemeinsam Strategien für den zunehmenden Fachkräftebedarf entwickeln."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ThyssenKrupp AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ThyssenKrupp AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z