Sovello beginnt OEM-Fertigung von Solarmodulen in Kanada
"Wir sind stolz auf unseren Ruf, in der Herstellung hochwertiger Produkte höchsten Qualitätsansprüchen zu genügen," kommentiert Jan Dressel, Managing Director bei Sovello Canada Inc. "Durch die Zusammenarbeit mit Celestica sind wir in der Lage, qualitativ hochwertige Solarmodule herzustellen, welche die Local Content-Auflagen der Provinz Ontario erfüllen. Wir freuen uns auf die Kooperation mit Celestica, die einen großen Beitrag zur sauberen Energieversorgung Ontarios leisten wird."
Der Vorstandsvorsitzende der Sovello-Gruppe, Dr. Ted Scheidegger, attestiert der gesetzlichen Einspeiseregelung des Staates großes Potential: "Dieses Programm wird die Entwicklung Erneuerbarer Energie in Nordamerika maßgeblich positiv beeinflussen".
Mit der Weitergabe wertvoller Kenntnisse an die neu entstehende Solarindustrie in Ontario sowie strengen, aus deutschem Ingenieurs-Know How entstandenen Qualitäts-Standards stellt Sovello die hohe Qualität der Produkte sicher. Das Thalheimer Unternehmen beweist so nachhaltiges Engagement für die strategische Zusammenarbeit mit Celestica.
"Wir freuen uns darauf, unser Know How im Bereich nachhaltiger Technologien zu erweitern sowie Sovello als Partner gewonnen zu haben, die Nachfrage nach neuen Alternativen zur Energieerzeugung hier in Ontario zu bedienen," kommentiert Mike Andrade, Senior Vice President, Diversified Markets bei Celestica.
Die Sovello AG ist ein integrierter Hersteller von Solarwafern, Solarzellen und Solarmodulen. Durch den photovoltaischen Effekt produzieren Solarmodule mit Hilfe von Sonnenlicht Strom. Die von Sovello hergestellten, sehr leistungsfähigen Qualitätsprodukte unterscheiden sich von herkömmlichen multikristallinen Solarmodulen vor allem durch ihre besonders ressourcenschonende Herstellung und die kurze Energieamortisationszeit.
Sovello betreibt drei Produktionsstätten in Bitterfeld-Wolfen, Sachsen-Anhalt. Das erste Werk SV1 nahm im Juni 2006 die Produktion auf. Im Juni 2007 hat Sovello die zweite Fertigungsstätte SV2 in Betrieb genommen. Mit SV3, der vor kurzem fertig gestellten dritten Anlage, hat die nominale Produktionskapazität des Unternehmens etwa 180 Megawattpeak (MWp) erreicht. Die Sovello AG beschäftigt am Standort Bitterfeld-Wolfen etwa 1.250 Mitarbeiter. Mit der Gründung der Sovello Projects GmbH und Sovello Canada, Inc. im Jahr 2010 hat das Unternehmen seinen Fokus auf die Erschließung vielversprechender internationaler Märkte erweitert.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Sovello AG ist ein integrierter Hersteller von Solarwafern, Solarzellen und Solarmodulen. Durch den photovoltaischen Effekt produzieren Solarmodule mit Hilfe von Sonnenlicht Strom. Die von Sovello hergestellten, sehr leistungsfähigen Qualitätsprodukte unterscheiden sich von herkömmlichen multikristallinen Solarmodulen vor allem durch ihre besonders ressourcenschonende Herstellung und die kurze Energieamortisationszeit.
Sovello betreibt drei Produktionsstätten in Bitterfeld-Wolfen, Sachsen-Anhalt. Das erste Werk SV1 nahm im Juni 2006 die Produktion auf. Im Juni 2007 hat Sovello die zweite Fertigungsstätte SV2 in Betrieb genommen. Mit SV3, der vor kurzem fertig gestellten dritten Anlage, hat die nominale Produktionskapazität des Unternehmens etwa 180 Megawattpeak (MWp) erreicht. Die Sovello AG beschäftigt am Standort Bitterfeld-Wolfen etwa 1.250 Mitarbeiter. Mit der Gründung der Sovello Projects GmbH und Sovello Canada, Inc. im Jahr 2010 hat das Unternehmen seinen Fokus auf die Erschließung vielversprechender internationaler Märkte erweitert.




">

Datum: 10.03.2011 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 364411
Anzahl Zeichen: 3105
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bitterfeld-Wolfen
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 242 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sovello beginnt OEM-Fertigung von Solarmodulen in Kanada"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sovello AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).