DGAP-News: NORMA Group: NORMA Group plant Börsengang in der ersten Jahreshälfte 2011
ID: 364475
NORMA Group: NORMA Group plant Börsengang in der ersten Jahreshälfte
2011
10.03.2011 / 15:17
---------------------------------------------------------------------
DARF WEDER DIREKT NOCH INDIREKT IN DEN USA, AUSTRALIEN, KANADA ODER JAPAN
BEKANNTGEGEBEN, VERÖFFENTLICHT ODER WEITERGEGEBEN WERDEN.
NORMA Group plant Börsengang in der ersten Jahreshälfte 2011
- Internationaler Markt- und Technologieführer in attraktiven
Nischenmärkten für hochentwickelte Verbindungstechnik plant im ersten
Halbjahr 2011 eine Notierung im Prime Standard der Frankfurter Börse
- Schnellwachsende Nachfrage nach hochentwickelter Verbindungstechnik
aufgrund globaler Megatrends und steigender technologischer Anforderungen
- Starke M&A-Erfolgsbilanz
- Streubesitz nach Börsengang von ca. 50 bis 60 Prozent angestrebt
- Bruttoemissionserlös in Höhe von ca. EUR 150 Millionen aus dem Verkauf
neuer Aktien zur Stärkung der finanziellen Flexibilität und zur Förderung
weiteren organischen und akquisitorischen Wachstums vorgesehen
Maintal, 10. März 2011. Die NORMA Group, ein internationaler Markt- und
Technologieführer in attraktiven Nischenmärkten für hochentwickelte
Verbindungstechnik, bereitet für die erste Jahreshälfte 2011 einen
Börsengang im Prime Standard des regulierten Marktes der Frankfurter Börse
vor. Commerzbank, Deutsche Bank und Goldman Sachs International wurden als
Joint Global Coordinators und Joint Bookrunners mandatiert. Der anvisierte
Streubesitz in Höhe von ca. 50 bis 60 Prozent beinhaltet neue Aktien aus
einer geplanten Kapitalerhöhung. Der erwartete Bruttoemissionserlös aus dem
Verkauf neuer Aktien beträgt ca. EUR 150 Millionen. Mit dem Erlös aus der
geplanten Kapitalerhöhung beabsichtigt die NORMA Group ihre
Finanzverbindlichkeiten teilweise zurück zu zahlen und ihre finanzielle
Flexibilität zur Förderung weiteren organischen und akquisitorischen
Wachstums zu stärken.
Starke Marktposition im Bereich hochentwickelter Verbindungstechnik
Die NORMA Group ist ein internationaler Markt- und Technologieführer mit
guten Wachstumsperspektiven in den attraktiven Nischenmärkten für
hochentwickelte Verbindungstechnik. Das Unternehmen fertigt und vertreibt
ein breites Sortiment qualitativ hochwertiger Verbindungs-lösungen in drei
Produktkategorien: Befestigungsschellen, Verbindungselemente und
Fluidsysteme. Diese sind häufig funktionskritisch für die
Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Qualität der entsprechenden
Endprodukte der Kunden.
Mit Hauptsitz in Maintal verfügt die NORMA Groupüber ein weltweites
Netzwerk, zu dem 17 Fertigungs- und Vertriebsanlagen sowie zehn Absatz- und
Vertriebsstandorte in Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika und im
asiatisch-pazifischen Raum zählen. Das Unternehmen richtet sich mit seinem
Angebot vonüber 35.000 hochqualitativen Produkten und Lösungen an rund
10.000 Kunden aus unterschiedlichen Branchen wie beispielsweise
landwirtschaftliche Maschinen, Luftfahrtindustrie, Nutzfahrzeuge,
Baumaschinen, Motoren, Infrastruktur/Bauindustrie/Wassermanagement,
Personen-kraftwagen, Schienenfahrzeuge, Haushaltsgeräte, Großhandel und
technischer Vertrieb.
Die NORMA Group vertreibt ihre Produkte inüber 80 Ländern und nutzt hierzu
zwei unterschiedliche Vermarktungsstrategien: Hochentwickelte
Verbindungstechnik (Engineered Joining Technologies - 'EJT') und
Vertriebsservice (Distribution Services - 'DS'). Mit der
EJT-Vermarktungsstrategie liefert die NORMA Group maßgeschneiderte,
ausgereifte Lösungen, die den spezifischen Anwendungs-erfordernissen von
OEM-Kunden (Erstausrüstern) entsprechen. Mit der DS-Vermarktungsstrategie
vertreibt das Unternehmen ein breites Sortiment hochqualitativer,
standardisierter Verbindungsprodukte für unterschiedlichste
Anwendungsbereicheüber verschiedene Vertriebskanäle unter seinen bekannten
Marken ABA(c), BREEZE(c), Gemi(c), NORMA(c), R.G. RAY(c), Serflex(c),
Serratub(c), TERRY(c) und Torca(c).
Schnellwachsende Nachfrage nach hochentwickelter Verbindungstechnik beruht
auf globalen Megatrends und steigenden technologischen Anforderungen
Der Markt für hochentwickelte Verbindungstechniken bietet attraktive
Wachstumsmöglichkeiten. Technologische Megatrends wie Gewichtsreduktion,
steigende Motoreneffizienz und Modularisierung von Produktionsprozessen
resultieren aus globalen Megatrends wie zunehmendem Umweltbewusstsein,
strengeren Emissionsvorschriften, steigenden Kraftstoffkosten und
wachsendem Kostendruck für Produzenten und führen zu einem Wandel der
Kundenanforderungen. Diese Faktoren sollten den Anteil der hochentwickelten
Verbindungstechnik pro Kunden-Endprodukt etwa bei Fahrzeugen, Baumaschinen
und Motoren erhöhen. Daher geht die NORMA Group davon aus, dass der Markt
für hochentwickelte Verbindungstechnik in den nächsten Jahren stärker
wachsen wird als die Märkte ihrer Endkunden.
Mit ihren innovativen Lösungen geht die NORMA Group kontinuierlich auf
Kundenanforderungen bei der Reduzierung von Leckagen, Gewicht, Platz und
Montagezeit sowie bei der Modularisierung von Produktionsprozessen ein.
'Der Markt für Verbindungstechnik steht vor spannenden Veränderungen.
Verschiedene Megatrends beeinflussen die Endmärkte unserer Kunden und damit
auch die Nachfrage nach Verbindungsprodukten. Als Technologie- und
Innovationsführer in der hochentwickelten Verbindungstechnik sind wir
hervorragend aufgestellt, um von diesen Entwicklungen zu profitieren', sagt
Werner Deggim, CEO der NORMA Group.
Starke M&A-Erfolgsbilanz
Die Erfolgsgeschichte der NORMA Group basiert auf organischem Wachstum und
strategischen Akquisitionen. Das Unternehmen ging 2006 aus der Fusion von
Rasmussen und ABA hervor, zwei europäischen Marktführern für
hochentwickelte Verbindungstechnik. Im Jahr 2007übernahm die NORMA Group
die US-amerikanische Breeze Industrial Products Corporation und erweiterte
dadurch sowohl ihre geografische Präsenz als auch ihr Produkt- und
Markenportfolio. Im Jahr 2010 baute die NORMA Group ihre Präsenz in den USA
durch zwei weitere Akquisitionen aus: R.G. RAY und Craig Assembly. Die
NORMA Group erzielte 2010 einen Umsatz von rund EUR 490 Millionen. 'Das
Jahr 2010 verlief sehr erfolgreich für die NORMA Group. Wir sind davonüberzeugt, dass der geplante Börsengang den langfristigen Erfolg unseres
Unternehmens zusätzlich fördern wird', sagt Dr. Othmar Belker, CFO der
NORMA Group.
Pressekontakt
Daphne Recker
Media Relations
E-Mail: daphne.recker@normagroup.com
Tel.: +49 (0)69 - 921 87 489Über NORMA Group
Die NORMA Group ist ein internationaler Markt- und Technologieführer in
attraktiven Nischenmärkten für hochentwickelte Verbindungstechnik und
beliefert rund 10.000 Kunden weltweit mitüber 35.000 hochqualitativen
Produkten und Lösungen. Das Unternehmen fertigt und vertreibt ein breites
Sortiment innovativer Verbindungslösungen in drei Produktkategorien
(Befestigungsschellen, Verbindungs-elemente und Fluidsysteme) für Kunden inüber 80 Ländern und nutzt dabei zwei verschiedene Vermarktungsstrategien:
Hochentwickelte Verbindungstechnik (Engineered Joining Technologies -
'EJT') und Vertriebsservice (Distribution Services - 'DS'). Im Bereich EJT
liefert die NORMA Group funktionskritische Lösungen, die für spezifische
Anwendungserfordernisse von OEM-Kunden (Erstausrüstern) entwickelt werden.
Im Bereich DS vermarktet das Unternehmen qualitativ hochwertige,
standardisierte Verbindungsprodukteüber verschiedene Vertriebskanäle unter
seinen bekannten Marken ABA(c), BREEZE(c), Gemi(c), NORMA(c), R.G. RAY(c),
Serflex(c), Serratub(c), TERRY(c) und Torca(c). Mit Hauptsitz in Maintal
verfügt die NORMA Groupüber ein weltweites Netzwerk mit 17 Fertigungs- und
Vertriebsanlagen sowie zehn Absatz- und Vertriebsstandorten in Europa,
Nord-, Mittel- und Südamerika und im asiatisch-pazifischen Raum. Im Jahr
2010 erwirtschaftete die NORMA Group mit etwa 3.500 Mitarbeitern einen
Umsatz von rund EUR 490 Millionen.
Rechtliche Hinweise
Diese Ankündigung enthält und ist kein Angebot bzw. keine Aufforderung zum
Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren.
Diese Veröffentlichung ist kein Angebot zum Kauf von Wertpapieren in den
Vereinigten Staaten von Amerika. Wertpapiere dürfen in den Vereinigten
Staaten von Amerika nur nach vorheriger Registrierung gemäßden
Vorschriften des U.S. Securities Act von 1933 in derzeit gültiger Fassung
oder ohne vorherige Registrierung nur aufgrund einer Ausnahmeregelung
verkauft oder zum Kauf angeboten werden. Ein etwaigesöffentliches
Zeichnungsangebot in den Vereinigten Staaten von Amerika würde mittels
eines von NORMA Group AG erhältlichen Prospekts erfolgen. Dieser enthielte
genaue Informationenüber das Unternehmen und die Unternehmensleitung sowie
Finanzinformationen. Es wird jedoch keinöffentliches Zeichnungsangebot in
den Vereinigten Staaten von Amerika erfolgen.
Vorbehaltlich bestimmter Ausnahmen dürfen die in diesen Unterlagen
genannten Wertpapiere nicht in Australien, Kanada oder Japan angeboten oder
verkauft werden. Gleichfalls dürfen sie weder direkt noch indirekt einem
Staatsangehörigen oder Bürger Australiens, Kanadas oder Japans oder einem
dort Ansässigen angeboten oder verkauft werden.
Ende der Corporate News
---------------------------------------------------------------------
10.03.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
115086 10.03.2011Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 10.03.2011 - 15:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 364475
Anzahl Zeichen: 10879
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 214 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: NORMA Group: NORMA Group plant Börsengang in der ersten Jahreshälfte 2011"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NORMA Group (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).