solarhybrid AG: fokussiert sich auf internationales Projekt-Geschäft

solarhybrid AG: fokussiert sich auf internationales Projekt-Geschäft

ID: 364893
(firmenpresse) - Solarhybrid AG / Schlagwort(e): Unternehmen/
solarhybrid AG: fokussiert sich auf internationales Projekt-Geschäft

DGAP-Media / 11.03.2011 / 09:09

Brilon, 11.03.2011


solarhybrid AG fokussiert sich auf internationales Projekt-Geschäft

- Deutscher Photovoltaikmarkt wird nach 2011 aufgegeben
- Erweiterung der Wertschöpfungskette um Capital Management
- Vorläufige Zahlen 2010
- Deutliche Umsatz- und Ergebnissteigerung geplant
- Sicherung Wachstumsfinanzierung durch Kapitalerhöhung

Deutschlandgeschäft

Die solarhybrid AG hat sich in den vergangenen 2 Jahren auf die
Projektentwicklung, die Strukturierung, die Finanzierung und die
Realisierung als Generalunternehmer von Solarstrom-Kraftwerken im
Multi-Megawatt-Bereich etabliert. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland
Solarstrom-Kraftwerke mit einem Volumen von ca. 60 MW entwickelt und
realisiert. Im laufenden Jahr ist in Deutschland und im Ausland ein
Kraftwerksbau mit einer Gesamtleistung vonüber 160 MW geplant.

Aufgrund der von der Bundesregierung beschlossenen weiteren massiven
Einschnitte bei der Einspeisevergütung für den produzierten Strom,
EEG-Vergütung, können aus Sicht der solarhybrid AG das
PV-Großprojektgeschäft sowie die PV-Distribution spätestens ab Januar 2012
in Deutschland nicht mehr profitabel betrieben werden. Die zur Fortführung
des Geschäfts in Deutschland erforderlichen Preisreduzierungen insbesondere
bei den PV-Modulen sind nach Auffassung der solarhybrid AG kurzfristig
seitens der Industrie nicht darstellbar. Die solarhybrid AG wird daher ihre
Geschäftsaktivitäten im deutschen Photovoltaik-Markt im Laufe dieses Jahres
einstellen.

Die Schließung der PV-Distribution wird derzeit bereits umgesetzt. Nach den
beschlossenen und voraussichtlichen Kürzungen der Einspeisevergütung ist
für einen Break-Even in dieser Sparte eine Mindestgröße von 100 Mio. EUR


Umsatz erforderlich. Die erforderlichen Investitionen für das Wachstum von
30 Mio. EUR in 2011 auf diese Größenordnung sind jedoch nicht mehr rentabel
umsetzbar. Im Zuge der Schließung der PV-Distribution muss sich die
solarhybrid AG von 8 Vertriebsmitarbeitern des Außendienst trennen. Alle
anderen Mitarbeiter werden Aufgaben im Projektgeschäft oder der
Solar-Thermieübernehmen.

Im Projektgeschäft wird der deutsche Markt in 2011 noch ein großes Gewicht
haben. Für 2012 ist keine Entwicklung und Realisierung von Projekten
geplant. In Deutschland ist für 2011 der Bau von 5 selbst entwickelten
Projekten mit einer Leistung von ca. 120 MW und einem Umsatz von ca. 240
Mio. EUR in Planung. Die Projekte, die sämtlich auf Freiflächen ehemaliger
Militäreinrichtungen wie Flughäfen entwickelt wurden, werden gemäßEEG zur
Sicherung der bestehenden Einspeisevergütung bis zum Stichtag der
beschlossenen EEG-Kürzung für Freiflächen, dem 31.8.2011, EEG konform
fertig gestellt. Die Eigenkapitalausstattung der jeweiligen
Projektgesellschaften ist durch den Fonds 'Deutscher Solarfonds Stabilität
2010 GmbH&Co. KG', der durch die Asset-Managerin 'Altira Renewables
Management GmbH' geführt wird, gesichert.

Das Ursprungsgeschäft der solarhybrid AG ist die Solar-Thermie. Das
Geschäft basiert auf einem solarthermischen System zur ganzheitlichen,
regenerativen und wirtschaftlichen Versorgung von Objekten mit ganzjährigem
Wärmebedarf, z.B. Ein- und Mehrfamilienhäuser, Hotels oder Altenheime. Die
Solar-Thermie ist als innovativer Geschäftsbereich mit eigenem Produkt
Know-how das zweite Standbein der solarhybrid AG. Es wird durch ein neues
Vertriebskonzept gestärkt.

Bisher erfolgte der Vertriebüber eine Großzahl verschiedenster
Fachhändler, mit dem Ziel einer raschen flächendeckenden Gebietsabdeckung
Deutschlands. Dieses Konzept wird derzeit durch ein neues Center-Konzept
abgelöst, das die hohen Ansprüche der solarhybrid AG an die umfassende
Kundenberatung, technische Planung und Realisierung sowie Kundenbetreuung
umsetzt. Im Rahmen des Center-Konzepts schließt die solarhybrid AG
exklusive Verträge mit ausgewählten, besonders leistungsfähigen
Fachhandwerksbetrieben, die regionale solarhybrid-Center werden. Die Center
werden von der solarhybrid AG ausbildungs- und entwicklungsseitig
begleitet. Das langfristige Ziel ist die Installation von ca. 50 Centern in
Deutschland. In 2011 sollen bereits 15 regionale solarhybrid-Center
geschaffen werden.


Internationales Projektgeschäft

Die solarhybrid AG betreibt mit aller Kraft den massiven Ausbau des
Auslandsgeschäfts, insbesondere im 'Sonnengürtel' unserer Erde. Hier ist
das Nachfragepotential nach Solarstrom-Kraftwerken großund nachhaltig. Das
in den vergangenen 2 Jahren erarbeitete Standing der solarhybrid AG als
qualifizierter Projektentwickler und leistungsfähiger Generalunternehmer
für Solarstrom-Kraftwerke im Multi-Megawattbereich zahlt sich nun aus. Die
solarhybrid AG hat im Sonnengürtel folgende Märkte als Fokusländer für das
PV-Großprojektgeschäft definiert:

Aktuell:
- Nordamerika
- Vereinigte Arabische Emirate
- Saudi Arabien
- Südafrika

Diverse Projekte sind in diesen Ländern in der konkreten Anbahnung. Für
2012 prognostiziert die solarhybrid AG Projekte im Umfang von etwa 100 MW.

Mittelfristig, ab 2013
- Asien, insbesondere Indien und China
- Australien

Die Regionen des Sonnengürtels sind zumeist gekennzeichnet durch große
Stromversorgungslücken, einem rasch wachsenden Stromverbrauch und einer
Sonneneinstrahlung, die durchschnittlich fast zweimal so großist wie in
Deutschland. PV-Solarkraftwerke sind insbesondere aufgrund ihrer
zuverlässigen Technologie, der relativ kurzen Planungs- und
Realisierungszeiten sowie der beliebigen Skalierbarkeit der Kraftwerksgröße
bestens für die rasche Reduzierung der bestehenden Stromversorgungslücken
sowie den Ersatz der Stromerzeugung auf Basis fossiler Energieträger
geeignet. In diesen Ländern kann aufgrund der in den letzten zwei Jahren
stark gesunkenen Systempreise und die starke solare Einstrahlung bereits
ohne Einspeisevergütung günstiger Solarstrom erzeugt werden. Die Regionen
des Sonnengürtels zielen sämtlich auf die Einführung regenerativer
Energien, sei es aus Gründen der sicheren Energieversorgung, des
Umweltschutzes oder der Schaffung von Arbeitsplätzen in einer
Zukunftsbranche. Aus diesen Gründen fördern die Regierungen die Umstellung
auf Solarstrom durch die Vorschreibung von Quoten für den Anteil
regenerativer Energien an der Energieerzeugung sowie mit diversen
finanziellen Anreizen. All dies zusammen macht diese Märkte sehr lukrativ.

Mit der absehbaren weiteren Reduzierung der Systemkosten für
PV-Kraftwerksanlagen und der damit einhergehenden Reduzierung der Kosten
der Stromerzeugungskosten wird bald eine Subventionierung des Strompreises
in diesen Regionen nicht mehr nötig sein. Es wird dann einenÜbergang vom
Markt mit Einspeisetarifen zu einem Markt für den Verkauf von PV-Solarstrom
direkt an den Stromversorgungsunternehmen oder unmittelbar an den
Verbraucher geben. Damit entfällt die Abhängigkeit von staatlichen
Förderungen und auch die hiermit häufig verbundenen
Investitionsunsicherheiten.

Die Fokusmärkte in Europa

- Italien
- Slowakei
- Großbritannien

hat die solarhybrid AG bereits erfolgreich besetzt. Hier wird solarhybrid
AG in 2011 Projekte in einem Umfang von ca. 40 MW im Wert von ca. 100 Mio.
EUR realisieren. Italien wird aufgrund der zu erwartenden Kürzungen bei der
Einspeisevergütung an Bedeutung verlieren, voraussichtlich aber noch 2012
und 2013 relevant bleiben. Bei entsprechenden weiteren
Systempreisreduzierungen könnte dieser Markt aufgrund der relativ hohen
Sonneneinstrahlung allerdings auch für weitere Jahre interessant für die
solarhybrid AG bleiben. England und die Slowakei werden im
Großprojektbereich nach jetzigem Stand in 2012 keine bedeutende Rolle mehr
spielen.

Bei Frankreich und Spanien ist die weitere Politik bezüglich der
Einspeisevergütung abzuwarten.

Ziel der solarhybrid AG ist es, im Geschäft der Entwicklung, der
technischen Realisierung sowie des Anlagenbetriebs, der Finanzierung und
Strukturierung sowie der Vermarktung von PV-Großprojekten zu den weltweit
führenden herstellerunabhängigen Anbietern zu werden. Hierbei will die
solarhybrid AG Maßstäbe in Qualität, Zuverlässigkeit und Profitabilität
setzen.

Zur Erreichung der Zielsetzung verfolgt die solarhybrid AG bei der
Entwicklung der Auslandsmärkte folgende Strategien:
- Laufendes enges Monitoring der Entwicklung der weltweiten Märkte
- Schnelle Besetzung entstehender Märkte
- Erhaltung und Unterstützung der bestehenden schnellen und flexiblen
Entscheidungsstrukturen während des geplanten weiteren Wachstums
- Fokussierung auf das technische, finanzielle und juristische
Projektmanagement und Herstellung/Entwicklung leistungsstarker Netzwerke
und Kooperationen
- Schaffung durchgängiger und standardisierter Best-Practice Prozesse, die
zentral von Deutschland aus entwickelt und gesteuert werden
- Die Bereiche Engineering, Einkauf, Strukturierung, Finanzierung und
Verwaltung werden zentral aus Deutschland geführt
- Ausländische Märkte sind bzw. werden mit kleinen Teams besetzt, die mit
der Projektentwicklung und dem Aufbau bzw. der Betreuung von Joint Ventures
betraut sind
- Begrenzung der zentralen Verwaltung auf das notwendige Minimum.


Capital Management

Solarstrom-Kraftwerke im Multi-Megawattbereich sind für Finanzinvestoren
und Fonds sehr interessant. Die Kombination aus zuverlässigem
Sonnenstromertrag, die relativ einfache und störungsunanfällige Technik,
dieüberschaubaren laufenden Betriebs- und Instandsetzungskosten und die
Versicherbarkeit der meisten Risiken im Bereich Technik und Betrieb ergeben
einen zuverlässigen langfristigen Cashflow. Auf dieser Basis lassen sich
Finanzprodukte mit interessanten Renditen bei sehr niedrigem Risiko
strukturieren.

Bisher beinhaltet die Wertschöpfungskette der solarhybrid AG die Bereiche
Projektentwicklung, die schlüsselfertige Errichtung von PV-Kraftwerken
sowie die technische und kaufmännische Betriebsführung.

Durch die optimierte und standardisierte Strukturierung von Projekten,
Verträgen und Due Diligence Prozessen sowie einem Key Accounting für die
Zusammenarbeit bei der Kooperation mit Eigenkapitalinvestoren wird die
Qualität des solarhybrid-Angebots erhöht und der Arbeitsaufwand unserer
Geschäftspartner reduziert. Hierdurch wird ein Value Add des
Leistungsangebots geschaffen, der Wettbewerbsvorteile in
Konkurrenzsituationen liefert bzw. die Durchsetzung besserer Preise
ermöglichen wird.

Weiterhin wird sich die solarhybrid AG verstärkt selber um die Finanzierung
und Vermarktung ausgewählter Projekte befassen und hierdurch höhere Margen
je verkauftem MW erzielen.

Die Wahrnehmung dieser neuen Aktivitäten erfolgt durch die solarhybrid
capital management GmbH, einer 100% Tochter der solarhybrid AG. Als
Geschäftsführer dieser Gesellschaft konnte ein erfahrener Investmentbanker
mit intensiven Kenntnissen des PV-Projektmarktes gewonnen werden.


Ergebnis 2010 und Wachstumsfinanzierung durch Kapitalerhöhung

Die solarhybrid AG erzielte in 2010 einen Umsatz von 145 Mio. EUR (15 Mio.
EUR in 2009) mit einem EBIT von 2 Mio. EUR (-5,4 Mio. EUR in 2009). Die
witterungs-bedingte Verschiebung zweier italienischer Großprojekte von 2010
in 2011 führte entsprechend zu einer Verschiebung von 4 Mio. EUR
Projektgewinn von 2010 in das 1. Halbjahr 2011. Weiterhin fielen in 2010
Einmalbelastungen im Zusammenhang mit dem Aufbau des PV-Projektgeschäfts in
Höhe von rd. 1,2 Mio. EUR an. Das PV-Projektgeschäft erwirtschaftete einen
EBIT von 4,1 Mio. EUR. Die Geschäftsbereiche PV-Distribution und
Solar-Thermie konnten beide noch keinen Break-Even erwirtschaften und
trugen mit -2,1 Mio. EUR EBIT zum Ergebnis bei.

Die solarhybrid AG plant für das Jahr 2011 unter angemessener
Berücksichtigung etwaiger Umsatzrisiken einen Gesamtumsatz von 340 Mio. EUR
(+135%), von dem voraussichtlich rd. 98% (2010: 78%) auf das
PV-Projektgeschäft entfallen werden. Für 2011 ist ein EBIT von 16,4 Mio.
EUR (+720%) geplant.

Für die Finanzierung des geplanten Wachstums sowie der neuen strategischen
Ausrichtung hat der Vorstand der solarhybrid AG mit Zustimmung des
Aufsichtsrats eine Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital beschlossen.
Gemäßdem Beschluss werden rd. 1,6 Mio. neue Inhaberaktien mit Bezugsrecht
der Aktionäre zu einem Kurs von 5 Euro je Aktie ausgegeben. Das
Bezugsangebot an die Aktionäre wird zeitnah veröffentlich werden. Die
Zeichnung der dabei von den Aktionären nicht bezogenen Aktien ist bereits
weitgehend garantiert. Durch die Kapitalerhöhung werden bei vollständiger
Platzierung der solarhybrid AG rd. 7,9 Mio. EUR neues Eigenkapital
zugeführt. Die Eigenkapitalquote steigt damit auf rd. 31% (Basis vorläufige
Bilanz zum 31.12.2010).

Kontakt:

solarhybrid AG
Tom Schröder
Vorstand/ CEO
Tel.: +49 29 61 / 9 66 46-10
ts@solarhybrid.ag

edicto GmbH
Axel Mühlhaus/ Dr. Sönke Knop
Tel.: +49 69 / 90 55 05-52
solarhybrid@edicto.de



Ende der Pressemitteilung

---------------------------------------------------------------------

11.03.2011 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------


115244 11.03.2011Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: BEBRA Biogas gewährt bestehenden Aktionären Bezugsrecht für Kapitalerhöhung zu EUR 1,00 Vanderlande Industries präsentiert innovative Materialfluss-Systeme für Einzelhändler, mit denen Filialen gestärkt und Lagerprozesse verbessert werden
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 11.03.2011 - 09:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 364893
Anzahl Zeichen: 15137

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 202 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"solarhybrid AG: fokussiert sich auf internationales Projekt-Geschäft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Solarhybrid AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Solarhybrid AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z