Darmspiegelung besonders wichtig
Übergewichtige Diabetiker haben erhöhtes Krebsrisiko
(firmenpresse) - sup.- Übergewichtige Typ-2-Diabetiker haben nach einer Metaanalyse mit 2,5 Mio. Teilnehmern ein um den Faktor 1,3 erhöhtes Risiko für Darmkrebs. Sie sollten deshalb die Vorsorgeuntersuchungen besonders ernst nehmen. Mit einer Darmspiegelung, die ab dem 55. Lebensjahr von den Kassen erstattet wird, kann die Darmkrebssterblichkeit um bis zu 90 Prozent gesenkt werden. Denn je früher Vorstufen von Darmkrebs, Karzinome und selbst bereits metastasierte Karzinome entdeckt werden, desto besser sind die Heilungschancen. Neue zielgerichtete Behandlungen wie die EGFR-Antikörpertherapie (epidermal growth factor receptor) können ein weiteres Krebswachstum durch das Blockieren von Wachstums-Signalen verhindern. "Durch eine Biomarker-Bestimmung des Tumorgewebes (KRAS-Mutationstest) lässt sich vorab ermitteln, ob der Patient von der EGFR-Antikörpertherapie profitieren kann", erläutert Prof. Carsten Bokemeyer vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.
PresseKontakt / Agentur:Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549
Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 14.03.2011 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 366243
Anzahl Zeichen: 1019
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:
Telefon: 0211/555548
Kategorie:
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
541 mal aufgerufen.
sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...
sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...
sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...