Ruhrverband Essen startet QlikView-Projekt zur Analyse der Wasserqualität und -menge

Ruhrverband Essen startet QlikView-Projekt zur Analyse der Wasserqualität und -menge

ID: 36629

Innovative Analyselösung unterstützt Abteilung Technische Entwicklung und Abfallentsorgung bei systemübergreifender Auswertung der Messdaten




(firmenpresse) - Düsseldorf, 10.10.2007: Der Ruhverband, einer der neun sondergesetzlichen Wasserverbände in Nordrhein-Westfalen, setzt für die systemübergreifende Auswertung von System- und Messdaten ab sofort auf die In-Memory-basierende Business Intelligence Software QlikView. Gestartet wurde mit einem Projekt zur Gewässergütemodellierung in der Abteilung Technische Entwicklung und Abfallentsorgung.

Bereits seit über 90 Jahren sorgt der Ruhrverband für die Optimierung und Sicherstellung der Wasserversorgung von mehr als fünf Millionen Menschen im Verbandsgebiet. Mit einer Größe von 4.485 km² ist das Einzugsgebiet der Ruhr rund fünfmal so groß wie Berlin. Gleichzeitig führt die hohe Bevölkerungsdichte in der Industrieregion zu einem Wasserverbrauch je Flächeneinheit, der etwa siebenmal höher liegt als im Bundesdurchschnitt. Entsprechend anspruchsvoll sind die Anforderungen an den Ruhrverband, eine leistungsfähige und zuverlässige Wasserwirtschaft zu gewährleisten. Durch den Bau und Betrieb von Talsperren schaffen die über 1.000 Mitarbeiter des Ruhrverbands die Voraussetzung dafür, dass die Ruhr das ganze Jahr über genug Wasser führt. Gleichzeitig verbessern sie durch den Bau und Betrieb von aktuell knapp über 70 Kläranlagen die Wasserqualität der Ruhr.

Der Betrieb solcher Systeme zur Wasserversorgung und -behandlung erfordert neben den systembeschreibenden Daten ein fast unbegrenztes Volumen an prozessbeschreibenden Messdaten.

Im Rahmen des o.g. Projektes gehört daher beispielsweise die Simulation der Wasserqualität zu den wichtigsten Instrumenten, um einen gleich bleibenden Gütestandard zu garantieren. Ziel ist es, die Entwicklung der Gewässerbeschaffenheit für die nächsten Tage, Woche oder Monate unter bestimmten Bedingungen - wie zum Beispiel witterungsabhängig - zu prognostizieren und etwaige Verschlechterungen bereits im Vorfeld zu erkennen, um entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten zu können.
Hierzu werden rund 120 Kenngrößen erhoben, wie die Fließgeschwindigkeit des Wassers, der Sauerstoffgehalt, Temperatur, Algenpopulation, biologische Wachstumsraten sowie der Stickstoffabbau. Das dabei entstehende Datenvolumen ist beträchtlich: Allein aus der ganzjährigen Temperaturmessung im Verlauf eines 40 km langen Flussabschnittes im Drei-Stunden-Rhythmus ergeben sich bereits eine halbe Millionen Datensätze. Es liegt auf der Hand, dass zur sinnvollen Nutzung der Daten eine zeitnahe Auswertung erfolgen muss.



Vor dem Einsatz von QlikView mussten für alle Fragestellungen aufgrund der hohen Individualität gesonderte Abfragen über Access, Excel und Mathlab erfolgen. Bei dem hohen Umfang und der Heterogenität der zu analysierenden Daten ein zeitlich - und damit auch kostenmäßig aufwändiges Verfahren.
Mit QlikView können unterschiedlichste quantitative und qualitative Datenströme - z.B. aus verschiedenen Datenbanken und SAP-Modulen - direkt in den Arbeitsspeicher geladen und dort verbunden werden. Durch diesen speicherbasierten Ansatz müssen im Vorfeld keine starren Datenmodelle definiert werden. Alle Daten werden zum Zeitpunkt der Abfrage verarbeitet und stehen sofort für dynamische Analysen zur Verfügung. Fragestellungen und Informationswünsche können jederzeit flexibel variiert werden.
QlikView ermöglicht es , die verschiedensten Analysen sehr schnell zu visualisieren und als Entscheidungsgrundlage zu nutzen. Eingesetzt wird QlikView nicht nur für die Optimierung der Gewässergütemodellierung. Durch die zusätzliche Einbindung von ökonomischen Daten aus anderen Abteilungen sollen zukünftig außerdem Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen vorgenommen werden, um zum Beispiel den Energieverbrauch der Kläranlagen analysieren und verbessern zu können.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über QlikTech
Mit seiner Vision "Simplifying Analysis for Everyone" hat sich QlikTech zu einem der führenden Business Intelligence Softwareunternehmen weltweit entwickelt. QlikTech's revolutionärer Ansatz für In-Memory Analyse- und Reportinglösungen ermöglicht es, schnell und wirtschaftlich dynamische Geschäftsanalysen auf allen Unternehmensebenen durchzuführen.
QlikTech's Kernprodukt QlikView führt mit seiner patentierten In-Memory Technologie eine neue Generation von BI-Tools an, mit welcher sich auch anspruchsvolle Analysen signifikant einfacher erstellen, nutzen und pflegen lassen. Die visuelle interaktive Oberfläche von QlikView wird per Mausklick bedient und ist für Endanwender in Minuten zu erlernen und einfach zu nutzen.
QlikTech ist das weltweit am schnellsten wachsende Business Intelligence Softwareunternehmen mit mehr als 6.300 Kunden in 77 Ländern. Jeden Tag kommen 12 neue Kunden hinzu. Neben hunderten von kleinen und mittelständischen Unternehmen zählt QlikTech Großunternehmen wie z.B. Atlas Copco Construction Tools, Deutsche Telekom, 3M, EUROHYPO, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Landesbank Rheinland-Pfalz, Kyocera Mita und Heidelberger Druckmaschinen zu seinen Kunden. QlikTech ist in Privatbesitz und wird von den Investoren Accel Partners, Jerusalem Venture Partners und Industrifonden unterstützt. Gegründet in Schweden hat QlikTech heute Niederlassungen in den USA, Großbritannien, Deutschland, Niederlande und Skandinavien sowie mehr als 500 Partner weltweit. Weitere Informationen stehen unter www.qliktech.de zur Verfügung.



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt QlikTech
Marketing & PR on demand
Frau Andrea Fischedick

Schwanthaler Straße 73
D-60596 Frankfurt
Fon +49 (0)69 - 260122-80
Fax +49 (0)69 - 260122-81
Email fischedick(at)mupod.de

Web www.mupod.de



drucken  als PDF  an Freund senden  VVA Networks auf der CeBIT 2008 Arbeitsvermittlung online
Bereitgestellt von Benutzer: Fischedick
Datum: 10.10.2007 - 13:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 36629
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Fischedick
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.10.2007

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1019 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ruhrverband Essen startet QlikView-Projekt zur Analyse der Wasserqualität und -menge"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

QlikTech (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deloitte und QlikTech bilden strategische Allianz ...

Radnor, PA (USA)/Rotterdam (Niederlande), 26. April 2011 – QlikTech (NASDAQ: QLIK), eines der führenden Unternehmen im Bereich Business Discovery, sprich anwendergesteuerter Business Intelligence (BI), und Deloitte*, eines der führenden Beratungs ...

QlikView goes Switzerland ...

Zürich/Düsseldorf, 3. November 2008: Am 1. November 2008 war es soweit: QlikTech eröffnete in Zürich seine erste Niederlassung in der Schweiz. Der weltweit tätige Business Intelligence-Anbieter expandiert in den Schweizer Markt, um der starken N ...

Alle Meldungen von QlikTech


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z