INTER Versicherungsgruppe: Neuausrichtung trägt Früchte / Rohüberschuss steigt um über 50 Prozent
ID: 366995
Die INTER Versicherungsgruppe hat das Geschäftsjahr mit einem
stark verbesserten Rohüberschuss abgeschlossen - dem Höchsten in der
Geschichte der Unternehmensgruppe.
"Im Jahr 2010 haben wir mit Nachdruck an der Neuausrichtung
unseres Produktportefeuilles gearbeitet und die Wünsche unserer
Kunden und Vertriebspartner mehr denn je in den Mittelpunkt
gestellt", betont Vorstandsvorsitzender Peter Thomas. "Darüber hinaus
konnten wir im abgelaufenen Jahr zentrale Geschäftsprozesse in der
Direktion durch weitere technische Unterstützung optimieren. Auf die
im letzten Jahr intensivierte Kommunikation mit unseren Kunden,
Vertriebspartnern und Mitarbeitern erhielten wir eine sehr positive
Resonanz. Sie brachte uns wichtige Impulse für zielgerichtete
Aktivitäten. Die strukturelle Neuausrichtung der INTER
Versicherungsgruppe wird in der Außenwirkung unter anderem durch ein
neues, modernes und zeitgemäßes Logo sichtbar. Unverändert bleiben
Kompetenz, Fairness und Vertrauen unsere zentralen Werte."
Die INTER Versicherungsgruppe mit Sitz in Mannheim besteht im
Wesentlichen aus der Konzernmutter INTER Krankenversicherung aG, der
INTER Lebensversicherung AG und der INTER Allgemeine Versicherung AG.
Darüber hinaus gehören die Bausparkasse Mainz AG sowie zwei polnische
Versicherungsgesellschaften mehrheitlich zur Gruppe.
Die nachfolgend dargestellten Geschäftsergebnisse des Jahres 2010
beziehen sich auf die deutschen Versicherungsunternehmen. Sie sind
vorläufig und auf unkonsolidierter Basis.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr lagen die gebuchten Bruttobeiträge
der INTER Versicherungsgruppe mit 806,4 Mio. Euro um 15,3 Mio. Euro
über dem Vorjahreswert von 791,1 Mio. Euro (+ 1,9 Prozent). Die
Bilanzsumme stieg um 271,9 Mio. Euro auf 5.061,6 Mio. Euro. Der
Rohüberschuss konnte auf 109,4 Mio. Euro (Vorjahr: 70,5 Mio. Euro) um
55,1 Prozent und damit auf ein bisher nicht erreichtes Niveau
verbessert werden. Die Anzahl der angestellten Mitarbeiter im Innen-
und im Außendienst betrug 1.111 Personen (Vorjahr 1.256).
Die Geschäftsentwicklung der einzelnen Unternehmen stellt sich wie
folgt dar:
INTER Krankenversicherung aG
Unter gesundheitspolitischen Aspekten war das abgelaufene
Geschäftsjahr äußerst wechselhaft. Mit dem GKV-Änderungsgesetz trat
im Sommer ein erstes, wenn auch kleines, Reformpaket in Kraft. Eine
demographiefeste Lösung des Finanzierungsproblems der GKV erfolgte
nicht und im Ergebnis werden alle Bürger - also auch die Kunden der
Privaten Krankenversicherung (PKV) - mit zusätzlichen Kosten für die
Subventionierung der GKV belastet. Wichtig für die PKV war die
Aufhebung der in 2007 eingeführten dreijährigen Wartezeit für
"freiwillig" GKV-Versicherte vor einem Wechsel in die PKV.
Trotz eines nicht einfachen Marktumfeldes, gelang es der INTER
Krankenversicherung aG im abgelaufenen Jahr fast 7.000 Neukunden für
eine Krankheitskostenvollversicherung zu gewinnen. Insgesamt musste
allerdings ein Rückgang bei der Anzahl der vollversicherten Personen
auf 150.304 (- 2,1 Prozent) verzeichnet werden. Auch die Anzahl der
zusatzversicherten Personen sank leicht um - 0,9 Prozent auf 227.889.
Zum Ergebnissprung der INTER Krankenversicherung aG von 45,0 Mio.
Euro Rohüberschuss in 2009 auf 92,5 Mio. Euro in 2010 trugen
geringere Leistungsaufwendungen und deutliche Einsparungen bei den
Verwaltungskosten bei.
Dem traditionell sehr hohen Eigenkapital der INTER
Krankenversicherung aG sollen davon - insbesondere vor dem
Hintergrund der steigenden Eigenmittelanforderungen aufgrund von
Solvency II - 17,0 Mio. Euro zugeführt werden. Mit einer
Eigenkapitalquote von 28,9 Prozent (Branchenschnitt 2009: 14,6
Prozent) bestätigt die INTER Krankenversicherung aG als
Muttergesellschaft der INTER Versicherungsgruppe ihre im
Marktvergleich exzellente Positionierung und steht damit auf einem
finanziell grundsoliden Fundament. Die Zuführung zur Rückstellung für
Beitragsrückerstattung - die letztlich den Kunden über die
Limitierung von Beitragsanpassungen und die Beitragsrückerstattung
bei Leistungsfreiheit wieder zufließt - steigt deutlich von 51,3 Mio.
Euro auf 86,3 Mio. Euro (+ 68,1 Prozent).
Kennzahlen der INTER Krankenversicherung aG:
Gebuchte Bruttobeiträge: 655,1 Mio. Euro (+ 2,4 Prozent)
Kapitalanlagebestand: 3.593,6 Mio. Euro (+ 7,4 Prozent)
Kapitalerträge: 153,3 Mio. Euro (+ 9,0 Prozent)
Kapitalanlageergebnis: 135,2 Mio. Euro (+ 9,9 Prozent)
Nettoverzinsung: 3,90 Prozent (VJ: 3,80 Prozent)
Rohüberschuss: 92,5 Mio. Euro (VJ: 45,0 Mio. Euro)
Eigenkapital: 190,0 Mio. Euro (VJ: 173,0 Mio. Euro)
Eigenkapitalquote: 28,9 Prozent (VJ: 27,0 Prozent)
vorläufig, unkonsolidiert; VJ = Vorjahr
INTER Lebensversicherung AG
Die INTER Lebensversicherung AG setzte ihre positive
Ergebnisentwicklung auch in 2010 fort, wenn auch das außerordentlich
gute Ergebnis des Jahres 2009 nicht erreicht werden konnte. Der
Überschuss vor Zuführung zu den Rückstellungen für
Beitragsrückerstattung und vor Steuern erreichte 17,2 Mio. Euro
(Vorjahr 24,1 Mio. Euro). Zu diesem Ergebnis steuerten die
Kapitalanlagen mit einem Ergebnis von 51,4 Mio. Euro (+ 1,4 Prozent)
erneut einen wesentlichen Anteil bei. Die Nettoverzinsung erreichte
mit 4,19 Prozent fast das Vorjahresniveau von 4,23 Prozent.
Während die planmäßigen Vertragsabläufe und die Kündigungen im
abgelaufenen Jahr rückläufig waren, lag das Neugeschäft unter den
Erwartungen. Insgesamt reduzierten sich dadurch die gebuchten
Bruttobeiträge leicht auf 104,6 Mio. Euro (- 1,3 Prozent). Der
Versicherungsbestand (nach Versicherungssumme) verringerte sich um -
4,0 Prozent auf 4.114,3 Mio. Euro (VJ: 4.286,3 Mio. Euro).
Von dem guten Gesamtüberschuss werden in erster Linie die
Versicherungsnehmer durch die fast vollständige Zuführung in die
Rückstellung für die Beitragsrückerstattung profitieren. Darüber
hinaus profitieren die Versicherungsnehmer auch von der bereits im
November 2010 veröffentlichten Erhöhung der Überschussbeteiligung für
2011. Mit dieser Erhöhung hebt sich die INTER Lebensversicherung AG
deutlich vom Marktumfeld ab, das von Absenkungen dominiert wird. Das
Eigenkapital wird in Höhe von 0,8 Mio. Euro (VJ: 0,6 Mio. Euro)
weiter gestärkt.
Kennzahlen der INTER Lebensversicherung AG:
Gebuchte Bruttobeiträge: 104,6 Mio. Euro (- 1,3 Prozent)
Kapitalanlagebestand: 1.242,2 Mio. Euro (+ 3,0 Prozent)
Kapitalerträge: 54,3 Mio. Euro (+ 4,0 Prozent)
Kapitalanlageergebnis: 51,4 Mio. Euro (+ 1,4 Prozent)
Nettoverzinsung: 4,19 Prozent (VJ: 4,23 Prozent)
Gesamtüberschuss: 14,0 Mio. Euro (VJ: 24,1 Mio. Euro)
Eigenkapital: 22,6 Mio. Euro (VJ: 21,8 Mio. Euro)
Eigenkapitalquote: 21,4 Promille (VJ: 20,6 Promille)
vorläufig, unkonsolidiert, VJ = Vorjahr
INTER Allgemeine Versicherung AG
Während die Beiträge im Markt für Haftpflicht-, Unfall- und
Sachversicherungen insgesamt nur um ca. 0,7 Prozent zulegen konnten,
wuchs die INTER Allgemeine Versicherung AG auch im Jahr 2010 mit 3,2
Prozent stärker als der Wettbewerb. Die gebuchten Bruttobeiträge
erhöhten sich auf 46,7 Mio. Euro. Die Anzahl der Verträge - sowohl im
Privatkundengeschäft als auch im gewerblichen Geschäft - konnte um
über 13.700 auf 382.265 Verträge gesteigert werden (+ 3,7 Prozent).
"Xynthia" - als prominentestes Sturmereignis in 2010, die
ungewöhnlich lange Frostperiode sowie die Hochwasser an Oder und Elbe
belasteten die Ergebnisrechnung in der Sachversicherung leicht. Durch
ein erfreulich positives Ergebnis in den Unfallsparten konnte die
INTER Allgemeine Versicherung AG ihre Bruttoschadenquote dennoch sehr
deutlich auf 53,5 Prozent (Vorjahr 65,0 Prozent) senken. Dies war die
Basis für einen versicherungstechnischen Gewinn in Höhe von 4,5 Mio.
Euro (nach Veränderungen bei den Schwankungs- und den
Drohverlustrückstellungen). Der Jahresüberschuss konnte von knapp 1,3
Mio. Euro auf gut 2,6 Mio. Euro mehr als verdoppelt werden. Es ist
vorgesehen, den kompletten Jahresüberschuss in das Jahr 2011
vorzutragen.
Kennzahlen der INTER Allgemeine Versicherung AG:
Gebuchte Bruttobeiträge: 46,7 Mio. Euro (+ 3,2 Prozent)
Kapitalanlagebestand: 89,8 Mio. Euro (- 0,8 Prozent)
Kapitalerträge: 4,0 Mio. Euro (- 1,2 Prozent)
Kapitalanlageergebnis: 3,2 Mio. Euro (- 9,1 Prozent)
Nettoverzinsung: 3,60 Prozent (VJ: 3,96 Prozent)
Jahresüberschuss: 2,6 Mio. Euro (VJ: 1,3 Mio. Euro)
Eigenkapital: 19,2 Mio. Euro (VJ: 16,7 Mio. Euro)
vorläufig, unkonsolidiert VJ = Vorjahr
Ausblick auf das Geschäftsjahr 2011
Im Geschäftsjahr 2011 wird die INTER Versicherungsgruppe ihre
Marktchancen weiter konsequent nutzen. Durch zahlreiche Projekte
sollen - neben einer weiteren Qualifikation der Mitarbeiter - der
Service verbessert, die Kosten reduziert, die Prozesse optimiert und
dadurch insgesamt die Wettbewerbsfähigkeit weiter gesteigert werden.
Für das Jahr 2011 erwartet die Versicherungsbranche wieder zahlreiche
Änderungen und Herausforderungen:
· die Neukalkulation von Tarifen aufgrund der Absenkung des
Garantiezinses im Neugeschäft der Lebensversicherung zum
Jahreswechsel 2012
· die Vorbereitung auf die Einführung sogenannter Unisex-Tarife
zum Jahresende 2012
· die Aktualisierung der Gebührenordnungen für Ärzte (GOÄ) und
Zahnärzte (GOZ)
· die Umsetzung des Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes (AMNOG)
mit dem auch die PKV und damit deren Kunden von Arzneimittelrabatten
profitierten
· die Weichenstellungen für die Ausgestaltung der kapitalgedeckten
Pflegezusatzversicherung
· erhebliche Arbeiten zur Vorbereitung auf Solvency II
Die sich in den letzten Monaten abzeichnende Entspannung der
Finanzlage in den Privathaushalten dürfte sich in 2011 fortsetzen,
verbunden mit einer größeren Zuversicht im Hinblick auf die
Sicherheit des Arbeitsplatzes. Das wirtschaftliche Umfeld stellte
damit eine tragfähige Basis für ein steigendes Neugeschäft der INTER
Versicherungsgruppe dar.
Vorstandsvorsitzender Peter Thomas: "Mit konkreten Maßnahmen
werden wir weiter am Ausbau unserer Wettbewerbsfähigkeit arbeiten,
wobei wir uns insbesondere an den Bedürfnissen unserer Kunden
orientieren. Wir erwarten für 2011 ein marktadäquates
Beitragswachstum mit ähnlich positiven Rohüberschüssen wie im
Vorjahr. Wir haben mit dem Ergebnis des Geschäftsjahres 2010
bewiesen, dass eine konsequente Ausrichtung auf guten Service und
effiziente Prozesse auch mit Kostenreduzierungen einher gehen können.
Wir werden den eingeschlagenen Weg in 2011 konsequent fortsetzen."
Pressekontakt:
INTER Versicherungsgruppe, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, André
Dinzler, Telefon (0621) 427-1334, Fax (0621) 427-8560,E-Mail:
presse@inter.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.03.2011 - 11:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 366995
Anzahl Zeichen: 12349
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Mannheim
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 279 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"INTER Versicherungsgruppe: Neuausrichtung trägt Früchte / Rohüberschuss steigt um über 50 Prozent"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Inter Versicherungen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).