Quoten sind ein Irrweg
ID: 367035
Personalberater kritisiert den Chef der Senioren-Union Otto Wulff
"Herr Professor Wulff ist eigentlich ein kluger Mann. Das politische Handwerk hat er von der Pike auf gelernt. Auch in Wirtschaftsfragen kennt er sich aus. So war er einige Jahre Direktor der Deutschen Bank. Außerdem ist er als Honorar-Professor für internationales Entwicklungs- und Finanzrecht an der Ruhr-Uni Bochum tätig. Schade, dass ein so kluger Mann so dumme und einseitige Statements von sich gibt. Warum spielen wir in Deutschland immer so leicht unterschiedliche Bevölkerungsgruppen gegeneinander aus? In diesem Fall Senioren und Zuwanderer. Herr Wulff hat ja Recht: In Zeiten des demographischen Wandels sind wir auf ältere Fachkräfte angewiesen. Doch staatliche Zwangsmaßnahmen wie Quotierungen sind das völlig falsche Mittel, um erfahrene Arbeitnehmer nach Jahren der Arbeitslosigkeit wieder in Lohn und Brot zu bringen. Auch die harte Absage an eine neue Willkommenskultur halte ich für falsch. Wir dürfen nicht den Eindruck erwecken, als würden wir hierzulande nur über das Thema Migration sprechen im Zusammenhang mit Islamismus, Ausländerkriminalität etc. Hier darf unsere Debatte keine Schlagseite bekommen", so Zondler. "Wir werden nicht jede freie Stelle beispielsweise im Ingenieurwesen mit einem 60-Jährigen besetzen können. In einigen Bereichen sind wir darauf angewiesen, dass ein dynamischer 30-Jähriger aus Asien, Afrika oder woher auch immer uns mit seinem Know-how weiterbringt. Zuwanderung kann in meinen Augen sehr wohl eine große Bereicherung darstellen - für uns wie für die Zuwanderer."
Wulff habe Recht, wenn er ganz konkrete Schritte wie spezielle Stühle für Rückenleidende, Hebehilfen für Gehbehinderte sowie ein Gesundheitsmanagement in größeren Unternehmen fordere. "In diesen Fragen hat aber der Staat nichts zu suchen. Dies sollten Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie ihre Interessenvertretungen vor Ort aushandeln. Wir dürfen auch nicht die Eigenverantwortung unserer älteren Beschäftigten in Vergessenheit geraten lassen. Jede 50-jährige Frau und jeder 50-jährige Mann muss auch selber durch Sport und gesunde Lebensweise dafür sorgen, dass man im Beruf leistungsfähig bleibt", so Zondlers Appell.
Es könne nicht sein, dass oft schon Mitarbeiter ab 42 Jahren kaum noch in den Genuss von Weiterbildungsmaßnahmen oder Seminaren kommen. Die Unternehmen müssten erkennen, dass mit zunehmendem Alter die Wechselbereitschaft und die Flexibilität nachlasse, die Ansprüche aber gleichzeitig wachsen, betont Personalberater Zondler. "Die Arbeitgeber benötigen Konzepte, wie sie die Zielgruppe der älteren Fachkräfte für sich gewinnen können. Nicht nur monetäre oder inhaltliche Angebote sind hierbei entscheidend. Immer wichtiger werden die so genannten soften Themen für den potenziellen Wechsel; zum Beispiel Freizeitangebote, Vergünstigungen bei Vereinigungen und Veranstaltern, Freiräume in der Gestaltung von Arbeitsplatz und Arbeitszeit. Aber wie gesagt: Diese Dinge müssen sich in der Wirtschaft von selbst regeln. Der Staat sollte sich nicht auch noch dieses Thema ans Bein binden."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
quote
60
j-hrige
centomo
ingenieure
zondler
otto-wulff
senioren
union
souver-n
migartion
fachkr-ftemangel
jugendkult
zuwanderung
personalpolitik
cdu
fachkr-fte
arbeitgeber
gesundheitsmanagement
arbeitslosigkeit
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Redaktionsbüro Andreas Schultheis bietet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Ghostwriting, Manuskripte, Redevorlagen etc. für Unternehmen, Verbände, Politiker.
Andreas Schultheis, Text & Redaktion
Andreas Schultheis
Heisterstraße 44
57537
Wissen
schultheisoffice(at)aol.com
02742967527
http://www.xing.com/profile/Andreas_Schultheis2
Datum: 15.03.2011 - 12:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 367035
Anzahl Zeichen: 4068
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Schultheis
Stadt:
Wissen
Telefon: 02742967527
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 376 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Quoten sind ein Irrweg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Andreas Schultheis, Text&Redaktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).