Manche Lockangebote haben massive Leistungsmängel

Manche Lockangebote haben massive Leistungsmängel

ID: 367539

Manche Lockangebote haben massive Leistungsmängel



(pressrelations) - "Nicht krank werden" empfiehlt die April-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest angesichts der Leistungslücken, die manche private Krankenversicherung in besonders preiswerten Tarifen aufweist. Arzthonorare werden beispielsweise nur bis zu einem niedrigen Gebührensatz erstattet. Berechnet der Arzt mehr, zahlt der Patient drauf. Für die Zähne gibt es niedrige jährliche Obergrenzen, eine Psychotherapie ist oft nicht drin, oder Heilmittel wie Krankengymnastik werden nicht übernommen.

Privat krankenversichert für 100 Euro im Monat? Das kann man haben, hat aber zum Teil gefährliche Abstriche bei den Leistungen. Sich einzureden, man sei ja gesund und brauche keine umfassenden Versicherungsleistungen wie zum Beispiel Krankentagegeld ist menschlich, aber falsch, schreibt Finanztest. Wer nur auf den Beitrag achtet, läuft Gefahr, im Fall der Fälle kräftig draufzuzahlen. Denn alle Leistungen, die die Versicherung nicht übernimmt, muss der Patient aus eigener Tasche bezahlen. Leistungen im Krankheitsfall nachzuversichern ist nicht möglich. Auch einen hohen Selbstbehalt können Versicherte später in der Regel nicht mehr senken, wenn sie erkrankt sind.

Und auch der günstigste Tarif bleibt auf Dauer nicht so günstig wie beim Vertragsschluss. Da sich die Beiträge im Laufe der Zeit vervielfachen werden, rät Finanztest, nur in die Private zu wechseln, wenn man regelmäßig so viel Geld sparen kann, dass man die hohen Beiträge auch im Alter aufbringen kann. Um gefährliche Leistungslücken zu vermeiden, sollte auch ein günstiger Tarif mindestens die Leistungen im Umfang der gesetzlichen Krankenkassen enthalten.

Mehr zum Thema Private Krankenversicherung findet sich in der April-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/private-krankenversicherung. Eine Computeranalyse bei der Stiftung Warentest ermittelt für 18 Euro individuell passende, günstige Angebote (www.test.de/analyse-pkv).




Kontakt für Journalisten
Tel: (030) 2631-2345
Fax: (030) 2631-2429

pressestelle@stiftung-warentest.de
www.test.de/presse
Stiftung Warentest Pressestelle
Lützowplatz 11-13
10785 BerlinUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Atomkatastrophe Mehr Transparenz bei Lebensmitteln
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.03.2011 - 21:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 367539
Anzahl Zeichen: 2580

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 190 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Manche Lockangebote haben massive Leistungsmängel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Warentest (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stiftung Warentest - Ein Institut zur Warenprüfung ...

Die Stiftung Warentest wurde am 4. Dezember 1964 als unabhängige Verbraucherorganisation ins Leben gerufen. Grund für die Gründung des Institutes war ein 1962 durch die damalige Bundesregeierung unter Konrad Adenauer vorausgegangener Bechluss, won ...

Fast 50 Prozent weniger Auszahlung als versprochen ...

Lebens- und private Rentenversicherer haben jahrzehntelang Erwartungen geweckt, die sie oft nicht erfüllen. Langjährige Kunden erhalten bis zu knapp 50 Prozent weniger Leistung als ihnen beim Abschluss der Versicherung in Aussicht gestellt worden ...

Alle Meldungen von Stiftung Warentest


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z