Japanische Künstlerin Ayako Rokkaku in Kunsthalle Rotterdam
ID: 367713
Sommer wird die Kunsthalle Rotterdam im Rahmen einer Ausstellung
namens "Colours in My Hand" Werke der japanischen Künstlerin Ayako
Rokkaku (geb. 1982) ausstellen. Die Künstlerin beabsichtigt, ihr
Studio vorübergehend in die "Tageslichthalle" der Kunsthalle zu
verlegen. Drei Wochen lang wird sie jeden Tag an einem "Kunstwerk in
Entstehung" arbeiten, das sich in einem Haus befindet, das sie selbst
entworfen und gebaut hat. Rokkaku wird exklusiv für die Kunsthalle
grosse Wandgemälde oder "Live Bilder" malen, die sie kreiert, indem
sie Acrylfarbe direkt mit den Fingern auf die Leinwand aufträgt. Sie
wird ihre ganz persönliche Welt aus leuchtenden Farben und sich
wiederholenden Symbolen wie Blumen, Tieren, Booten und Häusern mit
dem Publikum teilen. Ein stets wiederkehrendes Thema in ihren Werken
sind kleine Mädchen mit grossen Augen und langen Armen, die sie oft
von Nahem porträtiert. Jeder kann mitmachen, wenn Ayako in der
Kunsthalle malt. Ausserdem kann Rokkakus Arbeit während des gesamten
Projekts via Webcam verfolgt werden - vom Vorbereiten der Farben bis
zur Entwicklung und Verwirklichung des Kunstwerks.
Malen als Performance
Ayako Rokkaku hat ihren eigenen Arbeitsstil entwickelt; ihre
Methode ist direkt, sie benutzt keine Pinsel, sondern taucht ihre
Finger in die Farbe und malt direkt damit auf Pappe oder Leinwand.
Sie beginnt ihre Bilder ohne irgendwelche Bleistiftlinien und
verfolgt keinen bestimmten Plan.
Rokkaku: "Die Bilder verändern sich fortwährend und jeder kann
diesen Prozess beobachten. Es ist sehr schön, diesen kreativen Moment
mit anderen teilen zu können." Rokkakus Werke erscheinen fröhlich,
aber der Anschein kann trügen.
Hinter den "niedlichen" Fantasien verbirgt sich eine Fülle an
Emotionen, Wut, Angst, Unsicherheit und Verurteilung, die Rokkaku auf
die Leinwand überträgt. Auch wenn Fantasie und Märchen eine wichtige
Rolle spielen, bleiben die Bilder sowohl glaubwürdig als auch
realitätsnah. Dennoch können sich die charmanten Blicke der kleinen
Mädchen manchmal in feindliches Anstarren verwandeln.
Ayako Rokkaku
Ayako Rokkaku (geb. 1982) lebt und arbeitet in Tokio, Berlin und
Amsterdam. Sie malt seit 2002 und hat sich ihre Fähigkeiten selbst
angeeignet. Ihre Karriere als talentierte junge Künstlerin begann
2006 auf dem Kunstmarkt Geisai in Japan, wo sie den sogenannten
"Scout Price" als beste Neuentdeckung gewann. Ayako Rokkaku wurde für
ihre Performance Bilder auf grossen Leinwänden bekannt. Seit ihrer
Debut-Performance in der Galerie Delaive 2007 wurden Rokkakus Werke
auf Ausstellungen in verschiedenen Ländern inklusive Dänemark,
Italien, der Schweiz, Korea und Taiwan ausgestellt.
Male mit deinen Händen
In diesem Sommer sind Kinder besonders herzlich in der Kunsthalle
willkommen, wo sie mit ihren Händen ihre eigenen Kunstwerke kreieren
können, genau wie Ayako Rokkaku!
Diese Ausstellung ist eine Kollaboration mit der Galerie Delaive
in Amsterdam.
Bitte erwähnen Sie unsere Telefonnummer und Website in Ihrer
Veröffentlichung: Info +31-(0)10-4400301, http://www.kunsthal.nl
Öffnungszeiten: Dienstag - Samstag 10:00 - 17:00 Uhr, Sonntage und
Feiertage 11:00 - 17:00 Uhr
Pressekontakt:
Weitere Informationen oder Fotografien: Communications Departmentder
Kunsthalle Rotterdam: Mariette Maaskant, Tel.
+31(0)104400323,+31(0)6-14437789; Telma Ferreira, Tel. +31(0)10
4400321; Fax:+31(0)102417638 , E-Mail: communicatie@kunsthal.nl
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.03.2011 - 09:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 367713
Anzahl Zeichen: 3911
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Rotterdam, Niederlande
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Produktneuheit
Diese Pressemitteilung wurde bisher 246 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Japanische Künstlerin Ayako Rokkaku in Kunsthalle Rotterdam"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kunsthal Rotterdam (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).