Marktstudie Private Finanzpower 2015

Marktstudie Private Finanzpower 2015

ID: 368775

Neue Marktstudie zur Finanz- und Konsumkraft der deutschen Privathaushalte



(firmenpresse) - Neuwied, 17.03.2011. Die positive Konjunkturentwicklung, sinkende Arbeitslosenzahlen und höhere Tarifabschlüsse zeigen jetzt endlich auch Auswirkungen auf die Einkom-menserwartungen und Konsumneigung der Verbraucher. Die Stimmung unter den Deutschen war in diesen Punkten lange nicht mehr so optimistisch. Hieraus ergeben sich neue Chancen und Perspektiven für Markenartikelhersteller, Handel und Finanz-dienstleister. Das geht aus dem jetzt neu im Verlag BBE media erschienenen Branchen-report PRIVATE FINANZPOWER 2015 hervor.

Im Mittelpunkt des Reports steht die gegenwärtige Einkommens-, Konsum- und Vermögenssi-tuation der deutschen Privathaushalte, mit Prognosen bis zum Jahr 2015: Woher beziehen die Deutschen ihr Einkommen? Wofür geben sie ihr Geld aus, und wo kaufen sie am liebsten ein? Welche Vermögens- und Geldanlageformen bevorzugen die Verbraucher?

Das Privatvermögen der Deutschen summierte sich im Jahr 2009 auf etwas mehr als 10 Billionen Euro. Davon entfallen rund 47 Prozent auf Geldvermögen (Sparkonten, Wertpapie-re, Lebensversicherungen u. ä.). Das Grundstücks- und (Wohn-Immobilienvermögen umfasst einen Wert von 5,1 Billionen Euro, abzüglich der darauf lastenden Kredite immer noch 3,6 Billionen Euro. Demnach verbleibt ein Nettovermögen der Privaten Haushalte von etwa 8,6 Billionen Euro. Bis zum Jahr 2015 wird sich das Gesamtvermögen der Privaten Haushalte von gegenwärtig 11,8 Billionen Euro auf rund 13,4 Billionen Euro erhöhen. Das Nettovermö-gen eines Bundesbürgers über 17 Jahre lag 2007 statistisch bei 88.000 Euro und damit um 10 Prozent über dem Niveau von 2002. Dabei darf jedoch nicht übersehen werden, dass der Lö-wenanteil der Privatvermögen auf ein Zehntel der Bundesbürger entfällt, die jeweils über ein Nettovermögen von 220.000 Euro verfügen. Nach Altersgruppen betrachtet halten die 56- bis 65-jährigen Bundesbürger ein Nettovermögen von durchschnittlich 145.000 Euro.

Die Einkommensperspektiven werden von immer mehr Bundesbürgern positiv eingeschätzt. Die zunehmende Erwerbsquote, eine damit sinkende Arbeitslosenquote und wieder leicht steigende Löhne und Gehälter haben dazu beigetragen, dass nur noch 12 Prozent der erwerbs-tätigen Deutschen Ende 2010 davon ausging, dass sich die Einkommen verschlechtern; ein Jahr zuvor glaubten dies noch 20 Prozent der Befragten. Damit haben sich die Voraussetzun-gen für eine nachhaltige Belebung des Privatkonsums deutlich verbessert, wenngleich mit einer anhaltend hohen Sparquote von 11,4 Prozent zu rechnen ist, womit sich in 2011 ein Sparvolumen von 191 Mrd. Euro ergibt, bei einem verfügbaren Einkommen der Privathaus-halte von 1,63 Billionen Euro.



Beim Privatkonsum rechnen die Konjunkturexperten im laufenden Jahr mit einer Zunahme von 2,9 Prozent auf 1,48 Billionen Euro. Bis 2015, so die weitere Prognose, könnte der Kon-sum um jährlich 3 Prozent auf dann gut 1,7 Billionen Euro anwachsen. Hiervon fließen vor-aussichtlich 427 Mrd. Euro in den Einzelhandel (2010: 407 Mrd. Euro). Mit gut 21 Prozent der verfügbaren Einkommen bzw. mit über 24 Prozent gaben die Privathaushalte 2009 den Löwenanteil für den Bereich Wohnen und Energie aus und weitere 15 Prozent für den Bereich Verkehr. 12,4 Prozent der Ausgaben entfielen auf Nahrungsmittel, 5,7 Prozent auf Einrich-ten/Möbel/Hausrat und 4,5 Prozent auf Bekleidung und Schuhe.

Shoppen, weil es Spaß macht: Die Wirtschaftskrise 2008/2009 beeinflusst weiterhin die Kaufentscheidungen der Verbraucher. Sie versuchen, solider zu wirtschaften und zu sparen. Mehr als jeder Dritte ist deswegen zwischenzeitlich auf preiswertere Produkte umgestiegen; gleichzeitig wird weniger häufig eingekauft und es werden pro Einkauf weniger Produkte gekauft. Dennoch gehen 64 Prozent der Bundesbürger weiterhin gerne shoppen, weil sie sich gerne inspirieren lassen und Neues entdecken möchten. Das gilt insbesondere für die bis 40-Jährigen. Dabei besteht weiterhin der Reiz ein Schnäppchen zu machen. Doch nicht immer steht der Preis als Kaufkriterium im Mittelpunkt. Insbesondere beim Kauf von Gesundheits-produkten, Lebensmitteln und Haushaltsgeräten stehen Qualitätsaspekte im oben an. Die meist genutzten Einkaufsorte sind Supermärkte (für 78 Prozent der Verbraucher) und Dis-counter (60,6 Prozent). An dritter Stelle rangiert mit 56,1 Prozent bereits das Internet. Kauf- und Warenhäuser folgen mit 32,6 Prozent auf dem vierten Platz.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

BBE media, hervorgegangen aus dem früheren BBE-Verlag, hat eine lange Tradition und ist vor allem spezialisiert auf praktische Problemlösungen für Unternehmer. Zum Leistungsspektrum gehören die Betriebsberatung von Einzelhandelsunternehmen über Publikationen, das Veranstalten von Unternehmerforen, das Angebot von Geschenkgutscheinen sowie die Herausgabe von Studien über Vergütungen und marktführende Branchen- und Handelsstudien zu insgesamt 60 Konsumgütermärkten mit rund 600 Marktsegmenten



Leseranfragen:

BBE media GmbH & Co. KG
Am Hammergraben 14
D - 56567 Neuwied

Tel.: 02631-879-400
Fax: 02631-879-403
e-mail: info(at)bbe-media.de



PresseKontakt / Agentur:

BBE media GmbH & Co. KG
Am Hammergraben 14
D - 56567 Neuwied

Heidi Jungheim
Tel.: 02631-879-401
Fax: 02631-879-403
e-mail: jungheim(at)bbe-media.de



Bereitgestellt von Benutzer: BBEpresse
Datum: 17.03.2011 - 10:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 368775
Anzahl Zeichen: 4523

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heidi Jungheim
Stadt:

Neuwied


Telefon: 02631-879-400

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.03.2011

Diese Pressemitteilung wurde bisher 400 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Marktstudie Private Finanzpower 2015"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BBE media GmbH & Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Branchenreport MOBILE BANKING ...

Neuer Branchenreport: MOBILE BANKING vor dem Durchbruch Neuwied, 15. Oktober 2014. – Die rasante Verbreitung von Smartphones und Tablet PC revolutioniert das Nutzungsverhalten der Bankkunden. Mobile Banking wird zu einer Selbstverständlichkeit ...

Branchenreport Convenience Jahrgang 2014 ...

CONVENIENCE: Wachstumsmarkt mit besten Gewinnaussichten Die steigende Zahl von Single-Haushalten und der damit verbundene Trend zu mehr Bequemlichkeit sowie die zunehmende Mobilität der Konsumenten bescheren dem Convenience-Markt in Deutschland ...

Marktstudie Finanzdienstleistungsmarkt 2023 ...

FINANZDIENSTLEISTUNGSMARKT 2023: geringeres Wachstum, zunehmender Wettbewerb Das private Geldvermögen der Deutschen nimmt bei inzwischen verlangsamtem Wachstum bis zum Jahr 2023 immerhin noch um fast ein Drittel gegenüber 2013 auf dann 6,7 Bil ...

Alle Meldungen von BBE media GmbH & Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z