WWF, EDEKA und Kutterfisch fordern mutige Fischereireform
ID: 369224
WWF, EDEKA und Kutterfisch fordern mutige Fischereireform
Treffen mit EU-Fischereikommissarin Damanaki in Berlin
"Vielfach wird mehr als die Hälfte des Fangs tot oder sterbend ins Meer zurückgeworfen, weil die Fischer aufgrund bestehender EU-Regelungen nicht alles, was sie fangen, auch anlanden dürfen", kritisiert Catherine Zucco, Fischereiexpertin beim WWF Deutschland. "Die Reform der Fischereipolitik muss endlich ein System einführen, das Fänge und nicht die Anlandungen kontrolliert", so Zucco.
Die kürzlich abgegebene gemeinsame Erklärung Deutschlands, Dänemarks, Großbritanniens und Frankreichs für eine drastische Reduzierung des Rückwurfs als Teil einer strikten Reform der Europäischen Fischereipolitik wird von der Allianz begrüßt. Allerdings müssen auch die anderen 23 EU-Mitgliedsländer davon überzeugt werden.
"Voraussetzung für ein Ende der Ressourcenverschwendung sind Langzeitmanagementpläne, die mit Beteiligung von Interessenvertretern auf regionaler Ebene entwickelt werden", so Zucco. Diese Pläne würden den regional Beteiligten, insbesondere den Fischereien, mehr Verantwortung übertragen und die Möglichkeit zu individuellen Lösungen bieten, um Rückwürfe zu beenden. So kann Fischern der notwendige Anreiz geboten werden, schonender mit den Fischbeständen umzugehen und selektiver zu fischen.
"In der Fischereipolitik ist ein Umdenken dahingehend nötig, dass regionale statt zentral verordnete Lösungen zum Beispiel für Rückwürfe ermöglicht werden", so Jörg Petersen von Kutterfisch. "Um dieses Ziel zu erreichen, müssen den Fischern allerdings auch die entsprechenden Rahmenbedingungen gesetzt werden. Ein Ende der Verschwendung von Meeresressourcen ist möglich, wenn die Fischereiminister sich zu einer ambitionierten Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik durchringen können."
Die Berücksichtigung von Umweltinteressen sei dabei auch im besonderen Interesse der Verbraucher, so die Allianz.
"Verbraucher wollen mit gutem Gewissen einkaufen und sicher sein, dass ihr Fischprodukt aus umweltschonendem Fang stammt, bei dem Fischbestände nicht durch Rückwurf verschwendet werden", so Michaela Fischer-Zernin, Leiterin Unternehmenskommunikation und Public Affairs bei EDEKA. "Ein Fischereimanagement, das neben dem langfristigen Erhalt der Fischbestände auch eine gesunde Meeresumwelt garantiert, ist deshalb auch im Interesse des Handels."
Kontakt
Catherine Zucco
WWF Fischereiexpertin
Tel.: 040 / 530 200-315
Michaela Fischer-Zernin
EDEKA Unternehmenskommunikation / Public Affairs
Tel.: 040 / 6377 2182
Jörg Petersen
Kutterfisch-Zentrale GmbH
Tel.: 04721 70760
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.03.2011 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 369224
Anzahl Zeichen: 3850
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 190 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WWF, EDEKA und Kutterfisch fordern mutige Fischereireform"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WWF - World Wide Fund For Nature (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).