Nachhaltige Waldbewirtschaftung sichern: Im April beginnt die dritte Bundeswaldinventur

Nachhaltige Waldbewirtschaftung sichern: Im April beginnt die dritte Bundeswaldinventur

ID: 369447

Nachhaltige Waldbewirtschaftung sichern: Im April beginnt die dritte Bundeswaldinventur



(pressrelations) - werden durch Stichproben die großräumigen Waldverhältnisse und forstlichen Produktionsmöglichkeiten in Deutschland erfasst. Nach mehrjährigen gemeinsamen Vorbereitungsarbeiten mit den Bundesländern werden unter fachlicher Koordination des Johann-Heinrich-von-Thünen-Instituts (vTI) in den kommenden Wochen die ersten Erhebungen anlaufen.

Die dritte Bundeswaldinventur ist nach der ersten Erhebung 1987 in den alten Bundesländern und nach der zweiten Bundeswaldinventur 2002 nunmehr die erste vollständige Wiederholungsmessung in ganz Deutschland. Bei der dritten BWI werden Daten erhoben, die zum ersten Mal Aussagen zu Zuwachs und Nutzung in ganz Deutschland in allen Ländern und Eigentumsarten ermöglichen. Diese schaffen die Grundlage für wichtige forst-, handels- und umweltpolitische Entscheidungen zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz des Waldes. Ziel ist es, den Nutzen der Wälder für die nachfolgenden Generationen zu sichern. Gleichzeitig ist die dritte Inventur die Basis eines Instrumentariums zur Kontrolle und Optimierung der Waldbewirtschaftung auf nationaler und regionaler Ebene.

Welche Erkenntnisse können aus den Daten gewonnen werden und in welchem Kontext sind sie von Bedeutung? Zur Optimierung von Bewirtschaftung, Erhalt und nachhaltiger Entwicklung des Waldes sind aktuelle Informationen erforderlich, wie viel Wald es in Deutschland gibt und wie sich der Wald zusammensetzt nach Baumarten, Alter, Mischungsverhältnissen, Zuwachs und Nutzung. Zudem wird erhoben, wie sich der Wald in den letzten zehn Jahren unter dem Einfluss von gesellschaftlichem, wirtschaftlichem und ökologischem Wandel entwickelt hat.

Die Daten der Inventur sind für internationale Verhandlungen zur Walderhaltung ebenso von Bedeutung wie für nationale Zielsetzungen, beispielsweise Biodiversität oder Verwendung nachwachsender Rohstoffe und regenerativer Energien. Auch mit Blick auf den Klimaschutz und die Treibhausgas-Berichterstattung spielt die Inventur eine wichtige Rolle, denn Wald ist ein großer Kohlenstoffspeicher und bindet ständig Kohlenstoff. Die BWI liefert die Daten für die Schätzung des Kohlenstoffspeichers, der Kohlenstoffflüsse und speziell für die Kohlenstoffschlussbilanz zu Ende der Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls im Jahre 2012.




Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
E-Mail: pressestelle@bmelv.bund.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  10 Jahre ver.di: Verfall auf Raten Laut neuester Untersuchung von Kline konnte der Fachkosmetik-Markt 2010 in Europa und den USA Zuwächse verzeichnen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.03.2011 - 21:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 369447
Anzahl Zeichen: 2819

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 238 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nachhaltige Waldbewirtschaftung sichern: Im April beginnt die dritte Bundeswaldinventur"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mehr Unterstützung für kleinere und mittlere Landwirte ...

Bundestag stimmt Gesetz für die Förderung der ersten Hektare zu Der Deutsche Bundestag hat heute das Gesetz zur Gewährung einer Umverteilungsprämie der Agrar-Direktzahlungen im Jahr 2014 beschlossen. Mit dem Gesetz wird ein wichtiger Teil de ...

Bundesminister Friedrich präsentiert Regionalfenster ...

Neue Regionalkennzeichnung sorgt für mehr Transparenz beim Einkauf Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, hat am Donnerstag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin eine neue Regionalkennzeichnung fà ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z