"BME-Wissenschaftspreis" und "BME-Hochschulpreis" verliehen

"BME-Wissenschaftspreis" und "BME-Hochschulpreis" verliehen

ID: 369664
(ots) - Der BME hat auf dem 4.
Wissenschaftlichen Symposium in Würzburg seine Förderpreise für den
wissenschaftlichen Nachwuchs verliehen.

BME-Wissenschaftspreis

Gewinner des "BME-Wissenschaftspreises 2011" ist Dr. Sebastian
Durst von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Durst untersucht in
seiner Dissertation "Strategische Lieferantenentwicklung:
Rahmenbedingungen, Optionen und Auswirkungen auf Abnehmer und
Lieferant" mittels einer Studie unter 200 Abnehmern und 38
Lieferanten, wie und unter welchen Umständen Lieferanten strategisch
entwickelt werden sollten. Ergebnisse: Rahmenbedingungen wie die
Abhängigkeit des Lieferanten vom Abnehmer wirken sich positiv auf
strategische Lieferantenentwicklung und deren Erfolg aus.
Gleichzeitig sind nur bestimmte Optionen strategischer
Lieferantenentwicklung, wie beispielsweise gemeinsame
Optimierungsprojekte, erfolgreich. Im Vortragsfinale des
"BME-Wissenschaftspreises 2011" stand neben Durst auch Lukas
Schönberger von der WHU - Otto Beisheim School of Management,
Vallendar. Sein Thema: "Buyer-Supplier-Relationships in Service
Procurement".

BME-Hochschulpreis

Felix Krüger (Universität zu Köln) wurde für seine Diplomarbeit
"Green Supply Chain Management als Wettbewerbsvorteil" mit dem
"BME-Hochschulpreis 2011" geehrt. Grundlage der Arbeit ist die
syste-matische Identifikation und Quantifizierung von möglichen
Wettbewerbsvorteilen durch den Einsatz von Green Supply Chain
Management. Dabei findet eine globale Betrachtung möglicher Maßnahmen
auf allen Stufen der Wertschöpfungskette statt. Außerdem bezieht
Krüger konkrete Umweltstrategien in seine Untersuchung mit ein. Fazit
der Arbeit: Aufgrund eines hohen Drucks durch die Öffentlichkeit
stellt sich Unternehmen heute nicht mehr die Frage ob, sondern in
welchem Umfang Green Supply Chain Management-Praktiken zum Einsatz


kommen.

Auf den 2. Platz kam Oliver Siebenand (Universität Bremen). Sein
Thema "Einsatz genetischer Algorithmen für Scheduling-Probleme am
Beispiel einer Instandhaltungsplanung". Den 3. Platz belegte Steffen
Wütz (TU München). Titel der Arbeit: "Product Carbon Footprint".

Mehr zu den Preisträgerkonzepten lesen Sie unter www.bme.de
(Presse)



Weitere Infos:
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME).
Sabine Ursel, Pressesprecherin/Leitung Kommunikation
Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt
Tel. 0 69/3 08 38-1 13, mobil 01 63/3 08 38 00
E-Mail: sabine.ursel@bme.de
www.bme.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Energie-Experte Nitsch: Ultraschallsensoren zur Qualitätsprüfung von Vliesstoffen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.03.2011 - 10:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 369664
Anzahl Zeichen: 2837

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt am Main



Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 331 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""BME-Wissenschaftspreis" und "BME-Hochschulpreis" verliehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

EMI: Wirtschaft wächst im September langsamer ...

Die deutsche Industrie konnte im September ihren Wachstumskurs der vergangenen Monate nicht fortsetzen. Deutlich abgeschwächte Steigerungsraten bei Produktion und Auftragseingang ließen den Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) gegenüber Aug ...

"BME-Innovationspreis 2010": Vier Unternehmen nominiert ...

Mit dem "BME-Innovationspreis" zeichnet der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME e.V.) erfolgreiches, innovatives Einkaufs- und Logistikmanagement aus. Der Preis wird seit 1986 vergeben. Auch in diesem Jahr wurden a ...

Einkäufer-Gehälter deutlich gewachsen ...

Einkäufer in Deutschland verdienen in diesem Jahr im Durchschnitt rund acht Prozent mehr als 2009. Das belegt die gerade erschienene Gehaltsstudie 2010 des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.(BME). Weiter im Vormarsch: ...

Alle Meldungen von Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z