Naturkatastrophen auch in Deutschland keine Seltenheit

Naturkatastrophen auch in Deutschland keine Seltenheit

ID: 369751

Wohngebäudeversicherung sichert Existenz im Ernstfall finanziell ab, rät Tarifcheck24.de



Naturkatastrophen auch in Deutschland keine SeltenheitNaturkatastrophen auch in Deutschland keine Seltenheit

(firmenpresse) - Hamburg / Wentorf, 18. März 2011 - Dass Naturgewalten verheerende Auswirkungen haben können, hat sich leider aktuell wieder in Japan gezeigt. Aber wie sieht das Bedrohungspotenzial durch Naturkatastrophen in Deutschland aus? Gewaltige Tsunamis und Verschiebungen der tektonischen Erdplatten wie im asiatischen Raum braucht man hierzulande zwar nicht zu befürchten, jedoch haben Überflutungen, kleinere Tornados, Erdbeben und -rutsche auch in Deutschland bereits für Schlagzeilen gesorgt.

"Elementarrisiken wie Stürme, Erdbeben und Überschwemmungen stellen Betroffene schnell vor existenzielle finanzielle Probleme, wenn kein Versicherungsschutz vorliegt", weiß Jan Schust, Geschäftsführer von Tarifcheck24.de, eines der führenden Versicherungs- und Finanzportale (www.tarifcheck24.de). "Jeder Immobilienbesitzer ist daher gut beraten, seine individuellen Risiken zu prüfen und sein Eigentum mit einer Wohngebäudeversicherung zumindest finanziell gegen die Naturgewalten abzusichern."

Wohngebäudeversicherungen online vergleichen: schon ab 15 Euro Rundumschutz

Eine Wohngebäudeversicherung gilt in der Regel für das im Versicherungsschein bezeichnete Gebäude und alle dazugehörigen auf dem Grundstück befindlichen Nebengebäude wie Carports und Garagen. Im Gegensatz zur Hausratversicherung deckt die Wohngebäudeversicherung auch Schäden an Einbauten in Bad oder Küche ab. Eine Absicherung gegen Elementarschäden muss aber auch bei einer Wohngebäudeversicherung vor Vertragsabschluss extra gewählt werden und sollte je nach Wohnregion in Erwägung gezogen werden. "Je nach Gefahrenzone und Risikokalkulation der Versicherungen variieren die Beiträge zur Wohngebäudeversicherung. Der geringe finanzielle Mehraufwand für die Absicherung gegen Elementarrisiken sichert im Ernstfall die Existenz", rät Versicherungsexperte Schust.

Vergleichsberechnungen für Wohngebäudeversicherungen auf http://www.tarifcheck24.com/wohngebaeudeversicherung.html zeigen exemplarisch, dass umfassender Versicherungsschutz schon für 10 bis 15 Euro im Monat erhältlich ist. Eine zusätzliche Absicherung gegen Elementarrisiken erhöht den Beitrag um durchschnittlich fünf Euro.



Blitzschlag, Feuer- und Sturmschäden bedeuten oft Totalschaden

Gegen welche Schäden man sich im Detail tatsächlich versichert, hängt von der persönlichen Risikoeinschätzung ab. "Grundsätzlich ist es sinnvoll, sein Gebäude gegen Risiken zu versichern, die einen Totalschaden bedeuten können. Dazu zählen vor allem Feuer- und Sturmschäden", sagt Jan Schust. Bei Wohngebäudeversicherungen, die die Absicherung gegen Brand durch Explosion oder Blitzschlag enthalten, wird auch für Folgeschäden, beispielsweise die Zerstörung beim Feuerwehreinsatz durch Wasser und Löschmittel, gezahlt.

Des Weiteren sind alle direkten Sturmschäden, wie zum Beispiel beschädigte Dächer, umgeknickte Antennen und zerstörte Regenrinnen mitversichert. Gut zu wissen: Versichert ist man auch dann, wenn ein Baum auf das Haus fällt, es beschädigt und deswegen Regenwasser-Schäden entstehen. "Man sollte unbedingt mit der Wohngebäudeversicherung abklären, wann Sturmschäden übernommen werden, da laut Definition erst ab Windstärke acht ein Sturm herrscht", rät der Brancheninsider Jan Schust.

Sicherheit geht vor: Banken fordern Feuerversicherung vor der Immobilienfinanzierung

Wer keine Wohngebäudeversicherung hat, muss die kostenintensiven Reparaturen nach einem Elementarschadenfall aus der eigenen Tasche zahlen. Nicht selten werden Häuser dann zwangsversteigert, weil die Baufinanzierung nach schweren Feuer- oder Sturmschäden nicht mehr getilgt werden konnte. Daher fordern viele Banken schon vor dem Abschluss einer Baufinanzierung zumindest eine Feuerversicherung.

Beim Kauf einer Immobilie wird die Wohngebäudeversicherung in der Regel auf den neuen Besitzer übertragen. Der alte Vertrag kann innerhalb von vier Wochen gekündigt und im Anschluss ein neuer abgeschlossen werden. Wie bei allen Versicherungen und Finanzdienstleistungen sollten dabei unbedingt die Tarife und Konditionen möglichst vieler Anbieter verglichen werden. Bequem und schnell können Bauherren wie Immobilienkäufer per Mausklick einen kostenlosen Onlinevergleich durchführen. Auf http://www.tarifcheck24.com/wohngebaeudeversicherung.html wird nicht nur das Onlineergebnis direkt angezeigt; auch und der sofortige Versicherungsschutz kann per Onlineabschluss gesichert werden. Viele Versicherungen bieten spezielle Internetsondertarife, bei denen Verbraucher zusätzlich bis zu 30 Prozent sparen können.

"Es kann aber von Vorteil sein, die Wohngebäudeversicherungspolice erst zum Jahresende zu kündigen, da der Versicherung der bereits gezahlte Jahresbeitrag in jedem Fall zusteht", rät Jan Schust. Unter http://www.tarifcheck24.com/wohngebaeudeversicherung-info.html gibt es weitere Informationen rund um das Thema Wohngebäudeversicherung.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Tarifcheck24 GmbH gehört mit ihrem Versicherungs- und Finanzportal Tarifcheck24.de zu einem der führenden Anbieter dieser Sparte. Seit 2001 ist das Unternehmen - bekannt aus Presse, Funk und Fernsehen - auf dem Markt. Tarifcheck24.de bietet seinen rund 25 Millionen Besuchern im Jahr umfangreiche Versicherungs- und Finanzvergleiche diverser Sparten an. Von vielen führenden Internetdiensten wird zum Beispiel der TÜV-geprüfte KFZ-Versicherungsvergleich empfohlen. Zahlreiche Onlinerechner und die persönliche Beratung zu allen gängigen Versicherungsprodukten verschaffen dem Tarifcheck24-Nutzer schnell und effizient einen Überblick über den Markt.
Alle Informationen und Vergleiche zu Versicherungen und Finanzen auf www.tarifcheck24.de



PresseKontakt / Agentur:

Eyecansee Communications
Daniel Görs
Manhagener Allee 5
22926
Ahrensburg
info(at)eyecansee.de
0407038370
http://www.eyecansee.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Samsung Wave II: Smartphone mit Bada-Betriebssystem im Test SIEGFRIED GROSSMANN VERSTÄRKT ALS REGIONAL SALES DIRECTOR DAS DEUTSCHE TELIT-TEAM
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 18.03.2011 - 11:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 369751
Anzahl Zeichen: 5104

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Philipp Mazur
Stadt:

Wentorf bei Hamburg


Telefon: 040 73 09 82 88

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 360 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Naturkatastrophen auch in Deutschland keine Seltenheit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Tarifcheck24 GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Tarifcheck24 GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z