„Berufskläger“ Klaus Zapf erleidet Schlappe vor Landgericht Frankfurt
ID: 36998
Berliner Speditionsunternehmer muss Schadenersatz wegen Rechtsmissbrauchs leisten - Der „Umzieher“ sucht sich kleinere Aktiengesellschaften als Opfer aus
Zapf hatte die Nanoinvest AG, die mittlerweile unter dem Namen Real Estate International Investment AG firmiert, mit einem Prozess überzogen. Nun muss er dem Unternehmen für alle schon entstandenen und sämtliche künftigen Schäden haften, „die daraus folgen, dass durch seine Anfechtungsklage eine geplante Kapitalerhöhung blockiert wurde“. Nach einer aktuellen Studie des Frankfurter Rechtswissenschaftlers Theodor Baum gehört Zapf zu den fünf am häufigsten auftretenden Berufsklägern. Diese suchten sich bei ihrem Gewerbe zunehmend kleinere Aktiengesellschaften als Opfer aus. Laut FAZ zieht Zapf unter seinem eigenen Namen als auch über seine Klagefirma Pomoschnik Rabotajet regelmäßig vor Gericht.
Joachim Jahn wertet in seinem Kommentar Zapfs Tätigkeit als „sittenwidrig und unzulässig“. Es handele sich um einen Fall von „gewerbliche(r) Prozesshanselei“. Leider hätten Richter oft nicht den Mut zu solchen Urteilen, „weil es ihnen an Kenntnissen über die Szene der räuberischen Aktionäre’“ fehle.
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 18.10.2007 - 08:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 36998
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Henriette Schmidt-Beck
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.10.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 3156 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Berufskläger“ Klaus Zapf erleidet Schlappe vor Landgericht Frankfurt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).