Der Tagesspiegel: Lebensmittelkontrolle: Länder wollen Kontrollbarometer statt Smiley
ID: 370284
die Verbraucher künftig darüber aufklären, ob sie in einem
Restaurant, einem Imbiss oder in ihrer Kantine ohne Angst vor
hygienischen Mängeln essen gehen können. Nach Informationen des
Berliner "Tagesspiegels am Sonntag" hat sich die von den
Verbraucherschutzministern der Bundesländer eingerichtete
Arbeitsgruppe unter Federführung Nordrhein-Westfalens jetzt für ein
Kontrollbarometer entschieden, das in drei Skalen aufgeteilt sein
soll: "Grün" ("Anforderungen erfüllt), "gelb" ("Anforderungen
teilweise erfüllt") und "rot" ("Anforderungen unzureichend erfüllt").
Mit einem Pfeil soll markiert werden, an welcher Stelle der Skala
sich der jeweilige Betrieb befindet. Dabei soll nicht nur das
Ergebnis der letzten Lebensmittelkontrolle maßgeblich sein, sondern
die Resultate der vergangenen drei Prüfungen, sagte
Nordrhein-Westfalens Verbraucherminister Johannes Remmel (Grüne) dem
Tagesspiegel. Nachprüfungen auf Wunsch des Betreibers, soll es nicht
geben. "Wann kontrolliert wird, bestimmt allein der Kontrolleur",
kündigte Remmel an. Der Vorschlag der Arbeitsgruppe dient als
Grundlage für das kommende Treffen der
Länder-Verbraucherschutzminister.
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tagesspiegel.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.03.2011 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 370284
Anzahl Zeichen: 1667
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 212 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Tagesspiegel: Lebensmittelkontrolle: Länder wollen Kontrollbarometer statt Smiley"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Der Tagesspiegel (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).