Weltwassertag am 22. März: Menschen für Menschen ruft zu verantwortungsbewusstem Umgang mit Wasser auf
ID: 370759
- Laut UN-Statistiken haben gerade einmal 42 Prozent aller
Äthiopier Zugang zu sauberem Trinkwasser
- Menschen für Menschen hat in ländlichen Regionen seit Gründung
1.500 Brunnen und Quellfassungen für Hunderttausende Äthiopier
errichtet
Im Vorfeld des internationalen Wassertags am 22. März ruft
Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe Menschen für Menschen zu einem
bewussten und angemessenen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource
Wasser auf. Denn während in unseren Breiten Wasser als
selbstverständliches Gut angesehen ist, gehören Wassermangel und
gesundheitliche Probleme durch verschmutztes Wasser in vielen
Entwicklungsländern wie Äthiopien zum Alltag. Almaz Böhm,
geschäftsführender Vorstand von Menschen für Menschen: "Diese
Diskrepanz zwischen dem Überfluss unserer westlichen Welt und der
extrem schlechten Wasserversorgung in vielen Ländern ist uns heute
oft gar nicht bewusst. Doch solange Menschen auf dieser Welt
verdursten und durch verunreinigtes Wasser erkanken, müssen wir
verantwortungsbewusst handeln und helfen." Mit unterschiedlichen
Maßnahmen setzt sich Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe deshalb von jeher
dafür ein, dass die Bevölkerung Äthiopiens mit Trinkwasser versorgt
wird.
Über 1.500 Brunnen und Quellfassungen hat die Organisation seit
ihrer Gründung 1981 bereits in dem ostafrikanischen Land gebaut - und
damit Hunderttausenden Menschen die Chance auf eine Zukunft
ermöglicht. Denn Quellen sind rar - oft muss die Bevölkerung
kilometerweite Märsche zur nächsten Wasserstelle zurücklegen, und mit
25 Kilogramm schweren Krügen durch die sengende Hitze zurücklaufen.
Eine Wasserinfrastruktur gibt es in entlegenen ländlichen Regionen
nicht. Um überhaupt Wasser zu haben, wird von der Bevölkerung viel zu
oft verunreinigtes Wasser getrunken. Häufige Erkrankungen, die bei
Kleinkindern oder generell geschwächten Menschen auch zum Tode führen
können, sind die Folge. Auch mangelnde Hygiene infolge von
Wasserknappheit schlägt sich in der Krankenbilanz nieder.
Mit ihrem Engagement im Bereich Wasser leistet Karlheinz Böhms
Äthiopienhilfe einen wichtigen Beitrag dafür, vor allem die
Bevölkerung in entlegenen ländlichen Regionen durch den Bau von
Quellfassungen und Pumpbrunnen mit dem lebenswichtigen Gut zu
versorgen. Hierbei leistet Menschen für Menschen oft auch
ungewöhnliche Hilfe. So stieß Wasserbauingenieur Hans Schröter mit
Hilfe seiner Fähigkeiten als Rutengänger im Dorf Abdul Kadir auf
Wasser, was das Leben im ganzen Dorf von Grund auf verändert hat.
Heute befördert der neue Brunnen 0,7 Liter sauberes Wasser pro
Sekunde - genug für das ganze Dorf. In der im Südwesten des Landes
gelegenen Kleinstadt Alge hat die Organisation in Zusammenarbeit mit
dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (BMZ) sogar eine Trinkwasserversorgung für 16.000
Menschen installiert.
Um die Bevölkerung in Deutschland für das Thema zu sensibilisieren
ruft Menschen für Menschen zu "Run for Water" auf. Hierbei können
Städte, Firmen oder Privatpersonen Spendenläufe durchführen, deren
Einnahmen dem Bau von Brunnen und Quellfassungen durch Menschen für
Menschen zugute kommen. Informationen hierzu können unter
www.run-for-water.de abgerufen werden. Almaz Böhm: "Wenn jeder auf
seine Weise hilft, können wir dazu beitragen, dass der weltweite
Wassermangel behoben wird." Bereits mit einer Spende in Höhe von 10
Euro wird für einen Äthiopier der Zugang zu Trinkwasser ermöglicht.
Der Bau eines Brunnens ist bereits für 1.500 Euro möglich.
Über Menschen für Menschen:
Menschen für Menschen wird 30! Am 16. Mai 1981 legte der
Schauspieler Karlheinz Böhm mit seiner legendären Wette in der
Sendung "Wetten, dass..?" die Grundlage für seine Äthiopienhilfe. Am
13. November 1981 gründete er Menschen für Menschen. Seitdem leistet
die Organisation, die Almaz und Karlheinz Böhm heute gemeinsam
leiten, Hilfe zur Selbstentwicklung in Äthiopien. Im Rahmen
sogenannter "integrierter ländlicher Projekte" verzahnt Menschen für
Menschen gemeinsam mit der Bevölkerung Projekte aus den Bereichen
Bildung, Landwirtschaft, Wasser, Gesundheit, Infrastruktur und
Soziales und setzt sich für die soziale und wirtschaftliche
Besserstellung von Frauen ein. Die Stiftung trägt das Spendensiegel
des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI).
PricewaterhouseCoopers würdigte die transparente Berichterstattung
über die Spendenverwendung von Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe im
November 2009 mit dem dritten Platz, 2010 zählte die Stiftung zu den
Finalisten.
Wir würden uns über eine Veröffentlichung in Ihrem Medium sehr
freuen!
Pressekontakt:
Stiftung Menschen für Menschen
Brienner Straße 46, 80333 München, Germany
Anne Dreyer, E-Mail: anne.dreyer@menschenfuermenschen.org
Tel.: +49 89 383979-79 / Fax: +49 89 383979-70
Verein Menschen für Menschen
Capistrangasse 8/10, 1060 Wien, Austria
Magister Alexandra Bigl, E-Mail: a.bigl@mfm.at
Tel.: +43 1 5866950-12 / Fax: +43 1 5866950-10
Stiftung Menschen für Menschen
Stockerstrasse 10, 8002 Zürich, Switzerland
Kelsang Kone, Leiter Kommunikation, E-Mail: k.kone@mfm-schweiz.ch
Tel.: +41 43 49910-60 / Fax: +41 43 49910-61
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.03.2011 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 370759
Anzahl Zeichen: 5851
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 155 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weltwassertag am 22. März: Menschen für Menschen ruft zu verantwortungsbewusstem Umgang mit Wasser auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stiftung Menschen für Menschen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).