ISG e.V.: Frühlingsgefühle auch in der Liebe
ID: 371226
Schlagwort(e): Lifestyle/
ISG e.V.: Frühlingsgefühle auch in der Liebe
DGAP-Media / 21.03.2011 / 16:50
Die Temperaturen steigen, die Wintermäntel werden eingemottet, die ersten
Sonnenstrahlen und Wärme locken die Menschen endlich nach draußen. Kein
Wunder, dass der Frühling die Jahreszeit ist, in der auch das Liebesleben
wieder erwacht.
'Wärme und Sonnenlicht bewirken, dass im Körper jetzt verstärkt das Hormon
Serotonin ausgeschüttet wird', so der Psychiater und Psychotherapeut PD Dr.
Michael Berner vom Informationszentrum für Sexualität und Gesundheit e.V.
(ISG). 'Serotonin hat eine stimmungsaufhellende Wirkung, es macht uns
insgesamt wacher und vitaler. Dadurch werden zahlreiche Körperfunktionen
angeregt, zu denen auch die Lust auf Sex gehört.' Der Botenstoff Serotonin
ist zusammen mit Melatonin für den menschlichen Schlaf-Wach-Rhythmus
zuständig.
Neustart für Körper und Seele
'Über den Lichteinfall auf die Netzhaut wird die Ausschüttung dieser beiden
Botenstoffe reguliert', erklärt Michael Berner. 'Wenn der Serotoninspiegel
steigt, fühlt man sich wie auf Neustart programmiert. Das hat neben den
psychischen auch gesundheitliche Effekte: der Vitaminstoffwechsel wird
angeregt.' Doch auch die akustischen und optischen Begleiterscheinungen des
Frühlings wecken positive Gedanken. 'Der Duft der ersten Blüten, die
Farbenpracht nach dem langen grauen Winter oder das fröhliche
Vogelgezwitscher lösen bei vielen Menschen Glücksgefühle aus', sagt der
Psychiater, der neben seinem Vorstandsamt beim ISGärztlicher Direktor der
Rhein-Jura-Klinik Bad Säckingen, einer psychiatrischen Klinik, ist. Hinzu
kommt, dass mit steigenden Temperaturen auch die Kleidung wieder lockerer
und freier wird. 'Keine Frage: viele optische Anreize von außen wecken die
Lebensgeister. Aber auch das eigene Körpergefühl verbessert sich deutlich
unter dem Einfluss von Wärme und Licht', erläutert Michael Berner.
Wer sich frisch und fit für die Liebe fühlen möchte, wird unter
www.isg-info.de fündig, auf der ISG Webseite, die sich imÜbrigen passend
zum Start in den Fühling mit neuen Inhalten und Angeboten präsentiert.
Eine Vielfalt an Informationen aus den Bereichen Liebe, Sexualität,
Partnerschaft und Gesundheit, zahlreiche nützliche Tipps, ein Glossar und
zudem Adressen von auf Sexualstörungen spezialisierteÄrzten aus ganz
Deutschland sind hier zu finden.
Experten aus der Sexualmedizin und anderen Disziplinen lassen sichüber
eine Landkarte schnell und einfach finden. Selbsttests wie der FRED zu
Erektionsstörungen bei Männern oder STEFFI zu Sexualstörungen bei Frauen
liefern erste Hilfestellungen. Wer dennoch unbeantwortete Fragen hat, kann
sich im ISG-Forum mit anderen Betroffenen oder per Kontaktformular mit dem
medizinisch ausgebildeten ISG-Team austauschen.
Sexualität ist ein sensibles Thema, insbesondere in ungewohnten
Situationen, z.B. wenn die Liebe nicht mehr (so wie früher) funktioniert.
Dann fällt es vielen Betroffenen schwer, darüber zu sprechen. Sie schweigen
lieber, anstatt aktiv nach Hilfe zu suchen. Darum bietet das ISG neben dem
Internetportal ebenfalls eine Infoline unter 0180 555 84 84 (14 ct./Min.
aus dem Festnetz, Mobilfunk abweichend) an, denn manchmal ziehen die
Menschen das persönliche Gespräch vor
Informieren Sie sich: www.isg-info.de
Diskrete und vertrauliche Infoline: 0180 555 84 84
(14 ct/min aus dem Festnetz, Mobilfunk abweichend),
Montag und Mittwoch 16 bis 18 Uhr, Freitag, 10 bis 12 Uhr.
Hintergrundinformationen:
ISG: fachgerecht informiert, diskret beraten
Das Informationszentrum für Sexualität und Gesundheit e.V. (ISG) mit Sitz
in Freiburg leistet im Auftrag von Liebe&Sexualität Pionierarbeit. Im
April 1999 gegründet, ist der Verein bundesweit die erste Anlaufstelle für
Fragen rund um Liebe, Lust und sexuelle Störungen. Dem Vorstand und Beirat
des Vereins gehören neben Urologen und Psychiatern auch Hausärzte,
Internisten, Kardiologen und Gynäkologen an.
Unter dem Dach des ISG haben sich die ausgewiesenen Experten aus Medizin,
Wissenschaft und Gesellschaft zusammen geschlossen, um die
gesundheitsfördernde Wirkung der Liebe publik zu machen und zu einer
zeitgemäßen Bewusstseinsbildung beizutragen: denn Liebe hält nachweislich
körperlich und geistig gesund, wenn sie aktiv gelebt wird. Sexuelle
Störungen sind eine Frage der Gesundheit und des persönlichen Glücks - und
kein Thema für Vorurteile, Tabus und Mythen.
Für alle, die mehrüber ihre Gesundheit sowie eine liebe- und lustvolle
Sexualität erfahren möchten, bietet das ISG die Zeitschrift 'Liebe hält
gesund' an, sowie fachgerechte Broschüren und hilfreiche
Informationsblätter. Qualifizierte Informationen könnenüber das Internet
direkt eingesehen oder per E-Mail bzw. Post angefordert werden:
ISG - Informationszentrum für Sexualität und Gesundheit e.V.
Geschäftsstelle, Universitätsklinikum Freiburg
Hugstetter Straße 55, 79106 Freiburg
ISG Infoline: 0 180 - 555 84 84
(14 Cent /Min. aus dem Festnetz, max. 42 Cent/ Min. aus dem Mobilfunk)
Montag und Mittwoch 16 bis 18 Uhr, Freitag, 10 bis 12 Uhr
E-Mail: info@isg-info.de
Internet: www.ISG-info.de
Pressekontakt: Sabine Pirnay-Kromer
E-Mail: presse@isg-info.org
Ende der Pressemitteilung
---------------------------------------------------------------------
21.03.2011 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
116315 21.03.2011Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 21.03.2011 - 16:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 371226
Anzahl Zeichen: 6558
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 353 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ISG e.V.: Frühlingsgefühle auch in der Liebe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ISG - Informationszentrum für Sexualität und Gesundheit e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).