DGAP-News: Celesio AG: Celesio steigert Umsatz um rund 8 Prozent und Ergebnis umüber 11 Prozent
ID: 372320
Celesio AG: Celesio steigert Umsatz um rund 8 Prozent und Ergebnis umüber 11 Prozent
23.03.2011 / 07:30
---------------------------------------------------------------------
Celesio steigert Umsatz um rund 8 Prozent und Ergebnis umüber 11 Prozent
* Umsatz steigt auf rund 23,3 Milliarden Euro
* EBITDA um 11,4 Prozent auf 699,2 Millionen Euro erhöht, ohne positiven
Einmaleffekt um 8,8 Prozent auf 682,9 Millionen Euro
* Belastungen aus staatlichen Maßnahmen in Höhe von 78 Millionen Euro
kompensiert
* Nettoverschuldung vonüber 2 Milliarden Euro auf rund 1,7 Milliarden Euro
gesenkt
* Dividende von 0,50 Euro je Aktie vorgeschlagen
Stuttgart, 23. März 2011. Celesio hat im Geschäftsjahr 2010 das operative
Ergebnis (EBITDA) um 71,6 Millionen Euro auf 699,2 Millionen Euro
gesteigert. Dabei wurden staatliche Maßnahmen in Höhe von 78 Millionen Euro
kompensiert.
Der Zuwachs von 11,4 Prozent (in lokaler Währung 7,7 Prozent) ist vor allem
der positiven Entwicklung des Geschäftsbereiches Pharmacy Solutions zu
verdanken. Dieser profitierte von der Mehrheitsübernahme des
brasilianischen Großhändlers Panpharma und einem guten operativen Wachstum.
In dem operativen Ergebnis des Konzerns ist ein positiver Einmaleffekt in
Höhe von 16,3 Millionen Euro aus der Einbringung der Tochtergesellschaft
Lloyds Nederland in die Brocacef Holding N. V. enthalten. Ohne diesen
Einmalertrag ist das EBITDA um 8,8 Prozent auf 682,9 Millionen Euro
gestiegen.
Der Konzernumsatz erhöhte sich um 8,3 Prozent auf 23,3 Milliarden Euro.
Bereinigt um Wechselkurseffekte stieg der Konzernumsatz um 5,8 Prozent. Mit
einer Nettoverschuldung von 1,7 Milliarden Euro zum Ende des Jahres 2010
liegt Celesio deutlich unter der selbst gesetzten Marke von 2 Milliarden
Euro.
'In einem herausfordernden Umfeld ist es uns gelungen, unsere operative
Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Trotz neuer staatlicher
Belastungen in Höhe von 78 Millionen Euro konnten wir unser operatives
Ergebnis deutlich steigern', sagt der Vorstandsvorsitzende Fritz Oesterle.
'Gleichzeitig haben wir die finanzielle Basis des Konzerns gefestigt. Das
schafft Spielräume für die weitere Umsetzung unseres Wachstumsprogramms
Agenda 2015.'
Angesichts zunehmender staatlicher Maßnahmen stehen dabei die Verbesserung
der Profitabilität und der Ausbau des nicht preis- und margenregulierten
Geschäftes im Mittelpunkt. Oesterle: 'Im vergangenen Jahr haben wir
zahlreiche Projekte auf den Weg gebracht. Dazu gehören z.B. das
Zusammengehen mit Brocacef in den Niederlanden, das Joint Venture mit dem
amerikanischen Unternehmen Medco sowie der internationale Ausbau von
DocMorris durch Neueröffnung von 50 Apotheken in Schweden. Unser Wachstum
im nicht regulierten Geschäft wollen wir durch Akquisitionen
beschleunigen.'
Dividendenvorschlag von 0,50 Euro je Aktie
Das Ergebnis vor Steuern stieg auf 409,3 Millionen Euro (Vorjahr 119,5
Millionen Euro). Das Jahresergebnis belief sich auf 265,0 Millionen Euro
nach 6,5 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2009, wobei die Vorjahreswerte
durch außerplanmäßige Abschreibungen belastet waren. Auch bereinigt um
diese Effekte legten das Ergebnis vor Steuern und das Jahresergebnis
deutlich zu. Vorstand und Aufsichtsrat werden der Hauptversammlung am 17.
Mai 2011 vorschlagen, eine gegenüber dem Vorjahr unveränderte Dividende von
0,50 Euro pro Aktie zu zahlen.
Entwicklung in den Geschäftsbereichen
Der Umsatz des Geschäftsbereichs Patient and Consumer Solutions, dem
Geschäft mit Endverbrauchern und Patienten, stieg 2010 um 5,1 Prozent auf
3.618,1 Millionen Euro. Der größte Teil des Umsatzes in diesem
Geschäftsbereich wurde im Geschäftsfeld Präsenzapotheken erzielt, deren
Umsatz sich im Vergleich zum Vorjahr um 4,5 Prozent auf 3.322,6 Millionen
Euro erhöht hat. Das Geschäftsfeld Versandapotheken verzeichnete mit 291,2
Millionen Euro einen starken Umsatzzuwachs von 13,4 Prozent, der vor allem
aus der positiven Entwicklung der Versandapotheke DocMorris resultierte.
Das EBITDA des Geschäftsbereichs erhöhte sich um 5,5 Prozent auf 316,7
Millionen Euro, hauptsächlich durch die positive Entwicklung im
Geschäftsfeld Versandapotheken. Im Geschäftsjahr 2010 eröffnete Celesio 60
Apotheken neu, davon 50 in Schweden. Celesio betrieb am 31. Dezember 2010
europaweit 2.277 Apotheken, 19 weniger als am Vorjahresstichtag. Der
leichte Rückgang liegt an der Einbringung der 63 niederländischen Apotheken
in die Broacef Holding in den Niederlanden.
Der Geschäftsbereich Pharmacy Solutions, der im Wesentlichen den
Pharmagroßhandel umfasst, verzeichnete einen deutlichen Umsatzzuwachs von
8,4 Prozent auf 19.019,7 Millionen Euro. Die positive Umsatzentwicklung
ging hauptsächlich zurück auf die erstmals ganzjährig konsolidierten
Beiträge des brasilianischen Großhändlers Panpharma und des belgischen
Großhändlers Laboratoria Flandria sowie die insgesamt erfreuliche operative
Entwicklung des Großhandelsgeschäfts. Bereinigt um Währungs- und
Akquisitionseffekte belief sich das Umsatzwachstum auf 0,7 Prozent. Das
EBITDA stieg um 19,3 Prozent deutlich auf 456,1 Millionen Euro an.
Haupttreiber waren ebenfalls die Einbeziehung von Panpharma sowie die
positive Umsatzentwicklung bei GEHE in Deutschland und bei AAH in
Großbritannien.
Im Geschäftsbereich Manufacturer Solutions, der sich mit seinen
Dienstleistungen an die Pharmaindustrie richtet, stieg der Rohertrag auf
411,8 Millionen Euro. Das deutliche Wachstum von 61,5 Prozent ist durch die
erstmalige Vollkonsolidierung von Pharmexx bedingt. Das EBITDA des
Geschäftsbereichs verzeichnete mit 12,2 Millionen Euro einen leichten
Rückgang. Hauptgrund waren Aufwendungen für den Integrations- und
Restrukturierungsprozess bei Pharmexx, der Ende 2010 im Wesentlichen
abgeschlossen wurde. Im Geschäftsfeld Movianto wirkten sich die
Optimierungsmaßnahmen des Jahres 2009 positiv aus, und das EBITDA des
Geschäftsfelds stieg um 15,0 Prozent auf 17,9 Millionen Euro (13,7 Prozent
in lokaler Währung).
Ausblick
In den kommenden beiden Jahren rechnet Celesio mit einem anhaltenden
Kostendruck auf die staatlichen Gesundheitssysteme und entsprechenden
Einschränkungen bei den staatlich getragenen Gesundheitsausgaben. Daher
dürften 2011 neue staatliche Maßnahmen das Ergebnis belasten, insbesondere
im britischen Apothekengeschäft. 'Wir erwarten, dass unser organisches
Wachstum und unsere bestehende Kraft zur Kompensation staatlicher Maßnahmen
in Verbindung mit unseren Initiativen zur Verbesserung der Profitabilität
im Rahmen der Agenda 2015 diese Effekte weitestgehend kompensieren', sagt
Oesterle. Neben diesen staatlichen Maßnahmen werden bei Umsatz und EBITDA
strukturelle Effekte aus im Jahr 2010 erfolgten Portfoliomaßnahmen sichtbar
werden. Darüber hinaus kann die Entwicklung von staatlichen Maßnahmen zum
jetzigen Zeitpunkt nicht verlässlich antizipiert werden.
Damit ist die Gesamtentwicklung des Konzern-EBITDA in den Jahren 2011 und
2012 insgesamt noch mit Unsicherheit behaftet, auch wenn Celesio im Jahr
2012 weiter steigende Ergebnisbeiträge aus den Agenda 2015-Initiativen
erwartet.
'Mit den Initiativen in allen Wachstumssäulen der Agenda 2015 haben wir -
trotz staatlicher Eingriffe in das Bestandsgeschäft - die richtigen
Werkzeuge und Hebel, um sowohl das strategische als auch das Wachstumsziel
der Agenda 2015 zu erreichen. Maßnahmen in den Säulen Portfoliooptimierung
und Innovation können dabei auch noch für den Verlauf der Geschäftsjahre
2011 und 2012 entscheidend werden', so Oesterle.
Kennzahlen imÜberblick
2009 2010 Q4/2010
Umsatz in Mio. EUR 21.497,2 23.277,6 5.931,6
EBITDA in Mio. EUR 627,6 699,2 190,4
Ergebnis
vor Steuern in Mio. EUR 119,5 409,3 110,0
bereinigt um
Sondereffekte im
Finanzergebnis in Mio. EUR 403,6 *) 454,0 123,4
2009 2010 Q4/2010
Jahresergebnis in Mio. EUR 6,5 265,0 71,6
Bereinigt um
Sondereffekte im
Finanzergebnis in Mio. EUR 282,4 *) 309,1 84,3
Ergebnis je Aktie in EUR 0,02 1,52 0,41
bereinigt um
Sondereffekte im
Finanzergebnis in Mio. EUR 1,64 *) 1,78 0,49
*) Bereinigt um außerplanmäßige Abschreibungen auf immaterielle
Vermögenswerte inkl. Steuereffekt.
Pressekontakt:
Dr. Jens Schreiber, Celesio AG, +49 (0)711.5001-380
media@celesio.com
Rainer Berghausen, Celesio AG, +49 (0)711.5001-549
media@celesio.com
Ende der Corporate News
---------------------------------------------------------------------
23.03.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Celesio AG
Neckartalstr. 155
70376 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49 (0)711 5001-735
Fax: +49 (0)711 5001-736
E-Mail: investor@celesio.com
Internet: www.celesio.com
ISIN: DE000CLS1001
WKN: CLS100
Börsen: Regulierter Markt in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt
(Prime Standard), München, Stuttgart; Freiverkehr in
Hamburg, Hannover; Terminbörse EUREX
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
116528 23.03.2011Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 23.03.2011 - 07:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 372320
Anzahl Zeichen: 11633
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Celesio AG: Celesio steigert Umsatz um rund 8 Prozent und Ergebnis umüber 11 Prozent"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Celesio AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).