Gefährlicher Transport mit dem Kleinwagen

Gefährlicher Transport mit dem Kleinwagen

ID: 372456

Gefährlicher Transport mit dem Kleinwagen



(pressrelations) -
  • ADAC Crashtest mit Ladung aus dem Baumarkt
  • Automobilclub deckt Sicherheitsmängel auf
Nach einem Einkauf im Baumarkt kann der Transport mit dem Kleinwagen sehr gefährlich werden. Das hat der ADAC in zwei aktuellen Crashtests festgestellt. In vielen kleineren Autos fehlen Haken und Ösen zum Festzurren der Ladung. Auch ist es nicht immer empfehlenswert, die Rückbank umzuklappen, da sie als schützende Trennwand dienen kann. Fliegen harte Gegenstände wie Werkzeuge oder Fliesen im Auto herum, können sie zu schweren Verletzungen der Insassen führen.

Getestet wurde exemplarisch der Fiat Punto, der mit typischen Gegenständen aus dem Baumarkt beladen wurde. Beim ersten Test mit schlecht gesicherter Ladung wurde der Innenraum des Kleinwagens völlig demoliert. Fliesen und Splitter hätten im Ernstfall zu schweren Schnitt- und Wirbelsäulenverletzungen geführt. Die Sitze im Kleinwagen können der Wucht der Gegenstände nicht Stand halten. Sie bieten den Lendenwirbeln der Insassen kaum Schutz.

Bei einem zweiten Crashversuch mit richtig gesicherter Ladung wurde kein Insasse durch herumfliegende Gegenstände verletzt, aber die Lehne der Rücksitzbank des Kleinwagens geriet bereits mit zwei Paketen voll Fliesen an ihre Belastungsgrenze. Weil Ösen und Haken zum Verzurren fehlen, ist eine zusätzliche Sicherung kaum möglich.

Der ADAC fordert von den Herstellern, dass Ösen zum Festzurren in jedem Fahrzeug ausreichend vorhanden und eindeutig als solche gekennzeichnet sein müssen. Wie die Ladung im Auto sicher verstaut wird, sollte in der Bedienungsanleitung nachzulesen sein. Ein Hinweis auf die Belastungsgrenze der Halterungen gehört ebenso dazu. Für das Beladen mit umgeklappter Rücksitzlehne sollte auch für Kleinwagen Sicherheitszubehör wie beispielsweise stabile Netze angeboten werden.

Gegenstände sollten nicht frei auf der Ladefläche stehen, sondern bündig an festen Flächen wie der Rückbank anstehen. Die Rücksitzlehne kann durch diagonal geschlossene Gurte unterstützt werden, falls dort niemand sitzt. Schwere Gegenstände gehören in den Fußraum, Zerbrechliches sollte in Decken eingewickelt werden. Vorhandene Haken und Ösen zum Verzurren sollten genutzt und Spanngurte im Auto auch für spontane Einkäufe immer mitgeführt werden.



Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Film auf ADAC-TV.


Rückfragen:
Dr. Bettina Hierath
089/7676-2466Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Doppelte Sternstunde am 26. März - Händlerpremiere für SLK Roadster und neue Generation C-Klasse Besucherterrasse am Flughafen von Sonntag an wieder geöffnet
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.03.2011 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 372456
Anzahl Zeichen: 2652

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 190 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gefährlicher Transport mit dem Kleinwagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ADAC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ADAC


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z