Pfälzer Luft macht „süchtig“: Radwege und Prädikatswanderwege
ID: 372506
Die drei Prädikatswanderwege Pfälzer Weinsteig, Pfälzer Waldpfad und Pfälzer Höhenweg sind auf insgesamt über 400 Kilometern die drei Hauptachsen durch Deutschlands größtes zusammenhängendes Waldgebiet. Auf sanft federnden Wald- oder Sandböden verlaufen die Wege durch Wälder und das Rebenmeer. Sie streifen pittoreske Dörfer, stattliche Burgen und Aussichtspunkte mit atemberaubenden Fernblicken und zeigen immer wieder, wie vielfältig und beschaulich die Natur sein kann. Hier weiß der Städter nicht mehr, was Stress war. In der Stille und abwechslungsreichen Schönheit kann er seine Batterien wieder aufladen.
Egal von welchem Ort Wanderer in das UNESCO-Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald eintauchen, sie können sich immer für eine von vielen unterschiedlichen Touren entscheiden. Allesamt sind gut ausgeschildert und vielfach auch bei feuchter Witterung gut begehbar. Vom geruhsamen Spaziergang zwischen Wald und Weinbergen über eine umfangreiche Wanderung von beliebiger Länge mit Rast in einer zünftig bewirteten Hütte bis hin zu großen mehrtägigen Touren – der Gast muss nur wissen, was er sehen und erwandern oder erfahren will – in der Pfalz findet er immer die passende Tour in der Natur.
Natur bedeutet aber auch Hege und Pflege, weshalb die Einstufung als Biosphärenreservat ein wichtiges Qualitätsmerkmal der Region ist. Ein Biosphärenreservat ist eine über Generationen von Menschen geprägte Kulturlandschaft, hier für Holz- und Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Weinbau und Tourismus. Der Naturpark Pfälzerwald wurde 1992 wegen seines besonderen Vorbild- und Modellcharakters als 12. deutsches Biosphärenreservat von der UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur) anerkannt und in das weltweite Netz der Biosphärenreservate aufgenommen. Damit ist der Pfälzerwald ein wichtiger Mosaikstein für die globale Erhaltung der biologischen Vielfalt und nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen der Erde. Der Pfälzerwald ist ein wichtiger Wasserspeicher, ein wertvoller Frischluftspender und ein bedeutendes zentrales Naherholungsgebiet für die gesamte Region, besonders die Metropolregion Rhein-Neckar. Seinen Bewohnern bietet es hohe Lebensqualität, den wildlebenden Tieren und wildwachsenden Pflanzen die ihrer Art entsprechenden Lebensräume.
Natürlich machen die Mitarbeiter der Tourist-Informationen oder der Hotels ihren Gästen gerne Vorschläge für geeignete Rundwanderungen als Tages- oder Halbtagestouren, Ausflüge zu Felsen, Burgen und Aussichtstürmen, Weinlehrpfaden, Einkehrmöglichkeiten in Pfälzerwaldhütten oder mehrtägige Wandertouren mit Gepäcktransport. Für Radfahrer mit Straßen- oder Tourenrad gibt es ebenfalls ein großes Wegenetz fernab der großen Autostraßen. Je nach Kondition kann man Strecken quer durch Weinberge, Wiesen und Felder und ohne wesentliche Steigungen fahren. Entlang lauschiger Bachläufe vom Pfälzerwald in Richtung Rhein führen die Radwanderwege zu manch altem Gasthof, der zur Rast und zum Vesper einlädt. Bei längeren Touren kann natürlich ein Gepäcktransfer organisiert werden.
Die sportlichen Mountainbiker finden auf den entsprechenden Rad-, Wander- und Freizeitkarten unterschiedlich anspruchsvolle Touren durchs Gelände wie auch einen eigens angelegten Mountainbikepark. Das Radwanderland Rheinland-Pfalz bietet neben dem Radwanderweg Deutsche Weinstraße auch individuell geführte Radtouren sowie Fahrradverleihstationen für Kurzentschlossene und Reisende, die ihren Drahtesel nicht dabei haben. Wanderer und Radwanderer, sportlich Aktive und Erholungssuchende kommen an der Südlichen Weinstraße ganz und gar auf ihre Kosten. Rund 75 romantische Winzerdörfer entlang der Deutschen Weinstraße zwischen der fruchtbaren Rheinebene und dem Pfälzerwald laden jederzeit ein. Ob Stippvisite, Wochenendtrip, Kurz- oder Jahresurlaub – hier wird jeder Kraft tanken und sicherlich bald wiederkommen wollen.
Reisen sollte man planen. Deshalb findet man auf der Homepage der Zentrale für Tourismus Südliche Weinstraße e.V. bereits umfangreiches Material, das die Phantasie beflügelt und generalstabsmäßige Vorbereitungen ermöglicht. Allerdings hat die Pfalz mit ihrem lieblichen Charme und ihrer kraftvollen Präsenz schon immer ihre Besucher zu neuen Entdeckungen inspiriert. Prinzipienreiter und Bürokraten, die von sich aus meist nicht flexibel genug sind, um den zahlreichen Pfälzer Verlockungen nachgeben zu können – seien sie nun sportlicher, kultureller oder kulinarischer Art – werden in der Pfälzer Luft manch neue Seite an sich kennenlernen. Hier lässt man sich gern spontan verführen bis die Pfalz sehn-süchtig macht.
Ausgewählte Veranstaltungen/Arrangements, die einen Besuch lohnen:
Das ganze Jahr hinüber kann aus 14 verschiedenen Rad- und Wanderwegen gewählt werden, und zwar von 13 bis zu 137 Kilometern Länge.
2. / 3. April: Wander-Auftakt auf den 3 Prädikatswanderwegen der Pfalz
Verschiedene Aktionen in Schweigen, Gleiszellen, Leinsweiler, Annweiler-Gräfenhausen, Edenkoben, sowie am Dernbacher und am Kalmithaus. Geführte Wanderungen auf allen drei Wegen. Genaues Programm unter www.pfaelzer-wanderwege.de
16./17. April: Genusswandern im Rahmen des „WeinWander Wochenendes“
Zum dritten Mal findet das bundesweite "WeinWander Wochenende" statt. Initiatoren sind das Deutsche Weininstitut (DWI) und die 13 deutschen Gebietsweinwerbungen. An der Südlichen Weinstrasse gibt es dazu ebenfalls einige Veranstaltungen, so zum Beispiel in St. Martin am 16. April ab 11 Uhr das Genuss-Wandern durch die St. Martiner Gemarkung mit Weinverkostung und kulinarischen Köstlichkeiten. Der Weg führt durch eine herrliche Weinlandschaft, vorbei an Burgen und Denkmälern zu den schönsten Aussichtspunkten auf St. Martin und über die Rheinebene. Die Teilnehmer genießen dabei beste Weine aus den Kellern der Winzer und stärken Sie sich mit kulinarischen Köstlichkeiten der Pfälzer Küche.
Die geführten Wanderungen starten stündlich um 12:00 Uhr, 13 Uhr und 14 Uhr und dauern circa 2 Stunden (reine Gehzeit). Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Verkostung von Weinen u. Secco entlang der Wanderstecke kostet 10 Euro pro Teilnehmer, die Weinstände im Außenbereich sind bis ca. 16:00 Uhr geöffnet. Los geht‘s an der Alten Kellerei und die Wanderstrecke ist ausgeschildert. Der Abschluss dieser Veranstaltung findet an der Pergola beim Haus am Weinberg statt. Weitere Informationen unter www.wandern.deutscheweine.de
Mai: Wanderung auf dem Annweilerer Burgenweg
Geführte Wanderung über den Annweilerer Burgenweg inkl. Führung Burg Trifels (Eintritt!) Treffpunkt: Parkplatz Windhof 10.00 Uhr (inkl. Pausen und Führung Dauer bis 15 Uhr) nähere Informationen im Büro für Tourismus Annweiler, Tel.: 06346 – 2200
7. Juni: Spaziergang durch den Rosengarten
(im Rahmen der Bad Bergzaberner Rosenwochen) Mit dem Winzer durch die Weinlage "Kapellener Rosengarten". Zahlreiche Wild- und Strauch-rosen sind auf dem Weg in den Weinbergen gepflanzt. Ein Weinbergs-Spaziergang mit einer kleinen Weinprobe unterwegs. Treffpunkt ist die Pfaffenhohl Kapellen-Drusweiler 18 Uhr.
Arrangement: Wandertour Pfälzer Weinsteig
Auf dem neuen Prädikatswanderweg auf seiner Route durch die Südliche Weinstrasse: An Weinbergen, Waldsäumen und stattlichen Burgen entlang und mit großartigen Ausblicken in die Rheinebene. Hier erlebt man das beeindruckende Miteinander von unberührter Natur und faszinierender Kulturlandschaft. Sechs Übernachtungen mit Frühstück und unter anderem ein Weinsteigmenü, ein Eintritt auf Schloss Villa Ludwigshöhe und auf Burg Trifels, Gepäcktransport, Transfer, Ausführliches Kartenmaterial. 6 Übernachtungen im DZ 399 € pro Person, im EZ 489 €
Arrangement: Radtour Deutsche Weinstraße
Kombiniert mit dem Kraut- und Rüben-Radweg. Durch sanft gerundete Weinberge und fruchtbare Wiesentäler entlang des Pfälzerwaldes führt die Tour in zwei Varianten, vorbei an bekannten Sehenswürdigkeiten und traumhaften Ausblicken. Nach Lust und Laune radeln, ohne Gepäck, und an romantisch urigen Plätzen rasten, es muss sich um nichts gekümmert werden. Fünf oder sechs Übernachtungen mit Frühstück und unter anderem einer Weinprobe, Gepäcktransport, Ausführliches Kartenmaterial und Flickset. 5 Übernachtungen: im DZ 319 € pro Person, im EZ 369 €, 6 Übernachtungen: im DZ 359 € pro Person, im EZ 419 €Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
Pressekontakt Südliche Weinstrasse:
Global Communication Experts GmbH
Gabriele Kuminek & Dorothea Hohn
E-Mail: presse.suedlicheweinstrasse(at)gce-agency.com
Tel.: + 49 69 175371-028
Fax: + 49 69 175371-029
www.gce-agency.com
Datum: 23.03.2011 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 372506
Anzahl Zeichen: 9098
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gabriele Kuminek
Stadt:
Frankfurt
Telefon: +49 69 17 53 71-028
Kategorie:
Urlaub & Reisen
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 502 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pfälzer Luft macht „süchtig“: Radwege und Prädikatswanderwege"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Global Communication Experts GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).