Parteienübergreifender Rückenwind für die Armutsbekämpfung

Parteienübergreifender Rückenwind für die Armutsbekämpfung

ID: 372795

Parteienübergreifender Rückenwind für die Armutsbekämpfung



(pressrelations) -
  • 306 Bundestagsabgeordnete fordern 0,7% für Armutsbekämpfung und Entwicklung
  • Nürnberger Stadtrat entscheidet über erstes kommunales Votum zur Finanztransaktionssteuer
  • Nürnberg/Frankfurt.
    Die Kampagne "Steuer gegen Armut" fordert die Einführung einer Finanztransaktionssteuer zur Bekämpfung von internationaler und nationaler Armut sowie zum Schutz von Klima und Umwelt. Ihre Arbeit wird aktuell durch zwei parteienübergreifend getragene Entwicklungen Initiativen bestätigt und verstärkt:

    Aktuell unterstützen 306 von 622 Bundestagsabgeordneten den "Aufruf zu einem fraktionsübergreifenden entwicklungspolitischen Konsens zur Erreichung des 0,7% Ziels" ? noch sechs weitere Unterzeichner, und die Mehrheit ist erreicht. Damit wächst der parlamentarische Druck, dass Deutschland endlich die lange versprochenen 0,7% seines Bruttosozialprodukts in weltweite Armutsbekämpfung und Entwicklungshilfe lenkt. Um dies bis 2015 zu schaffen, müsste der entsprechende Etat ab sofort jedes Jahr um 1,2 Milliarden Euro aufgestockt werden ? zehnmal mehr, als Minister Schäuble im aktuellen Haushaltsentwurf vorsieht.
    Bundesregierung und Abgeordnete sind sich einig, dass dies nicht ohne "innovative Finanzierungsmethoden" gelingen wird, zu denen auch die Finanztransaktionssteuer gerechnet wird.

    Heute, am 23.3., wird der Nürnberger Stadtrat die Ziele der Kampagne "Steuer gegen Armut" diskutieren und, folgt man gut unterrichteten Kreisen, mit einer breiten Mehrheit unterstützen. Was auf den ersten Blick verwundert, erklärt sich schnell: Auch Kommunen leiden aufgrund der Weltwirtschaftskrise unter sinkenden Einnahmen, sie müssen zugleich hohe Beträge aufbringen für die Versorgung armer Menschen, etwa Sozialhilfeempfänger, Alleinerziehende und Alte. Die Kampagne "Steuer gegen Armut" fordert, Einnahmen aus der Finanztransaktionssteuer auch in die nationale Armutsbekämpfung zu lenken, was Kommunen entlasten würde.

    "Unsere beharrlichen Bemühungen, den Akteuren auf den Finanzmärkten einen angemessenen Beitrag zur Folgenbekämpfung der durch sie verursachten Weltfinanzkrise abzuverlangen, treffen auf immer größere Resonanz in allen parteilichen Lagern", freut sich Pater Jörg Alt, Moderator der Kampagne.


    "Die Privilegierung des Finanzsektors, der von einer Besteuerung weitestgehend ausgenommen ist, muss enden. Allen muss eine ihrem Vermögen angemessene Beteiligung an der Finanzierung der großen Herausforderungen der Menschheit abverlangt werden. Wir hoffen, dass andere Kommunen dem Nürnberger Beispiel folgen und ebenfalls unseren Einsatz in geeigneter Weise unterstützen."

    "Die Initiativen der Bundestagsabgeordneten und Stadträte veranschaulichen den wachsenden Widerstand gegen eine Wirtschafts- und Steuerpolitik, nach der die größten Gewinner der neoliberalen Globalisierung schon wieder Gewinne einfahren, während es anderswo an Geld fehlt", Detlev v. Larcher, Mitinitiator von Attac. "Deswegen fordern wir die Bundesregierung auf, sich weiter für eine möglichst umfassende Steuer auf Finanztransaktionen einzusetzen und durch die Verwendung der Einnahmen zur Armutsbekämpfung sowie zum Schutz von Klima und Umwelt ein wenig mehr Gerechtigkeit herzustellen."

    Eine Finanztransaktionssteuer würde, je nach Umfang und Ausgestaltung, dem deutschen Staat Einnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe einbringen. Zu den befürwortenden Staaten gehören inzwischen Österreich, Frankreich, Deutschland, Portugal, Spanien, Griechenland, Luxemburg und die Slowakei.


    Für den Lenkungsausschuss der Kampagne "Steuer gegen Armut" und für Rückfragen
    P. Dr. Jörg Alt SJ, Jesuitenmission Nürnberg, Moderator der Kampagne, 0911 / 23 46 - 189
    Detlev von Larcher, Attac-Koordinierungskreis, 0160 / 93 70 80 07Unternehmensinformation / Kurzprofil:
    drucken  als PDF  an Freund senden  GRUSS: Familienpflegezeit ermöglicht wichtige Vereinbarkeit von Familie und Beruf (23.03.2011) Jugendarmut als Problem anerkennen und bekämpfen
    Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
    Datum: 23.03.2011 - 14:01 Uhr
    Sprache: Deutsch
    News-ID 372795
    Anzahl Zeichen: 4044

    pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


    Diese Pressemitteilung wurde bisher 175 mal aufgerufen.


    Die Pressemitteilung mit dem Titel:
    "Parteienübergreifender Rückenwind für die Armutsbekämpfung"
    steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

    Attac Deutschland (Nachricht senden)

    Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

    Kampagnenstart: 'Kühe und Bauern nicht verpulvern!' ...

    - Attac und Aktion Agrar gegen Milchüberproduktion und Billigexport von Milchpulver Bestärkt durch die große Demonstration "Wir haben Agrarindustrie satt"!" am Samstag in Berlin, haben das globalisierungskritische Netzwerk Att ...

    Attac erlegt CETA-Monster ...

    Neujahrsaktion gegen Freihandelsabkommen EU-Kanada + Montag, 4. Januar 2016, 11 Uhr + Vor dem Bundestag, Platz der Republik 1, Berlin Aktivistinnen und Aktivisten von Attac erlegen vor dem Bundestag das CETA-Monster. Mit dieser Aktion setzt ...

    Alle Meldungen von Attac Deutschland


     

    Werbung



    Facebook

    Sponsoren

    foodir.org The food directory für Deutschland
    Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

    Firmenverzeichniss

    Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z