Nicht warten bis es zu spät ist / Bei unklaren Beschwerden 12-Kanal-EKG telefonisch übertragen
ID: 373706
Infarkt-Beschwerden, warten Bundesbürger im Mittel deutlich mehr als
drei Stunden (Quelle: Institut für Herzinfarktforschung). Mit einem
einfach zu bedienenden, mobilen 12-Kanal-EKG, das von zu Hause und
unterwegs genutzt werden kann, lässt sich diese Zeit auf unter eine
Stunde senken. Die Barriere, sich Hilfe zu holen, sinkt, wertvolle
Zeit wird gespart, die Prognose der Patienten bessert sich.
Wie die aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen,
waren Herz-Kreislauferkrankungen mit 42% von 854.544 Todesfällen
insgesamt auch 2009 die häufigste Todesursache. Alle 15 Minuten
starben demnach zehn Menschen an einem Herzinfarkt oder anderen
Herzerkrankungen. Die meisten Betroffenen waren älter als 65 Jahre
(91,9%). Mehr Frauen (206.128) als Männer (150.334)starben.
Beim Herzinfarkt kommt es wie bei fast keiner anderen Erkrankung
auf schnellstmögliche medizinische Hilfe an. Jede Sekunde zählt,
damit irreparable Schädigungen des Herzens verhindert werden. In
Deutschland vergehen im Mittel deutlich mehr als drei Stunden, bis
sich Betroffene nach Auftreten der ersten Symptome Hilfe holen.
Mit einem mobilen 12-Kanal-EKG von SHL Telemedizin, das jederzeit
an das Telemedizinische Zentrum des Unternehmens übermittelt werden
kann, sinkt die Barriere sich die notwendige medizinische Hilfe zu
holen, nachweislich auf unter eine Stunde. Egal, ob Beschwerden in
den frühen Morgenstunden oder an Sonn- und Feiertagen auftreten,
Betroffene können das 12-Kanal-EKG mit wenigen Handgriffen um den
Brustkorb legen und in weniger als einer Minute übermitteln. Im
Telemedizinischen Zentrum sind rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr
Ärzte und medizinisches Fachpersonal erreichbar, die das EKG
qualifiziert bewerten und umgehend ein Feedback über den aktuellen
Gesundheitszustand geben können. Ist das EKG auffällig, verständigen
sie sofort den Rettungsdienst und wertvolle Überlebenszeit für den
Herzmuskel wird gespart.
"Der telemedizinische EKG-Service beruhigt unserer Erfahrung nach
Patienten mit einer Herzerkrankung sehr und zwar, weil sie wissen,
dass sie auch am Wochenende oder in der Nacht bei Beschwerden sofort
einen medizinischen Ansprechpartner haben, der das EKG auswerten
kann", erklärt Dr. med. Lutz Ehnert, niedergelassener Facharzt für
Innere Medizin in Bad Nauheim, der mehrere Patienten in seiner Praxis
hat, die zusätzlich telemedizinisch betreut werden.
Der EKG Service wird von verschiedenen Krankenkassen und privaten
Krankenversicherungen angeboten und steht für Selbstzahler zur
Verfügung.
Pressekontakt:
Maike Diehl
Leiterin Unternehmenskommunikation
SHL Telemedizin GmbH
Heinrich-Heine-Allee 1
40213 Düsseldorf
T + 49 (0) 211 / 2 00 57 - 454
F + 49 (0) 211 / 2 00 57 - 111
Maike.Diehl@SHL-Telemedizin.de
www.SHL-Telemedizin.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.03.2011 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 373706
Anzahl Zeichen: 3232
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 214 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nicht warten bis es zu spät ist / Bei unklaren Beschwerden 12-Kanal-EKG telefonisch übertragen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SHL Telemedizin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).