Trend zum teuren Modell
ID: 374745
Trend zum teuren Modell
Wer sich ein neues Fahrrad zulegt, greift heute tiefer in die Tasche als früher: Während 2009 im Schnitt nur 286 Euro für ein Rad aus Inlandsfertigung zu zahlen waren, stieg der Produktionswert 2010 auf 306 Euro. Zum steigenden Wert der Räder "made in Germany" tragen maßgeblich die Pedelecs bei, die Elektrobikes. Der Durchschnittspreis der E-Fahrräder liegt bei über 1.200 Euro. Im vergangenen Jahr gingen davon knapp 200.000 Stück über die Ladentheke.
Kein Problem mehr ist die Reichweite: Die Batterie hält ? abhängig vom Gelände und der Eigenleistung des Radlers ? 30 bis 60 Kilometer. Ein wirkliches Problem für die noch schnellere Verbreitung des Pedelec als umweltfreundliches Stadtmobil ist aber das Parkplatzproblem für Nicht-Eigenheimbesitzer: Die meisten E-Räder sind zu schwer, um sie in den Keller zu tragen. Ein teures Pedelec dürfte in Berlin-Neukölln oder Köln-Deutz nicht allzu lang den Hof eines Mietshauses zieren.
Dr. Klaus-Heiner Röhl
Telefon:
030 27877-103
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.03.2011 - 20:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 374745
Anzahl Zeichen: 1559
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 195 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Trend zum teuren Modell"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).