Saarländisches Umweltministerium beobachtet Strahlenauswirkung der Atomkatastrophe von Japan genau
ID: 374782
Saarländisches Umweltministerium beobachtet Strahlenauswirkung der Atomkatastrophe von Japan genau
Insbesondere kann eine radioaktive Belastung der Lebensmittel in Deutschland nach Aussage des Bundesumweltministeriums mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.
Das Bundesamt für Strahlenschutz betreibt in der Nähe von Freiburg auf dem Schauinsland eine Messstation, die auch kleinste Spuren von Radioaktivität in der Luft messen kann. Darüber hinaus wird in Deutschland die Strahlung an etwa 1800 Messstationen rund um die Uhr gemessen. Die Messergebnisse können unter http://odlinfo.bfs.deeingesehen werden.
"Auch die saarländischen Behörden beobachten die möglichen Auswirkungen der Ereignisse in Japan sehr genau. Dafür stehen uns eine Reihe von Messmöglichkeiten zur Verfügung. Bei auffälligen Ergebnissen wird die Öffentlichkeit umgehend informiert werden", so die Ministerin für Umwelt, Energie und Verkehr, Simone Peter.
Im Saarland befinden sich 21 Messstellen des Bundesamtes für Strahlenschutz und drei eigene Messstellen (Perl, Biringen und Berus). Zur Umgebungsüberwachung des Kernkraftwerkes Cattenom hat das Saarland gemeinsam mit Rheinland-Pfalz ein umfangreiches Messnetz aufgebaut. In den oben genannten drei ortsfesten Messstationen werden die Radioaktivität der Luft und die Strahlung kontinuierlich gemessen. Bei Überschreiten eines eingestellten Grenzwertes werden die saarländischen Behörden automatisch alarmiert. Die Messergebnisse der Stationen können unter http://www.strahlung-rlp.deabgerufen werden. Darüber hinaus wird die Radioaktivität in den Umweltmedien Luft, Wasser, Boden und Lebensmittel an vielen Messpunkten in der Nähe der deutsch-französischen Grenze gemessen.
Im Rahmen des Strahlenschutzvorsorgegesetzes misst das Saarland regelmäßig die Radioaktivität in Lebensmitteln, Futtermitteln, Trinkwasser, Grundwasser, im Boden und in Pflanzen. Dazu hat das Land zwei Messstellen eingerichtet: eine beim Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz sowie die Radioaktivitätsmessstelle der Universität des Saarlandes.
Für Reisende aus Japan, die sich in einem radioaktiv kontaminierten Gebiet aufgehalten haben, kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie mit radioaktiven Stoffen belastet sind. Deshalb bietet die Landesregierung an, dass sich diese Personen auf eine äußere oder innere Strahlenbelastung untersuchen lassen. Diese Messungen können in der Radioaktivitätsmessstelle der Universität des Saarlandes (Tel.: 0 68 41/16 26 229) durchgeführt werden.
Kontakt
Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr
Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken
Telefon
Tel. (0681) 501-00
Fax (0681) 501-4521
http://www.umwelt.saarland.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.03.2011 - 21:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 374782
Anzahl Zeichen: 3431
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 318 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Saarländisches Umweltministerium beobachtet Strahlenauswirkung der Atomkatastrophe von Japan genau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ministerium für Umwelt des Saarlandes (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).