Materialspezifische Lastenhefterstellung mit dem CoChecker
Der CoChecker der tec4U-Ingenieurgesellschaft mbH aus Saarbrücken wird in der Automobilindustrie zur Überprüfung von Produkten im Hinblick auf materialrelevante Gesetze (beispielsweise ELV, REACH, RoHS* etc.) und Kundenvorgaben eingesetzt. Zur Absicherung des Entwicklungsprozesses und zur Entlastung der Entwickler bietet der CoChecker auch die Möglichkeit, materialspezifische Komponentenlastenhefte zu erstellen.
(firmenpresse) - Mit der Compliance Checker Anwendung CoChecker von tec4U können Gesetze, Normen, Richtlinien und Kundenanforderungen produktspezifisch auf einen Blick dargestellt und bewertet werden. Bereits innerhalb des Produktreifegrad-prozesses sehen sich die Produktstrategen und Entwickler in der Automobilindustrie mit wachsenden Materialanforderungen konfrontiert. Um den Vorgaben des VDA zum Produktreifegradprozess und des Komponentenlastenheftes Rechnung zu tragen, muss sich der Entwickler zu einem sehr frühen Zeitpunkt mit den Materialvorgaben des Gesamtproduktes wie auch der Teilprodukte beschäftigen. Zum Ende der Definitionsphase muss das Komponentenlastenheft bereits vorliegen, welches als Systemlastenheft, Modul- oder Bauteillastenheft oder als Einzellastenheft die Bauteil- und damit auch Materialvorgaben regelt. Die Nichtbeachtung der gestellten Vorgaben kann zu kurzfristigen Materialsubstitutionen unmittelbar vor Produktionsstart führen, eventuell verbunden mit einer Werkzeugänderung oder dem Wegfall eines Lieferantenteils mangels materialspezifischer Alternativlösung. Für den Kunden kann dies eine Produktionsverschiebung seines Produktes bedeuten. Um solche Szenarien zu vermeiden, können mit dem CoChecker bereits zum Zeitpunkt der Produktentwicklung materialspezifische Lastenhefte per Knopfdruck erstellt werden, ohne dass ein konkretes Produkt vorhanden sein muss. Die Entwickler werden so entlastet und Risikopotential durch Know-how ersetzt.
Zeichen inkl. Leerzeichen 1464
*ELV: Richtlinie 2000/53/EG über Altfahrzeuge
*REACH Verordnung: 1907/2006/EG Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien.
*RoHS Richtlinie: 2002/95/EG zur Beschränkung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: tec4U
Datum: 28.03.2011 - 13:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 375465
Anzahl Zeichen: 2204
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.03.2011
Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht. Vielen Dank!
Diese Pressemitteilung wurde bisher
455 mal aufgerufen.
Das IMDS ist das internationale Materialdatensystem der Automobilindustrie. Das System von HP wird dazu genutzt, Informationen zu Inhaltsstoffen in den gelieferten Produkten zu übermitteln und dient so der Einhaltung von gesetzlichen Umweltanforderu ...
Die tec4U-Ingenieurgesellschaft mbH hat mit GSK.web ein webbasiertes Gefahrstoffkataster entwickelt, mit dem Sicherheitsbeauftragte ihre Gefahrstoffinformationen einfach erfassen und zentral verwalten können. Die mehrsprachige Software erleichtert d ...
Thematisiert werden materialspezifische Vorgaben, die die Verwendung von Materialien und Substanzen innerhalb der Fahrzeugherstellung zum Schutz von Gesundheit und Umwelt reglementieren. Einige Substanzen beziehungsweise Substanzgruppen sind gänzlic ...