Neuartiger Magenschrittmacher hilft Adipositas-Patienten beim dauerhaften Abnehmen / Erste Patienten profitieren vom neu zugelassenen abiliti-System
ID: 376045
Das Stadtkrankenhaus Schwabach - eines der führenden deutschen
Adipositaszentren - hat als erste Klinik in Deutschland einem
Patienten einen neuartigen Magenschrittmacher implantiert. Das
abiliti-System bietet stark übergewichtigen Patienten eine
Behandlungsmethode, die zu einer erheblichen Gewichtsabnahme führt
ohne die typischen Nebenwirkungen anderer chirurgischer Verfahren.
"Verfahren wie Magenband, Magenschlauchbildung und gastrischer
Bypass sind zwar sehr effektive Behandlungsmethoden bei Adipositas,
greifen jedoch teilweise irreversibel in die Anatomie des
Verdauungstrakts ein und sind häufig mit Nebenwirkungen verbunden.",
erklärte Priv.-Doz. Dr. Thomas Horbach, Chefarzt der chirurgischen
Abteilung im Stadtkrankenhaus Schwabach, der den Eingriff
durchgeführt hat. "Mit dem abiliti-System können Patienten
erfolgreich ihr Gewicht reduzieren und das ohne die wesentlichen
Einschränkungen anderer chirurgischer Verfahren. Die neue
Behandlungsform zielt darauf ab, mit Hilfe eines sich schneller
einstellenden Sättigungsgefühls und dem Erfassen von Ernährungs- und
Aktivitätsdaten, das Ess- und Trinkverhalten bei den Patienten
dauerhaft zu ändern."
Das abiliti-System wird in einem minimalinvasiven chirurgischen
Verfahren implantiert. Nach Aktivierung des elektronischen Gerätes
registriert es die Aufnahme fester und flüssiger Nahrung und sendet
energiearme Impulse an den Magen. Durch diese Stimulation entsteht
ein Sättigungsgefühl, bevor der Magen wirklich gefüllt ist. Dadurch
isst der Patient weniger und nimmt erfolgreich ab. Die Patienten
unterliegen keinen Beschränkungen in Bezug auf die Art der
aufgenommen Nahrung, werden jedoch zu einer bewussten Ernährung und
regelmäßiger körperlicher Aktivität angehalten.
Der neuartige Magenschrittmacher dokumentiert über einen Sensor
gleichzeitig, wann ein Patient isst, trinkt und körperlich aktiv ist.
Patient und Arzt können über eine einfache drahtlose Verbindung die
aufgezeichneten Nahrungs- und Aktivitätsdaten einsehen. Der Zugriff
auf dieses "Ernährungslogbuch" ist für den Patienten und den
betreuenden Arzt von großem Nutzen, da mit Hilfe dieser Informationen
das Essverhalten des Patienten gemeinsam analysiert und wirksame
Strategien für eine Gewichtsabnahme entwickelt werden können.
Das abiliti-System der Firma IntraPace (Mountain View, USA) hat
Anfang des Jahres nach erfolgreicher klinischer Prüfung die
CE-Kennzeichnung und damit die Zulassung für die kommerzielle
Vermarktung in Europa erhalten. Es wird derzeit von drei deutschen
Kliniken angeboten: Stadtkrankenhaus Schwabach (Adipositaszentrum
Erlangen-Schwabach im Verbund mit dem Universitätsklinikum Erlangen),
dem Universitätsklinikum Würzburg und der Wolfart Klinik in München.
Weitere Informationen und druckfähiges Bildmaterial sind unter
http://abilitilaunch.halsin.com abrufbar. TV-Footage-Material (u.a.
Interview Patientin und Dr. Horbach, Eingriff) steht zur Verfügung
und ist auf Anfrage erhältlich.
Interviews mit Patientin und Herrn Dr. Horbach sind nach Absprache
möglich.
Pressekontakt:
Pressekontakt IntraPace
Katja Korehnke
Korehnke Kommunikation
Tel.: 030 702 454 93
kk@korehnke-kommunikation.de
Stadtkrankenhaus Schwabach
Nadine Bauer
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 09122 182-218
nadine.bauer@khsc.de
Heike Heinrichs
Halsin Partners
Tel.: +44(0)20 7318 2959
hheinrichs@halsin.com
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.03.2011 - 10:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 376045
Anzahl Zeichen: 3912
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Schwabach
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1139 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neuartiger Magenschrittmacher hilft Adipositas-Patienten beim dauerhaften Abnehmen / Erste Patienten profitieren vom neu zugelassenen abiliti-System"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Intrapace/Stadtkrankenhaus Schwabach stadtkrankenhausschwabach.pdf (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).