Neue Behandlungserfolge bei Gefäßverschluss - Medikamenten-beschichtete Ballons
ID: 376064
In der Vergangenheit war die einzige Möglichkeit, eine Amputation zu verhindern, die Bypass-Operation. Hierbei wurde das betroffene verschlossene Gefäß mit einer Nebenstrecke "überbrückt". Heute können verengte oder komplett verschlossene Arterien mittels eines Ballonkatheters aufgedehnt werden. Eine Gefäßstütze - ein Stent - soll anschließend das Blutgefäß offen halten. Doch der Erfolg ist nicht immer von langer Dauer. Denn selbst Hightech-Stents sind gegen einen drohenden Wiederverschluss (In-Stent-Restenose/ISR) keineswegs gefeit.
Eine neue Behandlungsmethode mit einem Medikamenten-beschichteten Ballon, kurz DEB (Drug-Eluting Ballon), soll Abhilfe schaffen. Prof. Dr. med. Thomas Zeller, Angiologe und Kardiologe im Herz-Zentrum Bad Krozingen, ist von der neuen DEB-Therapie überzeugt und hat bereits mehrere Hundert erfolgreich durchgeführt.
Die neue Kathetergeneration: Drug-Eluting Ballon
Medikamenten-beschichtete Ballonkatheter ermöglichen auch ganz neue Therapieerfolge. Der Ballon ist mit einem Medikament beschichtet (Paclitaxel), das beim Aufdehnen (Dilatieren) in sekundenschnelle und in der richtigen Dosierung direkt in die Gefäßwand abgegeben wird. "Paclitaxel", erläutert Prof. Zeller, "wird in der Medizin sehr weitläufig eingesetzt. Es unterdrückt die Neubildung und das Wandern von Zellen. Im Bereich der Gefäßwand ist dies essentiell. Wenn wir eine Engstelle behandeln, weiten wir ein Gefäß auf. Wir induzieren eine Gefäßwandverletzung - die Wand reißt ein und genau das führt zu einem Heilungsvorgang. Dazu werden Zellen benötigt, die sich vervielfältigen müssen. Doch es gibt Situationen, in denen dieser Vervielfältigungsvorgang überschießend ist, auch beim Einsatz eines Stents. Gerade hier kann eine übermäßige Narbenbildung dann zu einer Wiederverengung oder im Extremfall zum Wiederverschluss führen. Paclitaxel unterdrückt all das in einem hohen Prozentsatz.
Vor allem im Segment der unteren Extremitäten sind Medikamenten-beschichtete Ballons dort wünschenswert, wo wir alternative Techniken wie Stents, die sich in der Zwischenzeit etabliert haben, nicht vernünftig einsetzen können. Das ist im Oberschenkelbereich der Fall, wo sehr viele mechanische Kräfte auf die Stents wirken. Es kann aber auch im Unterschenkelbereich sein, wo es teilweise sehr lange Gefäßverengungen gibt."
Vorteile für den Patienten
Der Drug-Eluting Ballon (DEB) steht für höhere Offenheitsraten als ein unbeschichteter Ballon. Das sagen die Oberschenkelstudien*, die u.a. am Herz-Zentrum Krozingen durchgeführt wurden, eindeutig aus. Prof. Zeller: "Vergleicht man DEB mit konventionellen Stent-Studien, sind diese mindestens vergleichbar gut. Wir können ohne Einsatz eines Fremdkörpers ähnlich gute Langzeitergebnisse erreichen. Außerdem ist ein mit einem Stent versehenes Gefäß für den Chirurgen wesentlich schwieriger mit einem Bypass zu versorgen."
*Das Herz-Zentrum Bad Krozingen führte im Jahr 2009 über 3.000 Untersuchungen des Gefäßsystems (Angiographien) durch. Der Anteil der peripheren Ballondilatationen beläuft sich auf ca. 2.500, Tendenz steigend.
Weitere Informationen unter www.cardiovascular.de
Bilddaten Photos: Medtronic. Alle Bilder stehen auch hochauflösend zum Download unter www.cardiovascular.de/zeller_images zur Verfügung
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
KRAUTH Cardio-Vascular steht für Innovationen, Fortschritt und höchstes Qualitätsniveau in den Bereichen Diagnostik und Therapie für die Kardiologie, (Neuro-) Radiologie sowie die Herz- und Gefäßchirurgie.
Weltweit kooperieren wir mit Herstellerpartnern, die diesen hohen Anspruch erfüllen und darüber hinaus in der Lage sind, die Wünsche unserer Kunden flexibel umsetzen zu können.
Produkte und Leistungen sind innovativ, führend und optimal an die individuellen Bedürfnisse anpassbar
KRAUTH CardioVascular GmbH
Holger Puck
Wandsbeker Königstr. 27-29
22041 Hamburg
holger.puck(at)cardiovascular.de
040 6588-6218
http://www.cardiovascular.de
Datum: 29.03.2011 - 10:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 376064
Anzahl Zeichen: 4318
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Holger Puck
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040 6588-6218
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 342 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Behandlungserfolge bei Gefäßverschluss - Medikamenten-beschichtete Ballons"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
KRAUTH CardioVascular GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).