ADAC Untersuchung ?Überholen auf Landstraßen?

ADAC Untersuchung ?Überholen auf Landstraßen?

ID: 376344

ADAC Untersuchung "Überholen auf Landstraßen"



(pressrelations) -
Hohes Risiko für ein paar Sekunden Zeitgewinn

Automobilclub schätzt 400 Verkehrstote jährlich bei Überholmanövern Überholmanöver sparen meist weit weniger Zeit ein als die meisten Ver-kehrsteilnehmer glauben. Dies hat der ADAC mit einer aktuellen Untersu-chung gezeigt. Dabei wurden auf sechs Landstraßen jeweils zwei Testfahrer ? ein konsequenter Überholer und ein defensiver Fahrer ? auf die Strecke geschickt. Das Ergebnis der Vergleichsfahrten, die unter Einhaltung aller Verkehrsregeln durchgeführt wurden: Der durchschnittliche Zeitgewinn des Überholers gegenüber dem gemächlicheren Hinterher-Fahrer betrug auf den rund 20 Kilometer langen Strecken nur knapp eineinhalb Minuten.

Wenn es keine sichere Überholsituation gab oder wenn überholte Fahrzeuge wenig später abbogen, erreichten beide Piloten trotz ihrer unterschiedlichen Strategie gemeinsam das Ziel. Nur selten konnte ein größerer Zeitvorteil als zwei Minuten erzielt werden. Fazit: Unter günstigen Umständen und bei normalem Verkehr lassen sich ? wenn konsequent alle Fahrzeuge überholt werden ? durchschnittlich zehn Prozent Zeit einsparen. Diese Fahrweise erfordert permanent die höchste Aufmerksamkeit des Fahrers und verleitet zudem massiv zum Überschreiten des Tempolimits. Dadurch erhöht sich das Unfallrisiko.

Nach dem Abkommen von der Fahrbahn ist Überholen die zweite wesentli-che Ursache für sehr schwere Landstraßenunfälle. Nach Schätzungen des ADAC sind bis zu 400 Verkehrstote jährlich die Folge. Gefährliche Situatio-nen entstehen, wenn die Geschwindigkeit des Gegenverkehrs falsch einge-schätzt werden, wenn trotz unzureichender Sicht überholt wird, wenn zum Überholen angesetzt wird, obwohl gerade Gegenverkehr vorbeifährt oder wenn ein Fahrer aufgrund überhöhter Geschwindigkeit während des Über-holmanövers die Kontrolle über sein Fahrzeug verliert.

Um einen Lkw sicher überholen zu können sind circa 500 bis 600 Meter freie Sicht notwendig, für einen Traktor 300 Meter. Grundsätzlich sollte man sich ? vor dem Überholen Übersicht verschaffen und die Sicherheit der Ver-kehrssituation kritisch beurteilen,


? den nachfolgenden Verkehr beobachten, dann blinken und ausscheren,
?mit ausreichendem Seitenabstand und unter Beachtung der Höchstge-schwindigkeit zügig überholen
?und mit genügend Abstand zum überholten Fahrzeug wieder einscheren.

Zu diesem Text bietet der ADAC unter www.presse.adac.de eine Grafik so-wie Fotos an.


ADAC-Öffentlichkeitsarbeit
Externe Kommunikation
Am Westpark 8
81373 München
Tel. (089) 76 76-0
Fax (089) 76 76-28 01
presse@adac.de
www.presse.adac.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Umfrage: Günstiger Einstiegspreis macht Hybridmodelle attraktiv Bei Diebstahl und Totalschaden große Finanzlücken: Autos gegen Wertverlust absichern
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.03.2011 - 14:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 376344
Anzahl Zeichen: 2964

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 223 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ADAC Untersuchung ?Überholen auf Landstraßen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ADAC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ADAC


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z