NABU startet Mitmach-Aktion zum Schutz der Brandgans im Wattenmeer

NABU startet Mitmach-Aktion zum Schutz der Brandgans im Wattenmeer

ID: 377305

NABU startet Mitmach-Aktion zum Schutz der Brandgans im Wattenmeer



(pressrelations) - verband will Ursachen für Rückgang des Charaktervogels erforschen


Berlin ? Der NABU ruft Urlauber und Bewohner der Wattenmeerküste und der Nordsee-Inseln auf, vom 31. März bis zum 31. Oktober Brandgänse zu zählen und die Ergebnisse dem NABU zu melden. Die Brandgans ist ein auffälliger Charaktervogel des deutschen Wattenmeeres, doch die Bestände dort haben in den letzten Jahren abgenommen. Der NABU sucht jetzt nach den Ursachen.
Deshalb bittet der NABU Besucher und Bewohner am Wattenmeer bei einem Spaziergang oder einer Vogelexkursion nach Brandgänsen Ausschau zu halten ? am besten mit einem Fernglas, um die Tiere nicht zu stören. Die Beobachtungen können mit Ort und Datum auf dem Meldebogen im Aktionsfaltblatt eingetragen und mit der bereits frankierten Zählkarte an das Michael-Otto-Institut im NABU geschickt werden, oder auch online übermittelt werden unter der Internetadresse www.nabu.de/brandgans.

"Uns interessiert besonders, wie sich der Brandgans-Nachwuchs im Wattenmeer entwickelt", erklärt Hermann Hötker vom Michael-Otto-Institut im NABU, das die Aktion wissenschaftlich betreut. "Eine vollständige Erfassung aller Brandgänse kann durch die Aktion natürlich nicht gewährleistet werden, denn in die unzugänglichen Nationalpark-Bereiche sollten Besucher nicht gelangen, damit den Vögeln wichtige Rückzugsräume bleiben", sagt NABU-Wattenmeer-Experte Eric Neuling.

Im vergangenen Jahr meldeten Nordseebesucher mit fast 500 Einsendungen mehr als 24.000 Brandgänse. Dabei wurden in Schleswig-Holstein mit 16.000 Vögeln doppelt so viele Brandgänse beobachtet wie im niedersächsischen und hamburgischen Wattenmeer. Zugleich wurden in Niedersachsen jedoch fast zwei Drittel aller Küken gezählt. Um die Aussagekraft dieser ersten Ergebnisse der "Citizen-Science"-Kampagne - also der wissenschaftlichen Arbeit durch Laien - zu untermauern, wird die Aktion in diesem Jahr fortgeführt. Zudem plant der NABU für dieses Jahr weitergehende Forschungsvorhaben zur Brandgans.



Unterstützer der Aktion sind in diesem Jahr die Wattenmeer-Nationalparks Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen, die Schutzstation Wattenmeer und die Nordsee-Tourismus-Service GmbH. Als Ansporn für die Mithilfe zum Schutz der Brandgans werden unter den Teilnehmern viele Sachpreise verlost. Der erste Preis ist die Teilnahme an einem Forschungstag am Michael-Otto-Institut in Bergenhusen.

Informationsfaltblätter mit frankierten Teilnahmekarten zur Brandgansaktion liegen in allen NABU-Zentren und vielen Besuchereinrichtungen am Wattenmeer aus, oder können kostenlos bestellt werden:

- NABU-Natur Shop, Gutenbergstraße 12, 30966 Hemmingen, Tel. 0511.2 15 7111, Info@NABU-Natur-Shop.de, oder unter
- www.NABU.de/shop, für die Regionen Schleswig-Holstein Nord (Art.-Nr. 5218, Schleswig-Holstein Süd (Art.-Nr. 5219), Niedersachsen-Ost (Art.-Nr. 5220), Niedersachsen-West (Art.-Nr. 5221) und Unterelbe und Hamburg (Art.-Nr. 5225)

Für Rückfragen:
Eric Neuling, NABU-Wattenmeerexperte, Tel. 030.284984 16 14
Im Internet zu finden unter www.NABU.de/brandgans
Pressefotos zur Brandgans unter www.nabu.de/presse/fotos/

Hintergrund: Das Wattenmeer ist mit 10.000 Quadratkilometern die größte zusammenhängende Wattlandschaft der Welt und bietet Nahrung und Lebensraum für mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten. Für jährlich 10 bis 12 MillionenZugvögel ist es ein unverzichtbares Rastgebiet. Mit eigenen wissenschaftlichen Untersuchungen sowie auf politischer Ebene setzt sich der NABU für den Schutz des Wattenmeeres ein und hat wesentlich zur Ausweisung der drei Nationalparks beigetragen. Im Jahr 2009 wurden die Wattenmeer-Nationalparks in Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie das niederländische Wattenmeer-Schutzgebiet von der UNESCO als Weltnaturerbe anerkannt.


Kontakt:

NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1722,
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: Presse@NABU.de
Redaktion: Karin Deckenbach, Britta Hennigs, Linda BaumannUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mit technischem und kaufmännischem Blick: Hermann Senninger verstärkt Berner   Mattner im Bereich Automotive-Embedded-Systeme Bundesregierung beschließt Umsetzung aufenthaltsrechtlicher EU-Richtlinien
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 30.03.2011 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 377305
Anzahl Zeichen: 4584

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 217 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU startet Mitmach-Aktion zum Schutz der Brandgans im Wattenmeer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NABU: Ramsauer will von desaströser Amtszeit ablenken ...

Miller: Forderung nach Abschaffung des Verbandsklagerechts ist billiges Mittel Berlin - Der NABU beurteilt die Forderung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, das Verbandsklagerecht einzuschränken oder gar abzuschaffen, als billiges Mitte ...

Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z