Die fünf größten Allergie-Mythen

Die fünf größten Allergie-Mythen

ID: 377321
(ots) - Das Frühjahr bedeutet für rund 20 Millionen
Allergiker in Deutschland vor allem eins: Juckende Augen und eine
triefende Nase. Um den Betroffenen das Leben zu erleichtern, werden
laufend verbesserte Behandlungsmethoden entwickelt. Vorurteile halten
sich trotz des wissenschaftlichen Fortschritts hartnäckig. Dr. Iris
Hinneburg vom Arztbewertungsportal jameda.de hat daher
Allergie-Mythen unter die Lupe genommen und deckt die fünf größten
Irrtümer rund um Heuschnupfen, Allergie & Co. auf.

Mythos 1: Impfen erhöht das Risiko für Allergien Laut der
Deutschen Gesellschaft für Allergologie gibt es für diese These keine
wissenschaftlichen Belege. Vielmehr gibt es Hinweise aus Studien,
dass Impfen sogar das Allergierisiko senken kann.

Mythos 2: Antihistaminika machen schlapp Die aktuellen
Arzneimittel machen nicht mehr müde. Denn moderne Wirkstoffe wie
Loratadin gelangen kaum mehr ins zentrale Nervensystem und
beeinflussen daher unser Reaktionsverhalten nicht mehr. Oftmals ist
es der Heuschnupfen selbst, der schlapp macht.

Mythos 3: Einmal Allergiker, immer Allergiker Eine
Hyposensibilisierung hilft, Allergiesymptome abzuschwächen oder sogar
ganz verschwinden zu lassen. Der Körper wird durch diese Therapie mit
dem Allergen etappenweise vertraut gemacht, bis er - im Idealfall -
kaum noch auf den Auslöser reagiert.

Mythos 4: Nur rezeptpflichtige Arzneimittel helfen wirklich Bei
leichten Allergien helfen bereits rezeptfreie Präparate aus der
Apotheke. Antihistaminika gibt es mit verschiedenen Wirkstoffen wie
Cetirizin oder Loratadin. Manchmal reichen auch schon Augentropfen
oder Nasensprays (mit Azelastin oder Levocabastin) aus.

Mythos 5: Pollen fliegen nur im Frühjahr/Sommer Pollen fliegen
mittlerweile fast ganzjährig. Denn entscheidend für den Pollenflug
ist nicht die Jahreszeit, sondern die Temperatur. Von April bis


August ist jedoch die Hauptsaison. In warmen Wintern können manche
Bäume - wie Erle und Haselnuss - aber auch schon im Dezember blühen.
Besonders tückisch ist die hochallergene Ambrosia.



Pressekontakt:
jameda GmbH
Nicole Neuer
Unternehmenskommunikation
Tel.: 089 / 2000 185 83
Mail: presse@jameda.de

www.jameda.de
www.facebook.com/jameda.de
www.twitter.com/jameda_de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bundesregierung beschließt Umsetzung aufenthaltsrechtlicher EU-Richtlinien Professor Dr. Lars P. Feld in Sachverständigenrat berufen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.03.2011 - 14:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 377321
Anzahl Zeichen: 2564

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 212 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die fünf größten Allergie-Mythen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

jameda (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Arztsuche plus Bewertung: die erste App fürs iPhone ...

Wo ist der nächste Arzt, eine Apotheke, ein Krankenhaus oder ein Optiker? Die neu entwickelte jameda Arztsuche-App verschafft Hilfe bei allen Zipperlein - auf dem Weg zur Arbeit, der Urlaubs- oder Geschäftsreise oder beim Einkaufen. Sie bietet d ...

ots.Audio: Im Urlaub droht die Ambrosia-Allergie ...

Die Globalisierung macht auch vor Pflanzen und den Allergien nicht halt, die sie auslösen können. Ein Beispiel dafür ist das Unkraut Ambrosia, das aus Nordamerika nach Europa eingeschleppt wurde. Heutzutage ist es bereits in weiten Teilen D ...

Alle Meldungen von jameda


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z