Der Tagesspiegel: meint zur Familienpolitik und die Debatte um die Quote
ID: 377902
liegt nicht nur an Kristina Schröder selbst. Es war Angela Merkel,
die zu einer echten Quote nein gesagt hat. Und dann ist da noch
Ursula von der Leyen. Über-Ursel saß gestern mit am Verhandlungstisch
zur Quotenfrage und sitzt auch sonst gern der Familienministerin im
Nacken. Noch am Morgen des gestrigen Treffens wetterte von der Leyen
gegen das Quoten-Konzept der Ministerin. Sie will die Quote sofort.
Auch sonst trägt Schröder schwer an ihrem Erbe. Das Familiengeld, für
das ihre Vorgängerin gefeiert wird, frisst drei Viertel ihres Etats
auf. Ursula von der Leyen hat erkannt, dass das Thema Familie keine
großflächigen Fassadenplakate mehr braucht, dass man es damit, im
Gegenteil, weit bringen kann. Zum Beispiel bis zur Kanzlerkandidatur.
Deshalb hält sie am Thema fest, zum Schaden ihrer Nachfolgerin. Doch
Leyen ist keine umfassende Ausrede. Schröder verpasst es, selbst
Akzente zu setzen.
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tagesspiegel.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.03.2011 - 10:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 377902
Anzahl Zeichen: 1238
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 219 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Tagesspiegel: meint zur Familienpolitik und die Debatte um die Quote"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Der Tagesspiegel (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).