FBDi präsentiert"Pictorial"und"Mandatory Data"
Maßgeschneiderte Hilfen für die Distribution durch die Europäischen Regularien
Derzeit arbeitet der FBDi unter Federführung von Avnet an weiteren Handlungshilfen, um der Distribution und auch der gesamten Lieferkette der Elektronikindustrie ein modulares Komplettpaket zur Verfügung zu stellen.
Arbeitseffizienz und Synergien
Das Pictorial klassifiziert Produkte anhand der Produktart in mehrere übergreifende Kategorien: Component, Assembly/Module, EEE (electrical and electronic equipment), Software, Auxiliary, Tools (non-electrical), Accessory und Battery/Accumulator. Seine Struktur ist wie folgt: Zunächst werden Produkte in Hauptgruppen (Produktarten) zusammengefasst, z. B. Active Components, Passive Components, ITC, Lighting, Display, Optoelectronic und einige mehr. Zur einfacheren Anschauung ist jede Produktgruppe mit charakteristischen Produktbeispielen bebildert. Diese Produkte werden dann Produkttypen zugeordnet, was anhand der Definitionen der einschlägigen europäischen Gesetzgebungen erfolgt. Daraus ergibt sich dann, welche notwendigen Informationen und Dokumentationen (u.a. bezüglich REACh, RoHS, CE, WEEE) für das jeweilige Produkt minimal, aber zwingend erforderlich sind. Somit liefert das Pictorial ein notwendiges Minimum an Information (Was ist für welches Produkt notwendig und erforderlich?) in einer übersichtlichen Liste, einschließlich einer eindeutigen Produkttypisierung.
Das Mandatory Data setzt auf dem Pictorial auf und verknüpft dieses dann mit den erforderlichen Informationen und Abfragekriterien bezogen auf die jeweiligen Regularien. Für jede Produkttypisierung enthält es eine Liste mit notwendigen Angaben in Bezug auf z. B. REACh, ROHS, CE, ADR/IATA und anderen Verordnungen, die sich aus der Produkttypisierung ergeben. Im praktischen Alltag sieht das so aus: Der Nutzer zieht das Pictorial zu Rate, um einen ersten Überblick über die erforderlichen Produkttypisierung und den daraus resultierenden anwendbaren Regularien zu erhalten. Um festzustellen, welche weiteren Informationen und Dokumentationen erforderlich sind, steht ihm nun das ausführlichere Mandatory Data zur Verfügung. Wichtig auch hier ist die Beschränkung auf ein notwendiges Minimum an Daten, damit die Anforderungen auch für Hersteller auf anderen Kontinenten nachvollziehbar und ausführbar bleiben.
Wer zusätzliche Hilfe in der Handhabung der anwendbaren EU-Regularien benötigt, findet in den Leitfäden weitere auf die Distribution zugeschnittene Hilfestellung. So verfolgt der FBDi das Ziel, die Informationsbereitstellung und den Informationsflusses entlang der Lieferkette zu verbessern. Mit den neuen Maßnahmen können alle Wirtschaftsakteure in der Lieferkette sichergehen, dass sie in punkto der anwendbaren EU-Vorschriften die gleiche "Sprache" sprechen, welche Daten zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen per Produkt notwendig und erforderlich sind - und das unabhängig vom Übermittlungsformat. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen bedeutet dies eine enorme Hilfestellung.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über den FBDI e. V. (www.fbdi.de)
Der Fachverband der Bauelemente Distribution e.V. (FBDi e.V.) mit Sitz in Neufahrn bei Freising ist seit 2004 eine etablierte Größe in der deutschen Verbandsgemeinschaft und repräsentiert einen Großteil der in Deutschland vertretenen Distributionsunternehmen elektronischer Komponenten. Neben der informativen Aufbereitung und Weiterentwicklung von Zahlenmaterial und Statistiken zum deutschen Distributionsmarkt für elektronische Bauelemente bildet das Engagement in Arbeitskreisen und die Stellungnahme zu wichtigen Industriethemen (u.a. Ausbildung, Haftung & Recht, Umweltthemen) eine essenzielle Säule der FBDI Verbandsarbeit. Zu den aktuellen Schlüsselthemen zählen u.a. die marktgerechte Umsetzung von RoHS, WEEE und REACH. Der FBDi ist Mitglied im Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft.
Die Mitgliedsunternehmen (Stand Januar 2010):
Acal, AMS Technologies, Arrow Europe, Avnet EM EMEA, Beck Elektronische Bauelemente, Channel Microelectronic, CODICO, Conrad Electronic SE, Ecomal Deutschland, Endrich Bauelemente, EVE, Farnell, Future Electronics Deutschland, Hy-Line Holding, JIT electronic, Memphis Electronic, MEV Elektronik Service, MSC Gleichmann, RS Components, Rutronik Elektronische Bauelemente, Schukat electronic, Distrelec Schuricht, setron, TTI Europe, NU Horizons Electronics.
Fördermitglieder: Bourns, EPCOS, FCI Electronics.
Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations
Beate Lorenzoni-Felber
Landshuter Straße 29
85435 Erding
beate(at)lorenzoni.de
+49 8122 55917-0
http://www.lorenzoni.de
Datum: 01.04.2011 - 16:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 379382
Anzahl Zeichen: 4459
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wolfram Ziehfuss
Stadt:
Neufahrn
Telefon: +49 (0) 8165/670233
Kategorie:
Elektro- und Elektronik
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 445 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"FBDi präsentiert"Pictorial"und"Mandatory Data""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FBDI e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).