Das Ende nach 50 Jahren

Das Ende nach 50 Jahren

ID: 379538

Das Ende nach 50 Jahren



(pressrelations) -
Mit 340 Zivildienstleistenden der Geburtsjahrgänge 1937/1938 begann im April 1961 in Deutschland das Zeitalter des zivilen Ersatzdienstes. In Spitzenzeiten gingen im Jahresdurchschnitt mehr als 137.000 Zivis dem Personal in Krankenhäusern, Alten- und Kinderheimen oder bei der Behindertenbetreuung zur Hand. Doch seit 1998 gibt es immer weniger dieser Helfer, im März waren es nicht einmal 50.000 ? und zumindest formal betrachtet verschwinden die Zivis bald ganz.

Ab Juli dieses Jahres ersetzt der sogenannte Freiwilligendienst den Zivildienst. Ganz unerwartet kommt das Ende nicht, schließlich gab es von verschiedenen Seiten seit längerem Kritik. Besonders die mangelnde Wehrgerechtigkeit wurde allgemein beklagt, denn nach Schätzungen der Bundeswehr leisteten zuletzt nur noch knapp 19 Prozent der Wehrfähigen ihren Dienst bei der Armee, und gut 20 Prozent wurden Zivis, während die übrigen ausgemustert wurden, Ausnahmeregelungen in Anspruch nahmen oder einfach nur "Glück" hatten und zu keinem Dienst herangezogen wurden.

Die Zivis waren Ökonomen noch aus einem anderen Grund ein Dorn im Auge: Zivildienstleistende waren billige Arbeitskräfte für die Wohlfahrtsverbände, private Anbieter dagegen konnten nur auf reguläre Beschäftigte zurückgreifen ? kein wirklich fairer Wettbewerb. Caritas und Co. müssen nun auf den Freiwilligendienst und das freiwillige soziale Jahr bauen.


Prof. (Vertr.) Dr. Dominik H. Enste
Telefon:
0221 4981-730

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  LANFERMANN: FDP-Bundestagsfraktion will Pflegebeiträge stabil halten Personelle Fragezeichen vor Frankfurt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.04.2011 - 21:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 379538
Anzahl Zeichen: 1641

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 285 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Ende nach 50 Jahren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Detroit ist pleite ? das Ruhrgebiet bald auch? ...

Die ehemalige Autostadt Detroit hat umgerechnet mehr als 15 Milliarden Euro Schulden angehäuft. Jetzt ist die Stadt bankrott. Droht deutschen Kommunen Ähnliches? Immerhin stehen viele tief in der Kreide: Insgesamt betrug der Schuldenberg aller St ...

Der Lohn der guten Tat ...

Das Thema nachhaltiges Wirtschaften gewinnt für deutsche Immobilienunternehmen zunehmend an Bedeutung. Das hat eine Studie ergeben, die im Frühjahr 2013 gemeinsam von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Kompetenzfeld Immobilienökonomik beim I ...

Mehr Binnenmarkt, mehr Wachstum ...

Gelingt es, den Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union weiter zu liberalisieren, könnte dies helfen, die Krise in der Eurozone besser in den Griff zu bekommen. Denn ein stark ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z