Mietbürgschaften und Zahlung auf erstes Anfordern - viel Lärm um Nichts
- Zahlung auf erstes Anfordern: höchst umstrittene Klausel im Privatkundengeschäft- Prozesse der Auszahlungsprüfung verschiedener Anbieter gleichen sich
In diesem Zusammenhang taucht immer wieder der Begriff "Zahlung auf erstes Anfordern" auf, der angeblich relevant wird, wenn die verbürgte Kaution angefordert wird. So soll der Bürge, also der Bürgschaftsversicherer, dem Vermieter die Kaution ohne jede Prüfung und ohne jede schlüssige Darlegung, ob überhaupt eine Verbindlichkeit seitens des Mieters besteht, auszahlen. Dies suggeriert schnellen, ungeprüften Geldfluss.
Eine trügerische Sicherheit: Sollte der Vermieter die Kaution zu Unrecht vom Versicherer gefordert haben, wird er im Zuge des späteren Rückgriffs die Kaution zurückerstatten müssen, was für ihn mit einem erheblichen Kostenrisiko verbunden sein kann. Auch für den Versicherer ist diese Form der Schadensbearbeitung nicht von Vorteil. Stellt er nach der "Zahlung auf erstes Anfordern" fest, dass die Forderung nicht besteht, muss er sich das Geld von dem Vermieter wieder zurückholen und hat damit einen Schadenfall mehr in seinen Büchern. Verschiedene Gerichte haben wegen dieser voreiligen Praxis die Klausel im Privatkundengeschäft für nichtig erklärt. Mit der möglichen Folge, dass die gesamte Bürgschaft nichtig ist - der Vermieter gar keine Sicherheit hat.
Die Versicherungsbedingungen der Anbieter, die die "Bürgschaft auf erstes Anfordern" enthalten, zeigen, dass eine Auszahlung ohne jede Sachprüfung auch bei ihnen keineswegs vorgesehen ist. Wegen möglicher kostenintensiver und aufwändiger Konsequenzen für alle Beteiligten sieht das Prüfungsverfahren in der Praxis anders aus als versprochen. Dort gibt es Klauseln wie: "Dem Versicherungsnehmer wird jedoch die Möglichkeit gegeben, spätestens innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe der Inanspruchnahme, etwaige Einreden und Einwendungen [...] bekannt zu geben und diese schriftlich glaubhaft zu machen [...]".
Franz Rudolf Golling, Gründer und Geschäftsführer von kautionsfrei.de, setzt mit der R+V-Versicherung auf den transparenten Weg: "Wir verwenden keine fragwürdigen Klauseln, sondern zahlen die Kaution zügig aus, wenn die Anforderung kein offensichtlicher Rechtsmissbrauch ist. Aus unserem großen Bestand an Verträgen hat sich bisher noch niemand darüber beschwert, die Kaution nicht erhalten zu haben."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über kautionsfrei.de: kautionsfrei.de ist der Spezialist für bargeldlose Mietkautionen. In Zusammenarbeit mit der namhaften R+V Versicherung bietet das Dienstleistungsunternehmen ganzheitliche Service-Konzepte und IT-Lösungen. Neben den Mietern profitieren auch Vermieter, Verwalter und Makler von diesen Vorteilen. Der Mieter muss keine Barkaution hinterlegen. Er zahlt lediglich 5,25% der Kautionssumme jährlich. Gleichzeitig erhält der Vermieter eine größere Sicherheit als mit einer herkömmlichen Mietkaution, bei gleichzeitiger Reduzierung des Verwaltungsaufwandes. Die teure und aufwendige Bonitätsprüfung übernimmt kautionsfrei.de. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2008 von der SchneiderGolling & Cie Assekuranzmakler AG und der Capitol Immobilien GmbH. Mit Sitz in Düsseldorf, Köln und Berlin ist kautionsfrei.de bundesweit vertreten und kooperiert mit namhaften Unternehmen wie Immowelt oder der Deutschen Post.
Weitere Informationen unter https://kautionsfrei.de/
piâbo medienmanagement GmbH
Maren Fliegner
Weinmeisterstraße 12
10178 Berlin
maren.fliegner(at)piabo.net
030/257620524
http://www.piabo.net/
Datum: 05.04.2011 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 380895
Anzahl Zeichen: 3000
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Vernen Liebermann
Stadt:
Berlin
Telefon: 0800 0122333
Kategorie:
Haus & Garten
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 546 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mietbürgschaften und Zahlung auf erstes Anfordern - viel Lärm um Nichts"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
plusForta GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).