Exotische Tierwelt am Ur-Rhein vor zehn Millionen Jahren

Exotische Tierwelt am Ur-Rhein vor zehn Millionen Jahren

ID: 381061

Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst schrieb Taschenbücherüber Rhein-Elefanten, Säbelzahntiger, Krallentiere und Menschenaffen



Exotische Tierwelt am Ur-Rhein vor zehn Millionen JahrenExotische Tierwelt am Ur-Rhein vor zehn Millionen Jahren

(firmenpresse) - München / Wiesbaden / Eppelsheim - Die Liste der Bücher über die exotische Tierwelt am Ur-Rhein in Rheinhessen vor rund zehn Millionen Jahren wird immer länger. Dies ist dem Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst zu verdanken, der bei "GRIN Verlag für akademische Texte" http://www.grin.com etliche gedruckte Taschenbücher und E-Books über dieses Thema veröffentlicht hat.

Am umfangreichsten ist das Werk "Der Ur-Rhein. Rheinhessen vor zehn Millionen Jahren". Dieses stellt die bisher in Ablagerungen des Ur-Rheins entdeckten Tiere vor. Dazu gehören unter anderem der Rhein-Elefant Deinotherium, der Säbelzahntiger Machairodus, das Krallentier Chalicotherium, die Bärenhunde Agnotherium und Amphicyon, die Hyäne Ictitherium, der Katzenbär Simocyon sowie drei Gattungen von Menschenaffen. Kurioserweise floss der Ur-Rhein nicht durch die Gegend von Mainz und Wiesbaden, sondern durch diejenige von Alzey in Rheinhessen. Als wichtigster Fundort mit Ablagerungen des Ur-Rheins gilt Eppelsheim unweit von Alzey. Eine besondere Augenweide in dem Taschenbuch "Der Ur-Rhein" sind die zahlreichen Tierzeichnungen von Pavel Major aus Prag aus dem Besitz des Fördervereins Dinotherium-Museum Eppelsheim e. V.

Andere Taschenbücher von Ernst Probst informieren über einzelne Tiere, die einst am Ufer des Ur-Rheins lebten. Diese Titel heißen: Der Rhein-Elefant, Die Säbelzahnkatze Machairodus, Krallentiere am Ur-Rhein, Menschenaffen am Ur-Rhein, Säbelzahntiger am Ur-Rhein.

Nach dem bis zu 3,60 Meter hohen Rhein-Elefanten Deinotherium giganteum ("Riesiges Schreckenstier") werden die Ablagerungen des Ur-Rheins als Dinotheriensande bezeichnet, weil sie oft Knochen und Zähne enthalten. Diesem Rüsseltier verdankt auch das sehenswerte Dinotherium-Museum in Eppelsheim seinen Namen. Dort werden Original-Funde aus der Eppelsheimer Gegend und Abgüsse davon sowie Fotos, Gemälde und Zeichnungen ausgestellt. Insgesamt lebten am Ur-Rhein einst fünf verschiedene Arten von Rüsseltieren, also mehr als heute in Afrika!



Der Säbelzahntiger Machairodus war eine löwengroße Raubkatze. Sie dürfte der "König der Tiere" am Ur-Rhein in Rheinhessen gewesen sein. Bizarr sah das so genannte Krallentier Chalicotherium aus. Dieses bei aufgerichteter Haltung bis zu drei Meter hohe Säugetier hatte lange Arme und kurze Beine wie ein heutiger Gorilla, aber Krallen wie ein Ameisenbär oder Riesenfaultier. Funde von Knochen und Zähne aus Ablagerungen des Ur-Rheins verraten, dass dort vor etwa zehn Millionen Jahren noch drei verschiedene Formen von Menschenaffen existierten: Paidopithex, Rhenopithecus und Dryopithecus.

Besonders dankbar ist der Autor dem Paläontologen Dr. Jens Lorenz Franzen aus Titisee-Neustadt sowie Altbürgermeister Heiner Roos aus Eppelsheim und Bürgermeisterin Ute Klenk-Kaufmann aus Eppelsheim, die ihn bei den Buchprojekten über die Tierwelt am Ur-Rhein in Rheinhessen unterstützt haben.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Wiesbadener Autor Ernst Probst hat mehr als 100 Bücher, Taschenbücher, Broschüren und E-Books veröffentlicht, die fast alle bei GRIN Verlag für akademische Texte erhältlich sind. Er schrieb vor allem populärwissenschaftliche Werke aus den Themenbereichen Paläontologie und Archäologie sowie Biografien über berühmte Frauen und Männer.



PresseKontakt / Agentur:

Ernst Probst - Autor
Ernst Probst
Im See 11
55246 Wiesbaden
ernst.probst(at)gmx.de
06134/21152
http://buch-welt.blogspot.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Ford erweitert Design-Zentrum in Köln (mit Bild) Forschungsprojekt zur Langzeitlagerung von Stammzellen gestartet / Nabelschnurblutbank Vita 34 untersucht mit Partnern den Einsatz von Frostschutzproteinen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 05.04.2011 - 12:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 381061
Anzahl Zeichen: 3112

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ernst Probst
Stadt:

Wiesbaden


Telefon: 06134/21152

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 367 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Exotische Tierwelt am Ur-Rhein vor zehn Millionen Jahren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ernst Probst - Autor (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sturzflüge für Deutschland ...

Albstadt / Wiesbaden - Mit einer außergewöhnlichen Persönlichkeit ihrer Zeit befasst sich die Kurzbiografie über Melitta Schenk Gräfin von Stauffenberg der Autoren Ernst Probst aus Wiesbaden und Heiko Peter Melle aus Albstadt. Die fliegende Grä ...

Biografien berühmter Frauen am laufenden Band ...

München / Wiesbaden - Biografien berühmter Frauen sind eine der Spezialitäten des Wiesbadener Autors Ernst Probst. Von den mehr als 200 Büchern, Taschenbüchern, Broschüren und E-Books, die er von 1986 bis heute veröffentlichte, befassen sich r ...

Drei Kurzbiografienüber Filmstars ...

München / Wiesbaden - Bei "GRIN Verlag für akademische Texte" (München) sind drei Kurzbiografien berühmter Schauspielerinnen aus der Feder des Wiesbadener Autors Ernst Probst als gedrucktes Taschenbuch und E-Book im PDF-Format erschiene ...

Alle Meldungen von Ernst Probst - Autor


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z