Archivdaten von Datenbanken auswerten
Erweiterung der Lösung Chronos generiert Reports aus Daten im Datenbankarchiv
Eine Vielzahl unterschiedlichster Reports, zum Beispiel hinsichtlich Zeiträumen oder Produktgruppen, sind mit dem Reporting Framework möglich. Die Auswertungen können benutzerabhängig entweder direkt in Chronos erstellt werden oder aus existierenden Vorlagen importiert werden. So lassen sich für regelmäßig benötigte Reports die einmal erstellten Vorlagen immer wieder verwenden und mit anderen Parametern ausführen. Der Anwender kann sie sich auch per E-Mail als PDF- oder Excel-File zusenden lassen. Ein in Chronos verankertes feingranulares Berechtigungskonzept bietet dabei eine hohe Datensicherheit und Schutz vor unberechtigtem Zugriff auf vertrauliche Informationen. Es kann exakt definiert werden, welche Daten für welchen Benutzer einsehbar sind. Speziell im Umfeld von sensiblen Daten ist dies von hoher Relevanz, wie beispielsweise bei Kliniken und Krankenhäusern, Banken und Versicherungen, aber auch in der Industrie.
Die Lösung Chronos entlastet Datenbanken und steigert gleichzeitig deren Performance. Sie reduziert die Speicherkosten, indem sie die nur selten benötigten Daten inkrementell auf preiswerte Speichermedien auslagert. Nach einer Studie von Forrester Research betrifft dies rund 85 Prozent aller Daten in Datenbanken. Die Datenkonsistenz bei Archivierungs- und Wiederherstellungsvorgängen sind aufgrund der offenen Architektur und Verwendung von Standards jederzeit gewährleistet. Ein Informationsverlust ist ausgeschlossen. Die Daten lassen sich darüber hinaus bei Bedarf auch in ein gewünschtes Datenbankschema zurückimportieren. Hierbei erkennt die Software sogar relationale Abhängigkeiten. Unterstützt werden die relationalen Datenbanken von Oracle, IBM DB2 und Microsoft SQL Server. Chronos basiert auf Java und ist dadurch für viele Betriebssysteme verfügbar, unter anderem für Windows XP und Windows Server 2003 sowie Linux, Sun Solaris und IBM AIX.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über CSP GmbH & Co. KG:
Das Unternehmen wurde 1991 gegründet und beschäftigt heute 23 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist auf innovative Softwarelösungen für fertigende Unternehmen spezialisiert und leistet bei seinen Kunden neben der Implementierung und Anpassung von Standardlösungen auch umfassende Beratung sowie Support. Rund um die neue Produktlinie Chronos für die Datenbank-Archivierung bietet CSP Unternehmen aus allen Branchen ein weitreichendes Dienstleistungsangebot. Hierzu gehören unter anderem Installation von Datenbanksoftware und -upgrades, Einrichtung und Konfiguration von Datenbank-Schemata, Überwachung von laufenden Ressourcen und Datenbank-Tuning.
CSP hat zahlreiche internationale Referenzkunden in der Industrie. Unter anderem vertrauen BMW Group, DaimlerChrysler, General Motors, MAN, Porsche, Volvo, Audi, Renault, VW und Bosch auf die Lösungen des Unternehmens.
CSP GmbH & Co. KG
Herr Stefan Brandl
Herrenäckerstraße 11
94431 Großköllnbach
Tel: +49 (0) 9953 / 3006-0
Fax: +49 (0) 9953 / 3006-50
eMail: stefan.brandl(at)datenbankarchivierung.de
Internet: http://www.datenbankarchivierung.de
Walter Visuelle PR GmbH
Herr Markus Walter
Rheinstraße 99
65185 Wiesbaden
Tel.: 06 11 / 2 38 78 - 0
Fax: 06 11 / 2 38 78 - 23
eMail: m.walter(at)pressearbeit.de
Internet: http://www.pressearbeit.de
Datum: 08.11.2007 - 16:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 38147
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Walter Visuelle PR GmbH
Stadt:
Großköllnbach
Telefon: 0611-23878-0
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.11.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 795 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Archivdaten von Datenbanken auswerten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CSP GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).