Mit 40.000 Besuchern verdoppelt die PresseMesse den Erfolg des vergangenen Jahres
Frankfurt am Main / Karlsruhe, 29. Oktober 2007. Zum dritten Mal präsentierte die PresseMesse vom 10. bis 14. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse 1.700 Zeitungen und Zeitschriften von über 450 Verlagen. Das vielseitige Sortiment aus Fach-, Publikums- und Internationaler Presse begeisterte 40.000 Besucher – und damit doppelt so viele wie im Vorjahr. Auch die Menge an bestellten Probeheften und Abo-Interessenten hat sich mit über 20.000 Kontakten für die ausstellenden Verlage vervielfacht.
Podiumsdiskussion: Impulse für den Presseverkauf
Die PresseMesse startete am Mittwoch, 10.10.2007, mit einer interessanten Podiumsdiskussion unter der Moderation von Dr. Thomas Wilking (Chefredakteur Buchreport). Die Referenten Dr. Olaf Conrad (dpv), Ludwig von Jagow (VDZ), Dr. Eva Wille (Wiley-VCH / Deutsche Fachpresse), Dr. Adam-Claus Eckert (Handelsgruppe Eckert) und Ulla Strauß (LeserAuskunft / Veranstalter der PresseMesse) waren sich einig – in Anbetracht des Strukturwandels im Presseeinzelhandel ist es eine wichtige Aufgabe, den Buchhandel als Absatzkanal für Presse weiter zu erschließen.
Von den ca. 5.000 Sortimentsbuchhändlern in Deutschland werden bisher lediglich ca. 1.600 Händler mit Zeitschriften beliefert. Fast 60 Prozent der regelmäßigen Buchleser lesen Publikumszeitschriften, 56 Prozent von ihnen bezeichnen sich als intensive Zeitschriften-Nutzer. Die Zahlen unterstreichen: Das Pressesortiment sorgt für eine höhere Kundenfrequenz im Laden und sollte fester Bestandteil des Kundenservices sein.
Buchhändlertag 2.0: Presse erfolgreich anbieten
Am Donnerstag, den 11.10.2007, drehte sich in Kooperation mit KNV Koch, Neff & Volckmar und VDZ Verband Deutscher Zeitschriften¬verleger alles um die Frage des erfolgreichen Presseverkaufs im Buchhandel. Christian Pfautsch, Pfautsch Marketing-Agentur, gab wertvolle Tipps für das nachhaltige Firmenkundengeschäft. Anschließend informierte Hermann Schmidt, Geschäftsführer des Jahreszeitenverlages, über das Thema „Warum Zeitschriften im Buchhandel?“ und Tobias Mai, Geschäftsführer der Burda Medien Vertrieb GmbH, stellte die Möglichkeiten von Location Based Services am Beispiel von www.presse-finden.de vor. Das Portal ermöglicht die "lokale Suche" von Zeitschriften im Internet: Alle Händler, die die gesuchte Zeitschrift führen, werden übersichtlich auf einem Stadtplan angezeigt. In der momentanen Pilotphase werden die Titel des Burda Media Vertrieb im Raum Karlsruhe, Saarland, Freiburg und Friedrichshafen gefunden.
Innovation: PresseTerminal
Auf der PresseMesse lernten die Besucher auch neue Service¬angebote wie den digitalen Verkaufsassistenten PresseTerminal kennen: Besucher gelangten über die Suchmaschine mit Touchscreen zu ihrem Wunschtitel und konnten sich den Standort am Regal der PresseMesse unmittelbar anzeigen lassen. Jeder vierte Besucher nutzte das Terminal, um in seinem Interessengebiet fündig zu werden und das moderne Terminal kennenzulernen.
Auch im Buchhandel erhöht das Terminal die Servicequalität und unterstützt den Verkauf von Zeitschriften. In Kürze wird es in zahlreichen deutschen Buchhandlungen zur Verfügung stehen. Die Buchhandlung Kaiser, Karlsruhe, und die beiden Outlets der Bahnhofsbuchhandlungen Schmitt & Hahn am Querbahnsteig im Frankfurter Hauptbahnhof haben die PresseTerminals bereits im Einsatz.
Besucherwochenende: Fotoaktion und Zeitschriftenauktion
Am Messesamstag nahmen hunderte Leser die Möglichkeit wahr, sich mit ihrer Lieblingszeitschrift ablichten zu lassen. Die Bilder sind demnächst im Internet unter www.PRINT-IST-MEINS.de zu sehen. Ein sonniges Ende nahm die PresseMesse am Sonntag mit der Abschlussauktion, auf der knapp 20.000 Probehefte verteilt wurden.
Abschließend stellt Ulla Strauß, Geschäftsführerin der LeserAuskunft GmbH, fest: „Mit doppelt so großer guter Resonanz wie im Vorjahr sowie großer Zufriedenheit bei den teilnehmenden Verlagen hat sich die PresseMesse als innovative Plattform für den Pressevertrieb sowie als Branchentreffpunkt bewährt. Wir freuen uns schon jetzt auf die PresseMesse 2008.“
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Veranstalter
Veranstaltet wird die PresseMesse von der Frankfurter Buchmesse und der LeserAuskunft GmbH.
Die Frankfurter Buchmesse ist der größte Umschlagplatz für internationale Rechte- und Lizenzen. Mehr als 7.000 Aussteller aus über 100 Ländern bilden den weltweit wichtigsten Treffpunkt der Buch- und Medienbranche. 285.000 Besucher kommen jedes Jahr nach Frankfurt, wo rund 380.000 Publikationen präsentiert werden.
Die verlagsneutrale LeserAuskunft GmbH unterstützt die Vermarktung von Zeitschriften über alle Vertriebskanäle. Mit über 60.000 aktuellen Einträgen für Abonnements, Einzelhefte, E-Papers, Artikel und presseaffine Zusatzprodukte stellt PresseKatalog die Basis für verschiedene Mehrwertdienste. Mit PresseKatalog.de bietet das Unternehmen das größte und erfolgreichste Netzwerk für Zeitschriften im Internet. Zu den Mehrwertdiensten gehören auch das Presseterminal am PoS, E-Procurement-Lösungen und die PresseMesse.
Presseservice
Pressemitteilungen finden Sie zum Download im Internet unter www.pressemesse.de in der Rubrik "Presseinfos".
Frankfurter Buchmesse
Katrin Hage
Presse & Unternehmenskommunikation
E-Mail: hage(at)book-fair.com
LeserAuskunft GmbH
Uwe Schick
Public Relations
E-Mail: presse(at)leserauskunft.de
Datum: 08.11.2007 - 17:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 38152
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Uwe Schick
Stadt:
Karlsruhe
Telefon: 0721 9638-0
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.11.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1210 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit 40.000 Besuchern verdoppelt die PresseMesse den Erfolg des vergangenen Jahres"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
LeserAuskunft GmbH / Frankfurter Buchmesse (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).