Ess-Sucht funktioniert im Gehirn wie Drogen-Sucht
Aus einer kleinen Studie geht hervor, dass Leute, die Essenüber alles lieben, eineähnliche neuronale Aktivität entwickeln, wie solche, die Drogen konsumieren.
Und wenn sie dann den Milchshake tatsächlich trinken konnten, hatten sie deutlich weniger Aktivität in den hemmenden Hirnregionen, wie aus den funktionalen Magnetresonanz-Bildern (fMRT) hervorging.
Gearhardt meinte dazu, dass das fMRT habe zeigen können, dass suchtähnliches Essverhalten ähnliche neuronal Aktivität hervorbringt, wie Drogengebrauch und Abhängigkeit.
Dieser Befund deckt sich mit früheren Studien, die postuliert haben, dass die Entwicklung von Fettleibigkeit (Adipositas) von einem suchtähnlichen Verhaltensprozess begleitet ist.
Der Zusammenhang besteht über das mesolimbische System, in dem sowohl bei Drogenkonsum als auch beim Essen Dopamin freigesetzt wird. Die Quantität an Dopamin, die durch diese Tätigkeiten freigesetzt wird, korreliert direkt mit dem subjektiven Glücksempfinden, das man durch den Konsum von Drogen oder Essen erfährt.
Als Basis für ihre Untersuchung postulierten die Forscher, dass ein höherer Ess-Sucht Wert (gemessen mit dem Yale Food Addiction Scale) auch mit einer höheren neuronalen Aktivität korrelieren müsste, genau so, wie man das bei Drogenabhängigkeit sieht.
Gearhardt und ihre Kollegen untersuchten 48 junge Frauen mit einem Body Mass Index (BMI) zwischen 24 und 40. Jeder der Frauen wurde mit einem fMRT untersucht. Dabei wurden jeweils Aufnahmen gemacht, bevor die Frauen einen Schokolade Milchshake trinken durften oder eine geschmacklose Flüssigkeit und eine weitere Aufnahme, wenn der Milchshake respektive die geschmacklose Flüssigkeit tatsächlich getrunken wurde.
Insgesamt konnten die Forscher eine deutlich erhöhte neuronale Aktivität in Hirnregionen, die mit Essensmotivation und Drogenkonsum im Zusammenhang stehen, nachweisen, wenn die Frauen wussten, dass sie einen Milchshake trinken dürfen.
Diejenigen Frauen, die einen höheren Ess-Sucht Wert hatten, zeigten auch klar erhöhte Aktivität in anderen Hirnregionen, die mit Vorfreude und Belohnung zu tun haben. Gleichzeitig hatten diese Frauen deutlich weniger Aktivität im lateralen orbitofrontalen Kortex, einer Zone, die einen hemmenden Einfluss ausübt und die Fähigkeit hat, früher gemachte belohnende Aktionen zu unterdrücken.
"Dass wir in einer hemmenden Zone weniger Aktivität sehen, könnte einerseits mit einer verminderten hemmenden Kontrolle während des Konsums von leckerem Essen zusammenhängen oder aber auch die Folge einer verminderten Sättigung während des Essens sein," meinte Gearhardt.
Keine signifikante Korrelation konnten die Forscher zwischen dem Ess-Sucht Wert und dem BMI feststellen.
Die Forscher fassten ihre Studie so zusammen, dass sie "die Theorie unterstützt, wonach zwanghaftes Essen teilweise durch eine erhöhte Belohnungsaktivität im Gehirn ausgelöste sein könnte," und dass Essen "den selbstauferlegen Wunsch zur Kalorieneinschränkung überspielen könne," was schliesslich in einer unkontrollierten Nahrungsaufnahme münden würde.
Die Studie hat einige Einschränkungen, die eine Generalisierung der Resultate vorerst noch nicht erlaubt. So war das Studienkollektiv mit 48 Frauen äusserst klein und Personen mit bekannter Essstörung wurden davon ausgeschlossen. Ausserdem wurde der Hunger nicht objektiviert, was insofern wichtig gewesen wäre, als dass Hunger und Fasten zu ähnlichen neuronalen Mustern im Gehirn führt, die die Messresultate hätten beeinflussen können. Zukünftige Studien sollten diesen Punkten Rechnung tragen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Swissestetix - The Beauty Doctors gehört zu den angesehensten Schweizer Schönheitsinstituten und bietet Ihnen ein ungewöhnlich breites Spektrum der innovativsten Behandlungsmethoden der ästhetischen Medizin.
Unsere hervorragend ausgebildeten Ärzte sind Experten für zahlreiche Fachgebiete der Schönheitschirurgie und garantieren Ihnen Dank neuester Techniken optimale Ergebnisse. Wir sind Spezialisten für die Brustvergrösserung, Fettabsaugung, Gewichtsreduktion, Intimchirurgie, Faltenbehandlungen, Behandlungen mit Eigenfett, chirurgische und nichtchirurgische Facelifts sowie für den gesamten übrigen Bereich sanfter ästhetischer Schönheitsmedizin.
Profitieren Sie von unserem grossen Wissen und unserem Einfühlungsvermögen für Ihre ganz persönlichen Wünsche. Geniessen Sie das glamouröse Gefühl, wieder frisch, entspannt, jugendlich und attraktiv zu wirken und vereinbaren Sie noch heute einen Termin für ein erstes Beratungsgespräch.
swissestetix
Clarence P. Davis
Bergstrasse 8
8702 Zollikon
internet(at)swissestetix.ch
+41 44 934 3434
http://www.swissestetix.ch
Datum: 06.04.2011 - 11:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 381901
Anzahl Zeichen: 4115
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Clarence P. Davis
Stadt:
Zollikon
Telefon: +41 44 934 3434
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 358 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ess-Sucht funktioniert im Gehirn wie Drogen-Sucht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Health&Beauty Group AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).