EU ermöglicht Konzernklagen gegen Umwelt- und Sozialgesetze

EU ermöglicht Konzernklagen gegen Umwelt- und Sozialgesetze

ID: 382162

EU ermöglicht Konzernklagen gegen Umwelt- und Sozialgesetze



(pressrelations) -
* Attac kritisiert von Industrielobbys beeinflusste Investitionspolitik

Die Europäische Union will künftig internationale Verträge aushandeln, die transnationalen Konzernen das Recht geben, gegen Umwelt- und Sozialgesetze souveräner Staaten zu klagen. Auch das Europäische Parlament hat dem heute Mittag in seiner Abstimmung über die zukünftige EU-Investitionspolitik keinen Riegel vorgeschoben. Durch so genannte "Bilaterale Investitionsabkommen" (BITs) können Investoren vor intransparenten internationalen Schiedsgerichten demokratisch legitimierte Gesetze mit Milliardenklagen aushebeln, wenn ihre Profite bedroht erscheinen.* Solche Abkommen haben die EU-Mitgliedstaaten, vor allem auch Deutschland, bereits zahlreich abgeschlossen. Der Lissabon-Vertrag hat die Kompetenz für ausländische Direktinvestitionen von den 27 Mitgliedstaaten auf die Ebene der EU verlagert. Die EU will diesen Kurs nun in neuen Verträgen mit großen Ländern wie China, Russland oder Indien fortschreiben.

Das globalisierungskritische Netzwerk Attac kritisiert dies scharf.
"Diese Investitionsabkommen hebeln die Demokratie aus. Konzerne haben dadurch häufig mehr Rechte als Regierungen. Sie sind eine Gefahr für jede ökologische und soziale Politik und das öffentliche Interesse.
Durch sie haben Steuerzahlerinnen und Steuerzahler bereits millionenschwere Gerichtskosten und Kompensationszahlungen in Folge von Konzernklagen schultern müssen", sagt Roland Süß vom Attac-Koordinierungskreis. "Der politische Gestaltungsspielraum wird dadurch massiv eingeschränkt ? nicht nur in Entwicklungs- sondern auch in Industriestaaten." In Brüssel hat die NGO "Corporate Europe Observatory" (CEO) den direkten Einfluss der Industrielobbys und Anwaltsfirmen auf die jüngsten EU-Entscheidungen zur Investitionspolitik dokumentiert.

Zudem werde durch das Recht der Investoren, Gewinne uneingeschränkt ins Ausland zu transferieren, die Möglichkeit für Regierungen stark eingeschränkt, Kapitalflüsse zu begrenzen oder ihre Zahlungsbilanz zu schützen. Dies seien jedoch wichtige Instrumente zum Schutz gegen spekulative Kapitalbewegungen und Finanzkrisen.



In einem gemeinsamen Aufruf fordern Attac, dutzende internationale NGOs und tausende europäische Bürgerinnen und Bürger eine Investitionspolitik, die die Einhaltung von Menschenrechten und internationalen Arbeitsstandards sowie nationalen Umwelt- und Sozialgesetzen garantiert. Roland Süß: "Das intransparente Klagerecht von Investoren gegen Staaten muss abgeschafft werden. Staatliche Regulierungen dürfen nicht als 'indirekte Enteignungen' interpretiert und von Investoren angegriffen werden. Auch die gegenwärtigen und weiterhin gültigen Bilateralen Investitionsabkommen der einzelnen EU-Staaten müssen daher so früh wie möglich überprüft und ersetzt werden."

*******************

* BITs sind Abkommen zwischen zwei Staaten, welche die Regeln und Bedingungen für private Investitionen festlegen. In BITs sind Pflichten für Investoren weitestgehend ausgeschlossen. Sie haben in der Regel keine Standards zum Schutz der Umwelt und natürlichen Ressourcen, der Arbeitsrechte oder sozialer Vorkehrungen. Im Falle von Konzernklagen werden die Verfahren meist unter Ausschluss der Öffentlichkeit abgehalten, da die Vertragsparteien kein Interesse an einer breiten Diskussion haben.

********************
Im Internet:

* Aufruf "Für eine gerechte EU-Investitionspolitik - jetzt!" http://kurzlink.de/Aufruf
* Informationen und Fallbeispiele für "Investor to state"-Klagen: http://www.attac.at/investitionspolitik
*Der Bericht von CEO: http://kurzlink.de/CEO_Dokumentation


Für Rückfragen und Interviews:
* Roland Süß, Attac-Koordinierungskreis, Tel. (0175) 272 5893
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Entwicklung des Auftragseingangs in der Industrie im Februar 2011 SCHÄFFLER: Neue Regelung für Finanzvermittler großer Schritt für den Verbraucherschutz (06.04.2011)
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.04.2011 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 382162
Anzahl Zeichen: 4203

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 221 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU ermöglicht Konzernklagen gegen Umwelt- und Sozialgesetze"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Attac Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kampagnenstart: 'Kühe und Bauern nicht verpulvern!' ...

- Attac und Aktion Agrar gegen Milchüberproduktion und Billigexport von Milchpulver Bestärkt durch die große Demonstration "Wir haben Agrarindustrie satt"!" am Samstag in Berlin, haben das globalisierungskritische Netzwerk Att ...

Attac erlegt CETA-Monster ...

Neujahrsaktion gegen Freihandelsabkommen EU-Kanada + Montag, 4. Januar 2016, 11 Uhr + Vor dem Bundestag, Platz der Republik 1, Berlin Aktivistinnen und Aktivisten von Attac erlegen vor dem Bundestag das CETA-Monster. Mit dieser Aktion setzt ...

Alle Meldungen von Attac Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z