Die ersten Gartenrotschwänze sind aus Afrika zurück

Die ersten Gartenrotschwänze sind aus Afrika zurück

ID: 382430

Die ersten Gartenrotschwänze sind aus Afrika zurück



(pressrelations) - Dem "Vogel des Jahres 2011" jetzt mit Nistkästen helfen

Berlin - Der vom NABU zum "Vogel des Jahres 2011" gekürte Gartenrotschwanz wird innerhalb der nächsten 14 Tage in seinen Brutgebieten zurückerwartet. Vogelfreunde entdeckten die frühesten Ankömmlinge bereits Ende März in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Daher ist es jetzt an der Zeit, dem Gartenrotschwanz geeignete Nistmöglichkeiten und Brutreviere zu bieten.

Wie einfach dies gelingen kann, zeigen der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), bei der Mitmach-Aktion "GARTENrotschwanzOASEN". Gartenbesitzer sind aufgerufen, heimische Blumen, Sträucher und Bäume zu pflanzen, Nistkästen aufzuhängen und auf Gifte wie künstlichen Dünger und Chemikalien zu verzichten. Tipps und vertiefende Informationen rund um naturnahes Gärtnern gibt es in einem kostenlosen Aktionsheft und auf www.vogel-des-jahres.de. Wer dem NABU von seiner Gartenoase berichtet, hat zudem die Chance, eine professionelle Gartenberatung durch den renommierten Naturgärtner Reinhard Witt zu gewinnen.

"Wir hoffen, dass viele dieser farbenprächtigen Singvögel die Strapazen und Gefahren der langen Zugwege gut überstanden haben und hier in Deutschland genügend geeignete Brutplätze vorfinden", kommentierte NABU-Vogelschutzexperte Markus Nipkow die Rückkehr des Gartenrotschwanzes. Die meisten der in Deutschland brütenden Gartenrotschwänze haben den Winter in West- und Zentralafrika verbracht.
"Südlich der Sahara erstrecken sich locker mit Bäumen bestandene
Trocken- und Feuchtsavannen, die den Vögeln ähnliche Strukturen bieten wie die bei uns so begehrten Streuobstwiesen und großen Gärten", erklärte Nipkow. Hier wie dort nutze der Gartenrotschwanz Bäume und Sträucher als idealen Ansitz für seine Jagd auf Insekten und Spinnen.

Der früher weit verbreitete Singvogel mit dem namensgebenden ziegelroten Schwanz ist heute in vielen Regionen selten geworden.


Besonders im Westen Deutschlands ist er aus zahlreichen Dörfern und Kleinstädten verschwunden. Großflächige Streuobstwiesen gingen verloren, vielfältige Bauerngärten wurden zu monotonen Einheitsgärten. So musste der Gartenrotschwanz etwa in Nordrhein-Westfalen in die Rote Liste gefährdeter Brutvogelarten aufgenommen werden. Heute sind naturnahe Gärten und Obstwiesen mit hochstämmigen Obstbäumen wichtig, damit der Gartenrotschwanz und mit ihm auch andere, vielfach selten gewordene Vogelarten wie Steinkauz, Wendehals oder Grünspecht noch eine Heimat bei uns finden.


Für Rückfragen:
Dr. Markus Nipkow, NABU-Referent für Ornithologie und Vogelschutz, Tel. 030-284984-1620

Informationen zum Gartenrotschwanz und zur Mitmach-Aktion "GARTENrotschwanzOASEN" unter www.vogel-des-Jahres.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ozark Henry: Belgiens feinster Pop-Export Shisha-Rauchen: Was man alles braucht
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.04.2011 - 19:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 382430
Anzahl Zeichen: 3115

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 246 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die ersten Gartenrotschwänze sind aus Afrika zurück"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NABU: Ramsauer will von desaströser Amtszeit ablenken ...

Miller: Forderung nach Abschaffung des Verbandsklagerechts ist billiges Mittel Berlin - Der NABU beurteilt die Forderung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, das Verbandsklagerecht einzuschränken oder gar abzuschaffen, als billiges Mitte ...

Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z