Neue OZ: Kommentar zu Parteien
ID: 382524
Die Sprünge und Abstürze der Umfragewerte deutscher Parteien
erinnern an die Schwankungen eines Thermometers im April. Das
Auseinanderdriften von Union und FDP sowie Grünen und SPD hat nicht
nur eine allgemein bekannte Ursache: Oppositionsparteien gewinnen in
einer Wahlperiode gegenüber der Regierung oft an Zustimmung, zumal,
wenn wie bei der jetzigen Koalition kein klarer Kurs erkennbar ist.
Der spezielle Grund des Drifts ist erkenntnisreicher: Schwarz-Gelb
vollzieht eine Wende in der Atompolitik, die kaum jemand abnimmt. Die
Grünen punkten dagegen so extrem, weil sie schon immer Kernkraft
ablehnten. Glaubwürdigkeit schafft Vertrauen.
Bald wird Bringschuld auf den Grünen lasten. In Baden-Württemberg
müssen sie mit der SPD Verantwortung übernehmen, gut regieren, ihr
Programm umsetzen. Langfristig wünschenswert wäre, das Lagerdenken im
Fünf-Parteien-System zu beenden. Die Probleme in der Welt sind derart
schwerwiegend, dass es um gemeinsame Lösungen ohne ideologisches
Sperrfeuer gehen sollte. Wer genau hinsieht, wird auch nach wie vor
eigenständige Identitäten finden, jede Partei hat etwas zu bieten:
CDU/CSU christlich-konservative Werte, die SPD soziale Gerechtigkeit,
die Grünen Nachhaltigkeit und die FDP Freiheit zur Verantwortung. Nur
die Linke zündet Blendgranaten.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: 0541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.04.2011 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 382524
Anzahl Zeichen: 1600
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Wahlen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 197 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue OZ: Kommentar zu Parteien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).