Morgensendungen im Radio: Beiträge stehen hoch im Kurs / BLM-Forum zum Thema "Der Morgen im Radio - zwischen Information und Personality"
ID: 383010
Relevanz des behandelten Themas passen. Insbesondere bei
hochrelevanten "sachlichen" oder "politischen" Themen steht der
klassische, vorproduzierte Radiobeitrag bei den Hörern daher nach wie
vor hoch im Kurs. Das ist ein Ergebnis der von der Bayerischen
Landeszentrale für neue Medien (BLM) in Auftrag gegebenen Studie
"Darstellungspräferenzen in der Prime Time von Radioprogrammen", die
am Mittwoch bei einem Forum in München vorgestellt wurde. Unter dem
Motto "Der Morgen im Radio - zwischen Information und Personality"
diskutierte ein prominentes Podium über die inhaltlichen Ansprüche
der Hörer an das Radio der Zukunft.
Zum Auftakt der Veranstaltung begrüßte BLM-Präsident Prof.
Wolf-Dieter Ring die rund 150 Gäste und erinnerte an die enorme
Bedeutung medialer Informationsvermittlung in politisch turbulenten
Zeiten. Die dramatischen Ereignisse im japanischen Fukushima hätten
einmal mehr deutlich gemacht, dass Hörer "Information, Einschätzungen
und Einordnungen benötigen, um sich in einer Situation der sich
überstürzenden Ereignisse ein Bild zu machen". Den Morgensendungen
käme hierbei eine besondere Bedeutung zu, weil die Hörer am Morgen
wissen wollen, was in der Welt los ist, betonte Ring.
Im Anschluss stellte Michael Spohrer, Geschäftsführer des MS
Medienbüro, die zentralen Befunde seiner Untersuchung der
Darstellungspräferenzen von Radiohörern in Morgensendungen vor. Die
im Auftrag der BLM durchgeführte Studie habe ergeben, dass die
Vorliebe der Hörerinnen und Hörer für bestimmte Darstellungs- und
Präsentationsformen abhängig sei von der Relevanz des behandelten
Themas, sagte Spohrer. "Das Thema dominiert die Bewertung der
Präsentationsform." Das Verhältnis von Länge und Gehalt der
Darstellung müsse stimmen. Bei hochrelevanten "sachlichen" oder
"politischen" Themen führe an dem klassischen, gebauten Radiobeitrag
auch in einer Morningshow nach wie vor kein Weg vorbei.
Medienberater Patrick Lynen formulierte dagegen provokant: "Der
Beitrag ist für mich irgendwie tot." Die klassische Trennung von
Nachricht und Unterhaltung sei in Zeiten von Web 2.0 und Social Media
überholt. Mehr und mehr komme es stattdessen auf die Authentizität
der Moderation an, erklärte Lynen. Der Moderator werde zum
"Leuchtturm", der die Hörerinnen und Hörer um das parasoziale
"Lagerfeuer" Radio versammelt.
Der These von der gestiegenen Bedeutung der Moderation schlossen
sich auch die meisten Teilnehmer der abschließenden Podiumsdiskussion
an, die der Medienberater Alexander Zeitelhack, moderierte.
Valerie Weber, Geschäftsführerin von Antenne Bayern, sagte,
heutzutage müssten Radiomoderatoren vor allem die Hörer "berühren".
Ein wichtiges Werkzeug um dies zu erreichen, seien insbesondere
lokale Informationen. Hier hätten die Lokalsender "eine ganz spitze
Waffe" im Kampf um Hörer.
Bernd Diestel, stellvertretender Redaktionsleiter von Bayern 1,
erklärte: "Unser Ziel ist es, ein Gefühl von Verlässlichkeit zu
geben." Dafür müssten sich die Radiostationen allerdings trauen, sich
in das Gespräch am morgendlichen Frühstückstisch einzumischen.
Mike Thiel, Morgenmoderator von Gong 96,3, sagte, Authentizität
und Ehrlichkeit seien für einen Moderator "das Allerwichtigste". Auch
schlechte Tage müssten da schon mal mit den Hörern geteilt werden.
Daniel Lutz, Programmdirektor bei hitradio.rt1 in Augsburg,
betonte unterdessen nochmals die herausragende Bedeutung der
Morgensendungen für die Reichweiten der Radiostationen. Sie seien das
entscheidende Format, um Hörer ins Programm zu holen und dort auch zu
halten.
Dem stimmte auch Gerd Penninger, Geschäftsführer von Funkhaus
Regensburg, zu, mahnte aber zugleich an, dass für eine erfolgreiche
Morningshow der Live-Charakter unabdingbar sei. "Ein gebauter Beitrag
hat immer etwas Vergangenes", kritisierte Penninger.
Diese Informationen finden Sie auch im Internet unter: www.blm.de
Pressekontakt:
Dr. Wolfgang Flieger, Tel. (089) 63808-313, wolfgang.flieger@blm.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.04.2011 - 13:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 383010
Anzahl Zeichen: 4574
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 236 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Morgensendungen im Radio: Beiträge stehen hoch im Kurs / BLM-Forum zum Thema "Der Morgen im Radio - zwischen Information und Personality""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).