Ungleiche Bezahlung: Mehr Kitas statt Gesetze

Ungleiche Bezahlung: Mehr Kitas statt Gesetze

ID: 383221

Ungleiche Bezahlung: Mehr Kitas statt Gesetze



(pressrelations) -
Der Bundestag entscheidet heute über einen SPD-Antrag für ein Entgeltgleichheitsgesetz. Arbeitgeber sollen künftig einer Behörde Bericht erstatten, wie es um die Bezahlung von Männern und Frauen in ihrem Betrieb bestellt ist. Gibt es Unterschiede, soll das Unternehmen diese beseitigen. Die wesentlichen Ursachen des Entgeltunterschieds werden damit aber außer Acht gelassen.

Frauen verdienen laut einer Studie des Statistischen Bundesamts durchschnittlich 22 Prozent weniger alsMänner . Rund 14 Prozentpunkte davon sind darauf zurückzuführen, dass sich Frauen und Männer ziemlich in Ausbildung, Tätigkeit, Berufserfahrung, Dienstalter und anderen Merkmalen unterscheiden; Babypausen noch gar nicht mit eingerechnet. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zeigt, dass die Entgeltlücke "bereinigt" nur noch rund 4 Prozent für Mütter mit kurzer Auszeit beträgt.

Das eigentliche Problem liegt also bei den Rahmenbedingungen. Mehr als die Hälfte der teilzeitbeschäftigten Frauen, die zurück in einen Vollzeitjob wollen, können dies nicht ? weil sie sich den Kindern, Pflegebedürftigen oder sonstigen familiären Pflichten widmen müssen. Bevor also über gesetzliche Regelungen nachgedacht wird, sollte die Regierung hier verstärkt ansetzen. Es fehlen beispielsweise noch mindestens 220.000 Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren, damit wie geplant 35 Prozent der Kleinen bis 2013 in Kitas, Krabbelgruppen und bei Tagesmüttern unterkommen.


Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Postfach 10 19 42
50459 Köln
Besucheranschrift:
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln
Telefon: 0221 4981-1
Telefax: 0221 4981-533

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Videolocity International (VCTY) beabsichtigt Anzahl der autorisierten Aktien um zwei Milliarden zu verringern: Allgemeines Unternehmens-Update Hoffnung auf Reformen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.04.2011 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 383221
Anzahl Zeichen: 1894

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 278 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ungleiche Bezahlung: Mehr Kitas statt Gesetze"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Detroit ist pleite ? das Ruhrgebiet bald auch? ...

Die ehemalige Autostadt Detroit hat umgerechnet mehr als 15 Milliarden Euro Schulden angehäuft. Jetzt ist die Stadt bankrott. Droht deutschen Kommunen Ähnliches? Immerhin stehen viele tief in der Kreide: Insgesamt betrug der Schuldenberg aller St ...

Der Lohn der guten Tat ...

Das Thema nachhaltiges Wirtschaften gewinnt für deutsche Immobilienunternehmen zunehmend an Bedeutung. Das hat eine Studie ergeben, die im Frühjahr 2013 gemeinsam von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Kompetenzfeld Immobilienökonomik beim I ...

Mehr Binnenmarkt, mehr Wachstum ...

Gelingt es, den Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union weiter zu liberalisieren, könnte dies helfen, die Krise in der Eurozone besser in den Griff zu bekommen. Denn ein stark ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z