Innovationsdialog beschließt 'High-Tech Gründerfonds II'

Innovationsdialog beschließt 'High-Tech Gründerfonds II'

ID: 383838

Innovationsdialog beschließt "High-Tech Gründerfonds II"



(pressrelations) -
Bundeskanzlerin Angela Merkel, Forschungsministerin Annette Schavan und Wirtschaftsminister Rainer Brüderle haben sich am heutigen Montag, 7. April, mit hochrangigen Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft zur zweiten Sitzung des "Innovationsdialogs" getroffen.

Bei der Diskussion im Innovationsdialog stand heute die Finanzierungsbedingungen junger innovativen Unternehmen in den Mittelpunkt. Dabei wurde auch die Innovationskultur in Deutschland angesprochen, wie sie etwa bei der Gründungsmentalität und der Bereitschaft, Risiken einzugehen, zum Ausdruck kommt.

Bundeskanzlerin Merkel hat die Notwendigkeit unterstrichen, die Finanzierungssituation junger innovativer Unternehmen zu verbessern. Sie stellte in diesem Zusammenhang die Bedeutung des "High-Tech Gründerfonds" für die Frühphasenfinanzierung heraus. Die gute Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Seite und Wirtschaft soll durch Auflage eines "High-Tech Gründerfonds II" fortgesetzt werden. In diesem Zusammenhang hat die Bundeskanzlerin die vorliegenden Zusagen aus der Wirtschaft begrüßt und für weiteres Engagement geworben.

Die Vertreter des Innovationsdialogs wollen zudem konkrete Handlungsmöglichkeiten insbesondere für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Bereitstellung institutionellen Wagniskapitals und für sogenannte Business Angels prüfen.

Als weiteres Thema stand heute eine Analyse der Clusterlandschaft in Deutschland auf der Tagesordnung. Clusterförderung ist auch in Deutschland eine Erfolgsgeschichte. Mit gezielten Förderprogrammen unterstützen Bund und Länder die Entwicklung von regionalen Innovationsclustern. Mit dem "Spitzencluster-Wettbewerb" unterstützt der Bund zudem die leistungsfähigsten Cluster Deutschlands auf dem Weg in die internationale Spitzengruppe. Um die Clusterförderung von Bund, Ländern und der EU weiter zu verbessern, prüft die Bundesregierung den Aufbau einer nationalen Cluster-Plattform, durch die der Erfahrungsaustausch über Clusterprogramme und deren Wirkungen verbessert werden soll.



Der Innovationsdialog wird inhaltlich von einer bei acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften angesiedelten Geschäftsstelle vorbereitet.

In der konstituierenden Sitzung des Innovationsdialogs am 13. September 2010 stand die Analyse der Stärken und Schwächen des Innovationsstandortes Deutschland im Vordergrund. Dabei wurde hervorgehoben, dass die Finanzierung innovativer Unternehmensgründungen in Deutschland verbessert werden muss.

Gute Rahmenbedingungen für die Finanzierung von Innovationen sind ein Schlüssel für den Erfolg. Neugründungen im High-Tech Bereich stimulieren den Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Innovationskraft einer Volkswirtschaft.

Vertreter von Wirtschaft und Wissenschaft im Innovationsdialog:
* Prof. Dr. Henning Kagermann, Präsident von acatech Deutsche Akademie der
Technikwissenschaften (Vorsitz)
* Dr. Dr. Andreas Barner, Sprecher der Unternehmensleitung der Boehringer
Ingelheim Pharma GmbH Co. KG
* Dr. Ute Bergner, Unternehmensgründerin und Geschäftsführerin der VACOM
Vakuum Komponenten Messtechnik GmbH
* Prof. Dr. Bruno O. Braun, Präsident des Verein Deutscher Ingenieure
* Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft zur
Förderung der angewandten Forschung
* Dr. Jürgen Großmann, Vorsitzender des Vorstands der RWE AG
* Prof. Dr. Peter Gruss, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft
* Prof. Dr. Jörg Hacker, Präsident der Leopoldina
* Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D., Ludwig-Maximilians-Universität München,
Vorstand des Instituts für Innovationsforschung, Technologiemanagement und
Entrepreneurship
* Prof. Dr. Stephan A. Jansen, Präsident der Zeppelin Universität gGmbH
* Prof. Dr. Renate Köcher, Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie
Allensbach
* Michael Sommer, Bundesvorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes
* Dr. Peter Terhart, Alleinvorstand der S-REFIT AG und Vorsitzender des
Vorstands des Bundesverbands Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften
* Dr. Manfred Wittenstein, Vorsitzender des Vorstands der Wittenstein AG und
Präsident des VDMA
* Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG


Gast:
* Dr. Nikolaus von Bomhard, Vorstandsvorsitzender der Münchener
Rückversicherungs-Gesellschaft AG


Presse- und Informationsamt der
Bundesregierung
E-Mail: InternetPost@bundesregierung.de
Internet: http://www.bundesregierung.de/

Dorotheenstr. 84
D-10117 Berlin
Telefon: 03018 272 - 0
Telefax: 03018 272 - 2555Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Minister Remmel weiht den 20.000 Holzpelletkessel in NRW ein: Pellets für die Burbacher Pänze Silberhorn: Abrüstung mit Realitätssinn und Augenmaß
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.04.2011 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 383838
Anzahl Zeichen: 5202

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 455 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Innovationsdialog beschließt 'High-Tech Gründerfonds II'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesregierung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesregierung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z