Vom Verein zum Bundesverband - Credit Manager stärken Organisation: Katalysator für das Credit Management
ID: 384791
Unternehmen/
Vom Verein zum Bundesverband - Credit Manager stärken Organisation:
Katalysator für das Credit Management
DGAP-Media / 11.04.2011 / 10:48
Vom Verein zum Bundesverband - Credit Manager stärken Organisation:
Katalysator für das Credit Management
Kleve, 11. April 2011. Der Verein für Credit Management (VfCM) e.V. wird
mit sofortiger Wirkung zum Bundesverband Credit Management (BvCM) e.V. Der
Entschluss zur Umbenennung erfolgte einstimmig auf einer
Mitgliederversammlung im März 2011. Der neue Name trägt der dynamischen
Entwicklung der Organisation Rechnung und steht zudem für deren
strategische Weiterentwicklung. 'Wir möchten als BvCM das Angebot für
unsere Mitglieder sowie deren Dienstleister weiter verbessern, weiter
wachsen und das Credit Management hierzulande noch schneller als bisher
voran treiben. Diesen Anspruch wollen wir durch die Namensänderung auch
unmissverständlich deutlich machen', betont der Vorstandsvorsitzende Jan
Schneider-Maessen.
'Der Bundesverband soll als Plattform für den Erfahrungsaustausch mit
Kollegen dienen, Studien und Untersuchungen ausführen, fördern und
unterstützen, Vortrags- und Bildungsveranstaltungen organisieren sowie
internationale Kontakte aufbauen und pflegen', fasst Schneider-Maessen die
Ziele des BvCM zusammen.
Moderner Auftritt
Um diese Vorgaben zu erreichen, wurde neben dem Namen auch die
Außendarstellung des Bundesverbandes komplettüberarbeitet. Neben neuem
Logo und neuer Corporate Identity steht die Arbeit des Bundesverbandes nun
unter dem Motto 'BvCM?wir steigern Erfolg'. Auch der Webauftritt hat eine
'Frischzellenkur' hinter sich: Zusätzliche Funktionen, klar aufbereitete
Informationen und eine zeitgemäße Optik sollen für noch mehr Service als
bisher sorgen.
Informationsvermittlung
Aktuell ist die Entwicklung und erstmalige Publikation eines Credit
Management Index (CMI(R)) geplant. Das Projekt steht unter der Federführung
von Prof. Dr. Matthias Schumann von der Georg-August-Universität Göttingen.
Der CMI(R) hat zum Ziel, die aktuelle wirtschaftliche Situation sowie die
zukünftigen Erwartungen aus Sicht des Credit Managements zu beschreiben. Es
geht dabei um Einschätzungen zu vorteilhaften und risikobehafteten
Faktoren, die für das Beurteilen von Zahlungszielen, Außenständen und die
Refinanzierung von Forderungen relevant sind. Die Veröffentlichung soll
zuerst halbjährlich und später quartalsweise erfolgen. Zudem soll im Lauf
dieses Jahres die Studie zum Einsatz von IT im Credit Management in
Kooperation mit der Hochschule Bochum neu aufgelegt bzw. erweitert werden.
Gleiches gelte für Mindestanforderungen an das Credit Management (MaCM).
Aus- und Weiterbildung
Die Qualifizierungsangebote, allen voran die berufsbegleitenden
Ausbildungsprogramme zum Certified Credit Manager (CCM)(R) und Certified
Credit Controller Controller (CCC)(R), würden weiter ausgebaut und bleiben
laut Scheider-Maessen 'fundamental wichtig'.
Netzwerk und sonstige Aktivitäten
Desweiteren ist er davonüberzeugt, dass 'der BvCM-Bundeskongress weiter
der absolute Fixpunkt im Kalender der deutschen Credit Manager bleiben
wird.' Die zugkräftige Veranstaltung mobilisiert an wechselnden
Veranstaltungsorten im gesamten Bundesgebiet regelmäßig mehrere hundert
Teilnehmer und ist die größte ihrer Art.
Parallel dazu werde ganzjährig die erfolgreiche Arbeit in den
Arbeitskreisen 'nach bewährtem Muster fortgesetzt', da diese bestens
etabliert seien, effektiv arbeiteten und bei den Teilnehmern auf große
Resonanz stoßen würden. Schneider-Maessen: 'Speziell den Arbeitskreis
'International' möchten wir ausweiten, um die Kontakte zum internationalen
FECMA-Netzwerk zu intensivieren. In Deutschland soll die Regionalisierung
kontinuierlich weitergeführt werden.' Die FECMA ist der europäische
Dachverband für Credit Manager.
Vorstand erweitert
Das Führungsgremium des Bundesverbandes setzt sich künftig aus elf statt
bisher neun Mitgliedern zusammen. Auch dieser Schritt wird mit dem starken
Wachstum des Verbandes begründet und spiegelt dessen dezentrale Struktur
wider. Die Mitglieder des Vorstands sind Jan Schneider-Maessen
(Vorstandsvorsitzender), Andreas van Koeverden (Stellvertretender
Vorsitzender), Anton Ingenerf (Rechnungsprüfer), Prof. Dr. Matthias
Schumann (Vorsitzender Kuratorium), Prof. Dr. Bernd Weiß(Vorsitzender
Kuratorium), Rudolf Keßler (Regionalkoordinator Region Süd), Nicole
Neumerkel (Regionalkoordinatorin Region Nord), Thomas Wolpert
(Regionalkoordinator Region Mitte), Gabriele Mohr (Regionalkoordinatorin
Region Süd-West) sowie - als neue Vorstandsmitglieder - Bert Oltersdorf
(Regionalkoordinator Region Nord) und Stefanie Rodemers (Arbeitskreis
International).
Neue Beitragsordnung
Die Mitgliedsbeiträge des BvCM werden künftig auf Grundlage eines
vierstufigen Systems erhoben. Neben Firmenmitgliedschaften werden für
Privatpersonen persönliche Mitgliedschaften angeboten. Der Beitrag ist
gestaffelt nach Unternehmensgröße, und zwar entsprechend der Zahl der
Mitarbeiter. Die Gemeinnützigkeit als eingetragener Verein soll erhalten
bleiben.
Weitere Informationen zum BvCM und seinen Angeboten unter
www.credit-manager.de. Aktuelle Informationen von undüber den BvCM auch
auf Twitter: www.twitter.com/BvCMeV
Kurzprofil Bundesverband Credit Management e.V.:
Der Bundesverband Credit Management (BvCM) e.V. wurde 2002 als Verein für
Credit Management (VfCM) e.V. gegründet. Die Umbenennung erfolgte im April
2011 und dokumentiert den Anspruch des BvCM, Dachorganisation aller
deutschen Credit Manager zu sein. Sein Ziel ist die fortlaufende
Professionalisierung des Credit Managements - sowohl national als auch auf
europäischer Ebene. In diesem Zusammenhang sollen die Berufsbilder Credit
Manager und Credit Controller in Deutschland weiter etabliert werden.
Gemeinsam mit seinen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft forciert er
die Aus- und Weiterbildung entsprechender Experten und organisiert den
Erfahrungsaustausch innerhalb der Branche. Zudem formuliert und vertritt er
ihre Standpunkte. Zu den bundesweitüber 900 Mitgliedern des Vereins zählen
renommierte Unternehmen wie BayWa, Continental, Coca Cola, Henkel, Sony,
TNT Express und Total Deutschland sowie die führenden Dienstleister im
Kreditversicherungsgeschäft. Die Mitglieder repräsentieren einen
Jahresumsatz von knapp 690 Milliarden Euro und etwa eine Million
Arbeitsplätze.
Credit Management - was ist das eigentlich genau?
Credit Management bezeichnet den systematischen Umgang von Unternehmen mit
ihren Forderungen gegenüber Kunden bzw. ihrer Rolle als Kreditgeber. Es
umfasst dabei sämtliche Prozesse, die mit der Entstehung und Bearbeitung
von Forderungen einhergehen. Es zielt auf die systematische Verbesserung
des Cashflows sowie die Reduzierung von Zahlungsausfällen ab.Über die
Verbesserung der Liquidität wird es zum Schlüsselfaktor für dauerhaft
gesunde Unternehmensfinanzen und stärkt die Unabhängigkeit der Wirtschaft
von externen Kapitalgebern.
Zu den Aufgaben eines Credit Managers zählen dieÜberprüfung der
Kreditwürdigkeit von Kunden, die Erstellung und Entwicklung von
Kreditlimits, Ratings, Zahlungskonditionen und die konstante Kontrolle der
Einhaltung der für diese Bereiche definierten Richtlinien. Sowohl bei
externen Kunden, aber auch der 'internen Kundschaft', wie z.B. der
Verkaufsabteilung. Darüber hinaus gehören die Beschaffung und Bewertung von
Sicherheiten sowie die Beobachtung der Entwicklung von Zahlungsmodalitäten
zum Aufgabenprofil. Das Credit Management besitzt in der Regel eine
Schnittstellenfunktion zwischen Vertrieb, Controlling und Finanzabteilung.
Kontakt:
Bundesverband Credit Management (BvCM) e.V.
Siemensstraße 31
47533 Kleve
Tel.: 02821 - 77 57 85
Fax: 02821 - 77 57 75
E-Mail: sekretariat@credit-manager.de
Internet: www.credit-manager.de
Twitter: www.twitter.com/BvCMeV
Pressekontakt:
mediamixx GmbH
Alf Buddenberg
Tiergartenstraße 64
47533 Kleve
Tel.: 02821 - 711 56 13
Fax: 02821 - 711 56 39
E-Mail: alf.buddenberg@mediamixx.net
Gerne stellen wir Ihnen für Experten-Interviews oder Fachbeiträge Kontakt
zu Mitgliedern des BvCM oder dessen Netzwerk her.
Ende der Pressemitteilung
---------------------------------------------------------------------
11.04.2011 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
119063 11.04.2011Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 11.04.2011 - 10:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 384791
Anzahl Zeichen: 9870
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 308 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vom Verein zum Bundesverband - Credit Manager stärken Organisation: Katalysator für das Credit Management"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverband Credit Management (BvCM) e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).