Behandlung und Vorbeugung von HNO-Infektionen mit der Mikroimmuntherapie

Behandlung und Vorbeugung von HNO-Infektionen mit der Mikroimmuntherapie

ID: 385809

HNO-Infektionen




(firmenpresse) - Sobald ein körperfremdes Antigen die Epithelsperre unseres Organismus überwindet, sorgt eine effiziente Immunreaktion des Wirts für die Beseitigung des infektiösen Erregers. Gleichzeitig wird durch die erlernte Immunantwort eine erneute Infektion durch den gleichen Erreger vermieden. Die Schulmedizin stützt sich voll auf die Beseitigung des Infektionserregers und nimmt damit das Risiko in Kauf, die natürliche Funktionsweise unseres Immunsystems zu stören. Die Mikroimmuntherapie hat einen anderen Weg gewählt. Sie unterstützt das Immunsystem bei seiner Abwehrreaktion und stärkt die natürlichen Abwehrmechanismen. Daher die Unschädlichkeit der Mikroimmuntherapie. In dem vorliegenden Artikel betrachten wir die Wirkungsweise der Mikroimmuntherapie am Beispiel von HNO-Infektionen.

Wie kann man das Immunsystem stärken, um es bei der Bekämpfung von Infektionen zu unterstützen? Die Mikroimmuntherapie versucht darauf eine therapeutische Antwort zu geben. Durch den schonenden und unschädlichen Einsatz von homöopathisch potenzierten Zytokinen, bietet die Mikroimmuntherapie zum Beispiel hervorragende Behandlungsmöglich-keiten bei akuten und chronischen HNO-Infektionen.

Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen unterstreichen die herausragende Bedeutung der Zytokine für die Funktionsweise des Immunsystems. Es ist sicherlich richtig, dass die von der Schulmedizin verfolgte Neutralisierung der störenden oder schädlichen Proteine einen interessanten Ansatz darstellt. Aber ist es nicht viel überzeugender zu versuchen, die Möglichkeiten dieser Proteine in beide Richtungen zu steuern? Ist es nicht viel nützlicher, wenn es gelingt, bei bestimmten Pathologien von der Stimulation dieser Proteine zu profitieren und bei anderen Pathologien von ihrer Hemmung? Dadurch multipliziert man die therapeutischen Möglichkeiten dieser Substanzen. Genau diesen Ansatz der Immunmodulation verfolgt die Mikroimmuntherapie.

Das therapeutische Potential der Zytokine und Wachstumsfaktoren wird in der klassischen Medizin kaum genutzt. Einerseits deswegen, weil diese natürlichen Bestandteile unseres Organismus (derzeit sind ca. 100 verschiedene Substanzen bekannt) in infinitesimaler Konzentration wirken, ungefähr im Bereich von 10-9 bis 10-15 und andererseits, weil ihre Verabreichung problematisch ist. Tatsächlich sind ihre Nebenwirkungen so stark, dass in der Schulmedizin gerade ein knappes Dutzend Zytokine therapeutisch eingesetzt wird. Die Mikroimmuntherapie hat jedoch einen Weg gefunden, diese Substanzen therapeutisch nutzbar zu machen.



Die sorgfältige Zubereitung der Zytokine durch den, auch in den klassischen Pharmahandbüchern bestens bekannten homöopathischen Herstellungsmodus des Verdünnens und Verschüttelns, ermöglicht die sublinguale Einnahme der Proteine. Auf diese Weise wird nicht nur ihre einfache und gut verträgliche Einnahme durch den Patienten gewährleistet, sondern es besteht darüber hinaus der Vorteil, dass die Mundschleimhäute, wie alle äuβeren Grenzregionen des Organismus, besonders reich an immunkompetenten Zellen sind, wodurch die Aufnahme der homöopathisch potenzierten Immunbotenstoffe erleichtert wird. Wir halten also die Unschädlichkeit der Behandlung durch den Einsatz von Mikrodosen fest. Darüber hinaus bietet die Mikroimmuntherapie die Möglichkeit, die Wirkung eines Zytokins nach dem Arndt-Schulz-Prinzip zu stimulieren oder zu hemmen. Während niedrige Verdünnungen die Wirkung eines eingesetzten Zytokins stimulieren, hemmen hohe Verdünnungen dessen Wirkung. Alle Verdünnungsstufen, die sich zwischen diesen beiden Extremen befinden, modulieren die Wirkung des betreffenden Zytokins, wodurch sich ein breites Spektrum von therapeutischen Möglichkeiten eröffnet.

Wir wollen nun am Beispiel von HNO-Infektionen die Möglichkeiten der Immunmodulation mithilfe der Mikroimmuntherapie erläutern. Auf diesem Gebiet sind wir einerseits mit dem klinischen Bild von wiederholt auftretenden Infektionen aufgrund eines Immunmangels, oder umgekehrt, mit inopportunen Entzündungen infolge von allergischen Reaktionen oder unterschwelligen Autoimmunerkrankungen konfrontiert.

Um Ihnen das Verständnis zu erleichtern, unterteilen wir die beteiligten Zytokine in zwei Gruppen: einerseits, die pro-entzündlichen Zytokine (wie z.B. TNFα, IL-1, IL-2, IL-8, IL-17 und IFNγ) und andererseits, die anti-entzündlichen Zytokine (wie z.B. IL-4, IL-5, IL-6, IL-10, IL-13 und TGFβ). Das in der Mikroimmuntherapie eingesetzte Komplexmittel EID-N verwendet diese Proteine zur Behandlung von chronisch-rezidivierenden und akuten Infektionen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Deutsche Medizinische Gesellschaft für Mikroimmuntherapie e.V.
(DeGeMIT)
Basler Str.115
79115 Freiburg
Tel.: +49 (0)761 - 4787133
Fax: +49 (0)761 - 4787100
Email: freiburg(at)degemit.org
Web: www.degemit.org



drucken  als PDF  an Freund senden  Erfolgreiche Kunst der Destillation Genuss im Abo: Schokoladen-Köstlichkeiten kommen als monatliche Lieferung
Bereitgestellt von Benutzer: DIMI
Datum: 12.04.2011 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 385809
Anzahl Zeichen: 4691

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ingen Schweitzer
Stadt:

Freiburg


Telefon: +49 (0)761 - 4787133

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.04.2011

Diese Pressemitteilung wurde bisher 930 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Behandlung und Vorbeugung von HNO-Infektionen mit der Mikroimmuntherapie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DeGeMIT (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

MS ist behandelbar! ...

Ich erkrankte vor mehr als 12 Jahren an MS - beginnend, wie oft, mit einer Optikusneuritis. Danach kam es progredient zur Verschlechterung mit Einschränkung der körperlichen u. geistigen Leistungsfähigkeit. So konnte ich einen 20 kg schweren Korb ...

Parodontitis und Mikroimmuntherapie ...

Parodontitis ist heute zu einer Volkskrankheit geworden. Zwei von drei Erwachsenen über 40 Jahre leiden daran. Die Erkrankung ist für Kieferknochen, Zähne und auch für die allgemeine Gesundheit eine Gefahr. Wenn wir nun über die Bedeutung der Zà ...

Was tun bei Verdachtsbefunden? ...

Die fragliche pathologische Zellveränderung eines Krankheitsbildes kann sowohl für den Patienten als auch für den Arzt zu einem echten Problem werden. Eine Therapieoption ist noch nicht gegeben. Grenzwertige Ergebnisse von Zellbefunden, bei d ...

Alle Meldungen von DeGeMIT


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z